Private Krankenversicherung: Voraussetzungen & Annahmerichtlinien

Lohnt sich die private Krankenversicherung? Und warum macht es Sinn ausgerechnet jetzt darüber nachzudenken? Finde heraus, ab wann man sich für die PKV qualifiziert.

Medizinisch geprüft - Siegel
ARTIKEL FACHLICH GEPRÜFT von unseren PKV-Experten

Inhaltsverzeichnis

Du willst dich endlich mit der Frage auseinandersetzen, ob sich die private Krankenversicherung für dich lohnt? Spätestens zu Beginn deines Studiums, vor deinem ersten Job oder wenn du deine Selbstständigkeit planst, ist die Krankenversicherung ein wichtiger Faktor für deine Zukunft.

Diese 7 Punkte helfen dir bei der PKV Entscheidung:

  1. Ab wann kannst du dich entscheiden?
  2. PKV-Voraussetzungen
  3. Vor- und Nachteile der PKV
  4. Was kostet die PKV – und lohnt es sich?
  5. Leistungen in der PKV
  6. Was ist bei einem Wechsel zu beachten?
  7. Den richtigen Anbieter finden
ottonova Magazin Icon

Du kannst dich privat krankenversichern? Dann komm in die PKV von ottonova und sichere dir:

  • Top-Preis-Leistung: Zahle günstige Beiträge für maximalen Schutz
  • Premium Kundensupport: Erhalte beste Beratung via Chat, Telefon oder Mail
  • Digital & Schnell: Regel alles papierlos und bequem per App
  • Mit Geld-zurück-Garantie: Teste uns 2 Jahre lang ohne finanzielles Risiko
Jetzt Beitrag berechnen

Ab wann ist eine private Krankenversicherung möglich?

Wer sich privat krankenversichert, der profitiert von erstklassigen Leistungen, flexiblen Tarifen und Zugang zu modernen Behandlungsmethoden. Für Angestellte mit einem regelmäßigen Jahreseinkommen von über 66.600 Euro, Selbstständige und Beamte ist die private Krankenversicherung (PKV) eine gute Wahl. Doch Kritiker sitzen noch immer dem Mythos auf, sie sei überteuert und im Alter unbezahlbar sei. Mit unserer Entscheidungshilfe bildest du dir deine eigene Meinung.

In Deutschland besteht eine Versicherungspflicht – du musst dich versichern, entweder privat oder gesetzlich. Warte nicht bis zum Ende der Familienversicherung, um die Entscheidung zu treffen: Gerade in der PKV hat es finanzielle Vorteile, den Vertrag früh abzuschließen. 

Wusstest du …

… dass hierzulande mehr als die Hälfte der 18- bis 24-Jährigen in der Krankenversicherung ihrer Eltern versichert sind? Das fand eine Forsa-Umfrage für ottonova heraus. 

Kein Wunder: Die meisten Deutschen sind gesetzlich krankenversichert, Kinder sind bis maximal zum 25. Lebensjahr kostenlos mitversichert. Somit beschäftigt man sich das erste Mal meistens bei Berufseinstieg mit diesem wichtigen Thema.

Private Krankenversicherung: Ab wann man sich Gedanken machen sollte

Je früher sich für eine private Krankenversicherung entschieden wird, desto besser. In jungen Jahren ist man gesünder und kann länger für die Zukunft vorsorgen.

Jetzt in die PKV von ottonova wechseln
ottonova pkv switch
Deine Checkliste zum PKV-Wechsel

Lade dir unverbindlich deinen kostenlosen Wechsel-Guide für die private Krankenversicherung herunter und erfahre alles, was du zum PKV-Wechsel wissen musst.

Wer kann sich privat versichern?

Bestimmte Personengruppen dürfen frei zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) wählen:

Struktur PKV Alle in der PKV versicherten Personen. Sonstige Nichterwerbstätige: Hausfrauen und Kinder.

Die private Krankenversicherung ottonova

Entdecke hier alle unsere Tarife für Angestellte, Beamte, Selbstständige und Studenten

PKV-Voraussetzungen im Überblick

Als Beamter, Selbstständiger oder Angestellter mit entsprechendem Einkommen bist du in der PKV in bester Gesellschaft. in diesen Berufsgruppen ist ein großer Teil PKV-versichert.

Für Angestellte

Voraussetzungen

Individuelle Vorteile


Lohnt sich die PKV für Angestellte?

Liegt das Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze
(66.600 Euro), können sich Angestellte privat versichern. Bleibt dein Einkommen voraussichtlich über dieser Grenze, bietet die PKV oft mehr Vorteile als die GKV. Du erhältst zum Beitrag einen Arbeitgeberzuschuss, der maximal so hoch ist wie der Zuschuss in der GKV, und kannst die PKV steuerlich absetzen.


➜ Mehr Infos zur PKV für Arbeitnehmer

Für Selbstständige und Freiberufler

Voraussetzungen

Individuelle Vorteile


Müssen Selbstständige privat versichert sein?

Niemand muss sich in der PKV versichern, viele Selbstständige entscheiden sich dennoch freiwillig dazu. Gründe dafür sind:


➜ Mehr Infos zur PKV für Selbstständige

Für Beamte

Voraussetzungen

Individuelle Vorteile


➜ Mehr Infos zur PKV für Beamte & Beihilfeberechtigte

Für Studenten

Voraussetzungen

Individuelle Vorteile


➜ Mehr Informationen zur PKV für Studenten

Für Kinder

Voraussetzungen

Individuelle Vorteile


➜ Mehr Informationen zur PKV für Kinder

Kann ich mich privat versichern?

Bist du jung und gesund, entscheidet dein Beruf, ob du in die PKV kannst. Beamte sollten die Nachteile der GKV bedenken: In vielen Bundesländern gibt es keinen Zuschuss der Beihilfe zur gesetzlichen Krankenversicherung und müssen Beamte und Beamtinnen müssen ihren Beitrag selbst tragen.

Berechne jetzt deinen persönlichen PKV-Beitrag bei ottonova

Warum gibt es bestimmte Voraussetzungen für die PKV?

Die private Krankenversicherung bietet ihren Kunden die besten Leistungen im Krankheitsfall, moderne Behandlungsmethoden und den unkomplizierten Zugang zu Spezialisten. Das kann jedoch nur funktionieren, wenn die Beiträge und Risiken der Versicherten vorausschauend kalkuliert sind.

Das ist auch der Grund dafür, dass vor dem Vertragsabschluss mit einer PKV – anders als bei einer gesetzlichen Krankenkasse – die Gesundheitsprüfung ansteht: Denn das Risiko jedes Einzelnen muss so genau wie möglich bewertet werden und spiegelt sich in einem individuellen Monatsbeitrag wider. 

Eine wichtige Rolle für die Kalkulation spielen die Annahmerichtlinien in der PKV.

Annahmerichtlinien in der PKV

Die Annahmerichtlinien sind versicherungsinterne Vorgaben, mit denen die PKV alle zu versichernden Risiken genau abwägen kann. Sie sind die Entscheidungsgrundlage dafür, wer versichert werden kann. Entspricht ein Antrag nicht den Annahmerichtlinien, darf die PKV ihn ablehnen.

Grundsätzlich unterliegen alle Anträge den Annahmerichtlinien. Es gibt jedoch den sogenannten Kontrahierungszwang. Dieser bedeutet, dass Verträge von der PKV angenommen werden müssen. Zum Beispiel haben Versicherte in jeder PKV Anspruch auf den Basistarif und auch Kinder müssen im Rahmen der Kindernachversicherung PKV-versichert werden können.

Wer legt die Annahmerichtlinien fest?

Jede PKV gestaltet ihre Richtlinien selbst. Deshalb findet man bei verschiedenen PKV-Unternehmen auch unterschiedliche Annahmerichtlinien. Diese müssen jedoch gesetzlichen Regeln folgen. Ein relevantes Gesetz ist zum Beispiel das Antidiskriminierungsgesetz (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, AGG). Es soll verhindern, dass Menschen unter anderem wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Religion benachteiligt werden.

Das ist in den Annahmerichtlinien geregelt

Dir als Antragsteller begegnen die Annahmerichtlinien in Form der Gesundheitsfragen. Mit den Fragen zu deiner Gesundheit prüft die PKV, welche Vorerkrankungen eventuell in Zukunft zu erhöhten Gesundheitskosten führen könnten. Sie kann dann abwägen, ob eine Versicherung ohne weiteres möglich ist, ein Risikozuschlag erhoben oder der Antrag abgelehnt wird. 

Bei ottonova bekommst du schon vor Antragstellung maximale Transparenz in Sachen Gesundheitsfragen und kannst diese hier nachlesen.

Neben den Gesundheitsfragen können die Annahmerichtlinien der privaten Krankenversicherungen auch die folgenden Punkte regeln:

Die Annahmerichtlinien können dabei allgemein gehalten sein oder sich explizit auf einzelne Tarife beziehen.

Die Mindestvertragsdauer steht in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB).

Übrigens: Die Annahmerichtlinien gelten auch für Zusatzversicherungen. Willst du zum Beispiel eine Zahnzusatzversicherung abschließen, musst du üblicherweise angeben, ob Zahnlücken vorhanden sind.

➜ Entdecke hier unsere Zahnzusatzversicherungs-Tarife

Was bewirken die Annahmerichtlinien?

Die Annahmerichtlinien sind für PKV-Unternehmen eine wichtige Basis für die Kalkulation. Betrachte es als Teil deiner Altersvorsorge: Nur mit durchdachten Annahmerichtlinien und nachhaltiger Kalkulation entstehen ausgeglichene Versichertenkollektive und können die Beiträge für alle Versicherten bis ins Alter stabiler bleiben.

Im Vergleich dazu wird bei der GKV kein Versicherter abgelehnt. Die Beiträge können aber steigen, wenn viele Kranke hohe Kosten verursachen. Auch der medizinische Fortschritt und die demografische Entwicklung kann zu Beitragssteigerungen führen.

Was ist die Annahmepflicht?

In Deutschland besteht für jeden Bürger eine Versicherungspflicht. Auf der anderen Seite hat nicht jedes private Versicherungsunternehmen die Pflicht, jeden Antragsteller anzunehmen (mit Ausnahme des Basistarifs). 

Eine allgemeine Annahmepflicht besteht aber auch nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung – wer Mitglied in einer Krankenkasse werden möchte, muss ebenfalls bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So müssen zum Beispiel über 55-Jährige, die privat versichert sind und wechseln wollen, nicht in der gesetzlichen Krankenkasse angenommen werden. Auch zuvor privat Versicherte, die aus dem Ausland zurückkommen.

Wenn ein Versicherungsunternehmen einen Vertrag annehmen muss, spricht man dabei vom Kontrahierungszwang.

In der privaten Krankenversicherung gibt es dagegen eine Annahmepflicht nur unter bestimmten Voraussetzungen. Sie gilt beispielsweise für:

• die Erstversicherung von Beamten, wenn das PKV-Unternehmen an der Beamtenöffnungsaktion teilnimmt oder
• die Kindernachversicherung

Eine PKV kann Versicherte ablehnen, wenn die Gesundheitsprüfung ergibt, dass aufgrund von Vorerkrankungen ein zu hohes Risiko besteht. Damit schützt die PKV ihr Versicherungskollektiv vor zu hohen finanziellen Belastungen

Gründe für die Ablehnung von Anträgen sind in den Annahmerichtlinien geregelt.

PKV-Antrag abgelehnt: Kann ich mich woanders bewerben?

Ja, du kannst dich immer bei einer anderen privaten Krankenversicherungsgesellschaft bewerben, wenn dein PKV-Antrag abgelehnt wurde, denn die Annahmerichtlinien unterscheiden sich bei den Gesellschaften zum Teil erheblich.

➜ Berechne jetzt deinen persönlichen Beitrag bei ottonova

Marie-Theres Rüttiger
HIER SCHREIBT Marie-Theres Rüttiger

Marie-Theres ist Online Redakteurin für Gesundheits- und Versicherungsthemen bei ottonova. Sie konzipiert den Redaktionsplan, recherchiert und schreibt vor allem über (E-)Health und Innovation, die das Leben besser machen. 

Weitere spannende Artikel zum Thema

Wir helfen Dir bei deinen Fragen

Weil es uns wichtig ist, dass du dich gut beraten fühlst.

  • Objektive und faire Beratung
    Wir möchten, dass du dich aus Überzeugung für uns entscheidest.
  • Vergleich mit anderen Tarifen am Markt
    Wir helfen dir dabei Unterschiede in Versicherungen zu verstehen
Isabel

Wozu dürfen wir dich beraten?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Wir brauchen noch ein paar Details.

Bitte ergänze deine Daten, sodass wir den richtigen Tarif für dich finden können.

Wie heißt du und wie alt bist du?

Wie ist dein Berufsstatus?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Super, wie können wir dich erreichen?

Unser Versprechen an dich: 100% faire Beratung - kein Risiko.

Zur Bestätigung, nenn uns bitte deine Email Adresse.

Unter welcher Telefonnummer können wir dich erreichen?

Unser Kennenlerntermin

Fehler aufgetreten - versuche es später erneut.
Dieser Termin ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Bitte wähle einen anderen aus.
Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Vielen Dank für dein Vertrauen!


Dein unverbindliches Telefonat am:


um

ist nun für 60 Minuten  für dich reserviert.


Und so gehts weiter:

  • Info-Email: Nach der Bestätigung, schicken wir dir noch mal alle Informationen zu unserem Gespräch als Email.
  • Wir freuen uns dich kennenzulernen!