Ist die PKV für Männer attraktiver?
Bezüglich der Frage, warum sich nicht mehr Arbeitnehmerinnen und Selbstständige privat versichern, mutmaßt der Verband der Privaten Krankenversicherungen in seinen jährlichen Zahlenberichten, dass Arbeitnehmerinnen im Schnitt noch immer ein geringeres Einkommen als Männer haben und deshalb seltener die PKV-Voraussetzungen erfüllen.
Dabei hat der Gesetzgeber bereits 2012 in der privaten Krankenversicherung eine Grundlage für Gleichberechtigung geschaffen: Seitdem darf die private Krankenversicherung Kosten nicht mehr vom Geschlecht abhängig machen. Deshalb wurden sogenannte Unisex-Tarife eingeführt. Sie lösten überholte Bisex-Tarife ab, in denen Frauen im Schnitt 30 Prozent mehr für ihre PKV zahlen mussten als Männer.