Private Krankenversicherung für Ärzte

Als Arzt ist die Gesundheit Tagesgeschäft – die eigene Gesundheit sollte aber nicht zu kurz kommen. Angehende oder praktizierende Ärzte haben die Möglichkeit sich in der privaten Krankenversicherung besondere Vorteile zu sichern. Dieser Artikel verrät, welche das sind und wie man davon profitiert.

Medizinisch geprüft - Siegel
ARTIKEL FACHLICH GEPRÜFT von unseren PKV-Experten

Inhaltsverzeichnis

Ist eine private Krankenversicherung für Ärzte sinnvoll?

Eine hervorragende Wahl für Ärzte!

Sichere dir deinen individuellen Leistungsumfang, hohes Sparpotential und digitale Services mit die private Krankenversicherung von ottonova.

Euro Siegel Fokus Money Siegel Geld zurück Garantie
Fehler aufgetreten - versuche es später erneut.

Deine Angaben

Unsere Empfehlungen sind voreingestellt. Änderungen sind auf der Ergebnisseite möglich.
Tarifoptionen personalisieren
Fehler aufgetreten - versuche es später erneut.
Unsere Empfehlungen sind voreingestellt. Änderungen sind auf der Ergebnisseite möglich.
Selbstbehalt
Krankentagegeld
Beitragsentlastung im Alter
Die Werte kannst du später auf der Angebotsseite noch einmal individuell anpassen.
Euro Siegel Fokus Money Siegel Geld zurück Garantie
Ein privatversicherter Arzt misst den Puls bei einem Patienten

Welche Vorteile haben Ärzte, wenn sie sich privat versichern?

Mediziner dürfen zum Teil wählen, wie sie sich heilen lassen wollen. Eine private Krankenversicherung für Ärzte bietet zudem hochwertige Leistungen, Sicherheit und Flexibilität sowie geringe Kosten durch günstige Beiträge.

Hochwertige Leistungen

In der gesetzlichen Krankenversicherung für Ärzte führt der Weg als Patient über den Hausarzt und im Krankenhaus ist man im Mehrbettzimmer untergebracht. In der PKV für Ärzte kann man direkt zum Facharzt und dort die Privatbehandlung genießen. Im Krankenhaus steht einem die Behandlung durch Kollegen mit der größten Erfahrung frei – und das im komfortablen Ein- oder Zweibettzimmer. Weiterer Pluspunkt: Leistungen in der privaten Krankenversicherung für Ärzte sind ein Leben lang garantiert, GKV-Leistungen können jederzeit gestrichen werden.

Sicherheit und Flexibilität

Als privat versicherter Arzt passt man die Krankenversicherung an die individuelle Lebenssituation an. Verschiedene Tarife und flexible Zusatzbausteine bieten die Leistungen, die die Gesundheit braucht. Features wie die Beitragsentlastungskomponente bieten außerdem Sicherheit fürs Alter. All das bietet die gesetzliche Krankenversicherung nicht.

Günstige Beiträge

Dein Beitrag in der privaten Krankenversicherung richtet sich nach dem Alter, dem Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss und dem gewünschten Leistungsumfang. Je früher man sich für die private Krankenversicherung entscheidet, desto geringer ist der Beitrag.

Was ist der Unterschied zur gesetzlichen Krankenversicherung?

Hier zählt allein das Einkommen. Verdient man gut, wird der Höchstbeitrag fällig. Für Versicherte ohne Kinder sind das monatlich1.007,48Euro.

➜ Du zahlst knapp 978 Euro für die gesetzliche Krankenversicherung und bekommst nicht die beste Leistung? Dann wechsle jetzt zu ottonova und sichere dir Top Leistungen, günstigere Beiträge und digitale Services, die dir dein Leben erleichtern.

Jetzt deinen persönlichen Beitrag berechnen!

Lohnt sich eine private Versicherung als Medizinstudent & junger Arzt?

Normalerweise ist die gesetzliche Krankenversicherung die kostengünstigere Variante für Studenten. Für Medizinstudenten gibt es jedoch spezielle Tarife in der privaten Krankenversicherung, die günstiger sind als die standardisierten Tarife. Das Preis-Leistungsverhältnis ist in der privaten Krankenversicherung dann deutlich besser als in der GKV.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Als wichtigstes Gebot bei der privaten Krankenversicherung sollte man sich merken, dass der Beitrag günstiger ist, je jünger und gesünder man zur privaten Krankenversicherung wechselt. Wenn man als angehender Jungmediziner also in den Volltarif der privaten Versicherung wechselt, ist keine erneute Gesundheitsprüfung notwendig und der Beitrag ist weiterhin dementsprechend niedrig. 

Fällt man als angestellter Arzt jedoch erst mal unter die Versicherungspflichtgrenze, muss man sich vorerst gesetzlich versichern lassen. Man hat jedoch über die Anwartschaftsversicherung die Möglichkeit, später wieder ohne erneute Gesundheitsprüfung in die private Krankenversicherung einzusteigen.

Heilberufe privat oder gesetzlich versichern – wer darf wählen?

Die Krankenversicherung ist für alle Deutschen die wichtigste Pflichtversicherung. Ärzte und Heilpraktiker wissen, warum. Ob man sich mit einem Heilberuf privat oder gesetzlich versichern kann, hängt davon ab, ob man freiberuflich oder angestellt als Arzt tätig ist.

Wann kann man sich als Zahnarzt privat versichern?

Als angestellter Zahnarzt

...besteht die Möglichkeit sich privat krankenversichern zu lassen, wenn man mit seinem Gehalt über die Jahresarbeitsentgeltgrenze von 66.600 € brutto kommt. Ein Wechsel in die private Krankenversicherung für Zahnärzte lohnt sich allein schon wegen den besseren Konditionen und den oftmals günstigen Tarifen.

Als selbstständiger Zahnarzt mit eigener Praxis

...unterliegt man keiner Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Somit kann man sich als niedergelassener Zahnarzt unabhängig von der Höhe deines Einkommens privat versichern lassen.

Als angehender Zahnarzt im Medizinstudium

...ist es möglich sich gesetzlich aber auch privat versichern zu lassen. Um als Medizinstudent in die private Krankenversicherung für Heilberufe zu wechseln, kann man sich von der Versicherungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung befreien lassen.

Triff die beste Entscheidung für dich und deine Gesundheit!

Wechsel deshalb in die zukunftssicheren Tarife von ottonova, mit eingebauter Altersvorsorge, modernster Technik und einem Top-Preis-Leistungsverhältnis.

Unsere Tipps zur privaten Krankenversicherung für Ärzte

1. Früh für die PKV entscheiden lohnt sich

Die Ausbildung ist noch nicht abgeschlossen? Spätestens mit Beginn der Medizinerkarriere sollte feststehen, wie man sich künftig versichern will– denn mit dem 25. Geburtstag endet die kostenlose Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Normalerweise sind Studenten mit der gesetzlichen Versicherung gut bedient. Jedoch gibt es in der PKV spezielle Tarife für Medizinstudenten und Jungärzte, bei denen die Beiträge nur ca. 150€ im Monat kosten. Hier ist das Leistungsverhältnis der PKV gegenüber der GKV natürlich ausschlaggebend. Will man mit der Entscheidung für die private Krankenversicherung noch etwas warten, friert eine Anwartschaftsversicherung den Gesundheitszustand ein. Man kann also später ohne erneute Gesundheitsprüfung in die private Krankenversicherung starten.

2. Das Sparpotenzial ausschöpfen

Als Arzt hat man einen entscheidenden Vorteil: Man kennt das Gesundheitssystem. Wenn man sich selbst behandeln kann, spart man Kosten. Das gilt auch, wenn man sich von Kollegen zu günstigeren Sätzen behandeln lässt. Kombiniert man das Ganze mit einem gut gewählten Selbstbehalt, wird es noch mal günstiger.

3. Die Gesundheit steht an erster Stelle

In der PKV bekommt man seinen persönlichen Versicherungsschutz. Man wählt das Angebot, das der Lebenssituation am besten entspricht. Will man einem Burnout vorbeugen? Dann sollte man einen Tarif wählen, der dabei unterstützt, Stress vorzubeugen oder im Zweifel eine psychotherapeutische Behandlung übernimmt.

4. GKV mit Zusatzversicherung ergänzen

In der GKV bleiben und trotzdem gut versorgt sein? Mit Zusatzversicherungen schließt  man zumindest bei einem Klinikaufenthalt oder beim Zahnarzt die größten Lücken der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch ottonova bietet unterschiedlichen Zusatzversicherungen mit attraktiven Leistungen an. Jetzt zur ottonova Zahnzusatzversicherung oder zur ottonova Krankenhauszusatzversicherung informieren! 

5. Mit ottonova digital absichern

Wenn man mit seiner Arbeit zu einem fortschrittlichen Gesundheitssystem beitragen will, ist man bei ottonova genau an der richtigen Adresse. Unsere digitalen Services wie der Rechnungsupload und die blitzschnelle Erstattung, die Vereinbarung von Arztterminen oder der Concierge, der mit Rat und Tat in der App zur Stelle ist, machen vieles effizienter und vernetzen Patienten beispielsweise gleich mit dem richtigen Fachmann. Das spart den Patienten und letztlich auch dem behandelnden Arzt Zeit.

FAQs zur PKV für Ärzte

Mediziner dürfen zum Teil wählen, wie sie sich heilen lassen wollen. Eine private Krankenversicherung für Ärzte bietet zudem hochwertige Leistungen, Sicherheit und Flexibilität sowie geringe Kosten durch günstige Beiträge.

Normalerweise ist die gesetzliche Krankenversicherung die kostengünstigere Variante für Studenten. Für Medizinstudenten gibt es jedoch spezielle Tarife in der privaten Krankenversicherung, die günstiger sind als die standardisierten Tarife. Das Preis-Leistungsverhältnis ist in der PKV dann deutlich besser als in der GKV.

Niedergelassene Ärzte üben einen freien Beruf aus – sie dürfen sich jederzeit für die private Krankenversicherung entscheiden. Angestellte Mediziner oder Assistenzärzte müssen wie Arbeitnehmer mit ihrem Bruttoeinkommen die Versicherungspflichtgrenze übersteigen. Die Grenze liegt bei 66.600 Euro im Jahr. Erst dann ist der Weg frei für eine private Krankenversicherung.

Als angestellter Zahnarzt

...besteht die Möglichkeit sich privat kranken zu versichern, wenn man mit seinem Gehalt über die Jahresarbeitsentgeltgrenze von 66.600 € brutto kommt. Ein Wechsel in die private Krankenversicherung für Zahnärzte lohnt sich allein schon wegen den besseren Konditionen und den oftmals günstigen Tarifen.

Als selbstständiger Zahnarzt mit eigener Praxis

...unterliegt man keiner Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Somit kann man sich als niedergelassener Zahnarzt unabhängig von der Höhe deines Einkommens privat versichern lassen.

Als angehender Zahnarzt im Medizinstudium

...ist es möglich sich gesetzlich aber auch privat versichern zu lassen. Um als Medizinstudent in die private Krankenversicherung für Heilberufe zu wechseln, kann man sich von der Versicherungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung befreien lassen.

Ärzte sind nicht dazu verpflichtet privat versichert zu sein, in Deutschland besteht nur die Pflicht versichert zu sein, ob privat oder gesetzlich ist die Entscheidung des Arztes.

Die private Krankenversicherung bietet viele Vorteile für Ärzte. Informiere dich jetzt zu den Leistungen der ottonova privaten Krankenversicherung.

Marie-Theres Rüttiger
HIER SCHREIBT Marie-Theres Rüttiger

Marie-Theres ist Online Redakteurin für Gesundheits- und Versicherungsthemen bei ottonova. Sie konzipiert den Redaktionsplan, recherchiert und schreibt vor allem über (E-)Health und Innovation, die das Leben besser machen. 

Weitere spannende Artikel zum Thema private Krankenversicherung

Wir helfen Dir bei deinen Fragen

Weil es uns wichtig ist, dass du dich gut beraten fühlst.

  • Objektive und faire Beratung
    Wir möchten, dass du dich aus Überzeugung für uns entscheidest.
  • Vergleich mit anderen Tarifen am Markt
    Wir helfen dir dabei Unterschiede in Versicherungen zu verstehen
Isabel

Wozu dürfen wir dich beraten?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Wir brauchen noch ein paar Details.

Bitte ergänze deine Daten, sodass wir den richtigen Tarif für dich finden können.

Wie heißt du und wie alt bist du?

Wie ist dein Berufsstatus?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Super, wie können wir dich erreichen?

Unser Versprechen an dich: 100% faire Beratung - kein Risiko.

Zur Bestätigung, nenn uns bitte deine Email Adresse.

Unter welcher Telefonnummer können wir dich erreichen?

Unser Kennenlerntermin

Fehler aufgetreten - versuche es später erneut.
Dieser Termin ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Bitte wähle einen anderen aus.
Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Vielen Dank für dein Vertrauen!


Dein unverbindliches Telefonat am:


um

ist nun für 60 Minuten  für dich reserviert.


Und so gehts weiter:

  • Info-Email: Nach der Bestätigung, schicken wir dir noch mal alle Informationen zu unserem Gespräch als Email.
  • Wir freuen uns dich kennenzulernen!