Private Krankenversicherung im öffentlichen Dienst: Geht das?
Die private Krankenversicherung im öffentlichen Dienst bietet nicht nur Beamten Vorteile – auch viele Tarifbeschäftigte sollten sich für die PKV entscheiden. Welche Voraussetzungen gibt es, was ist bei der Entscheidung zu beachten und was bietet ottonova ihren Versicherten? Im folgenden Artikel klären wir hierzu auf.
Gesetzliche oder private Krankenversicherung im öffentlichen Dienst?
Während die private Krankenversicherung im öffentlichen Dienst für Beamte mit Beihilfeanspruch die bessere Wahl als die GKV ist, müssen Tarifbeschäftigte genau prüfen, welches System besser zu ihren Bedürfnissen passt.
Hat man im öffentlichen Dienst keinen Anspruch auf Beihilfe, gelten die gleichen Regeln wie für alle anderen Angestellten:
Angestellte im öffentlichen Dienst sind pflichtversichert. Das heißt, sie sind Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach der Entgeltstufe. Die Kosten für die GKV teilen sich Angestellte mit ihrem Arbeitgeber.
Bei Angehörigkeit zu einer Entgeltgruppe, bei der das Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt, kann frei zwischen PKV und GKV entschieden werden.
Der Beitrag für die private Krankenversicherung richtet sich nach dem Alter, dem Gesundheitszustand und den Leistungen, die der Tarif enthalten soll. Der Arbeitgeber beteiligt sich mit einem Arbeitgeberzuschuss an dem PKV-Beitrag.
Wichtig zu wissen:
Für Tarifbeschäftigte mit Wahlfreiheit gilt: Ob die gesetzliche oder die private Krankenversicherung im öffentlichen Dienst besser geeignet ist, hängt maßgeblich von den persönlichen Ansprüchen und der Lebensplanung ab.
Was die Vorteile der PKV und der GKV im öffentlichen Dienst sind, wird im Folgenden erklärt.
Warum ist die private Krankenversicherung im öffentlichen Dienst sinnvoll?
Flexibilität in der Wahl des Tarifs und Einfluss auf die Höhe des Beitrags mit Komponenten wie dem Selbstbehalt.
Stabiler PKV-Beitrag bei steigendem Einkommen.
Hohe Erstattungen beim Zahnersatz und Kostenübernahme für Heilpraktiker, Brillen oder die Chefarztbehandlung im Krankenhaus.
Schnellere Terminbuchung beim Arzt und Zugang zu den modernsten Behandlungsmethoden.
Sparpotenzial bei ottonova.
Privat versichert sein und dabei Geld sparen? Nie wieder Papierkram dank digitaler Services? Das alles gibt es bei ottonova. Der digitalen Krankenversicherung fürs mobile Zeitalter.
Was sind Argumente für die gesetzliche Krankenversicherung im öffentlichen Dienst?
Wenn eine große Familie mit mehr als drei Kindern gegründet werden soll und so viel Zeit wie möglich für die Kinder aufgebracht werden soll, dann kann von der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung profitiert werden.
Bei einer späten Karriere im öffentlichen Dienst ist die GKV die bessere Wahl. In der privaten Krankenversicherung wird mit dem Beitrag fürs Alter vorgesorgt – je später man sich für die private Krankenversicherung entscheidet, desto weniger Zeit hat man, um Altersrückstellungen zu bilden.
Die GKV bietet einen soliden Grundschutz für die Gesundheit mit den wichtigsten medizinischen Leistungen. Wenn man beim Zahnarzt oder im Krankenhaus mehr als die Basics möchte, kann der GKV-Schutz mit Zusatzversicherungen aufgestockt werden.
Ein Tarifvergleich ist nicht notwendig. Die Beiträge der Krankenkassen unterscheiden sich nur in der Höhe des Zusatzbeitrags. (Diese steigen allerdings mit dem zunehmenden Alter der Bevölkerung jedes Jahr an.)
PKV vs. GKV
Welches System ist das richtige für dich? Alles was du zum Thema Krankenversicherung wissen musst.
Sind Angestellte im öffentlichen Dienst beihilfeberechtigt?
Anspruch auf Beihilfe im öffentlichen Dienst haben nicht nur Beamte, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch Tarifbeschäftigte. Denn mehr als die Hälfte aller Menschen, die im öffentlichen Dienst arbeiten, sind keine Beamten, sondern Angestellte – die Tarifbeschäftigten. Ihre Bezahlung regelt der Tarifvertrag im öffentlichen Dienst (TVöD). Er zeigt transparent, wie sich die Löhne der Tarifbeschäftigten entwickeln. Sie erhalten allerdings nur dann finanzielle Unterstützung für ihre Gesundheit, wenn sie vor dem 31.07.1998 im öffentlichen Dienst eingestellt wurden und noch nicht in Rente sind.
Das Prinzip ist einfach: Je länger man in einer Entgeltgruppe beschäftigt ist, desto höher ist das Gehalt.
Für jüngere Tarifbeschäftigte oder alle, die eine Karriere im Staatsdienst anstreben, besteht somit kein Beihilfeanspruch. Deshalb stellt sich für sie die Frage nach der bestmöglichen Absicherung für die Gesundheit.
SHARE
Wann ist die PKV für Beamte die beste Wahl?
Bei Anspruch auf Beihilfe ist die private Krankenversicherung für Beamte die beste Wahl. Die PKV-Tarife schließen dort an, wo die Beihilfe endet, und decken die Restkosten zu günstigen Konditionen. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung bietet die PKV Beamten und ihrer Familie außerdem Zugang zu modernen Behandlungsmethoden und Top-Leistungen für eure Gesundheit. Jetzt zu den Leistungen der privaten Krankenversicherung für Beamte, die ottonova ihren Versicherten bietet, informieren!
Beamte sprechen übrigens nicht von ihrem Arbeitgeber, sondern vom Dienstherren. Gegenüber den Beamten hat der Dienstherr eine besondere Fürsorgepflicht und übernimmt deshalb im Rahmen der Beihilfe einen Teil der Kosten, die im Krankheits-, Pflege- und Geburtsfall anfallen.
Diese Vorteile sichern sich Beamte mit ottonova:
Premiumleistungen zu günstigen Beiträgen, passgenaue Ergänzung mit individuellen Tarifvarianten, maximale Zeitersparnis durch 100 % digitale Features in der App und weltweiter Versicherungsschutz.
Warum ist der öffentliche Dienst eigentlich so wichtig?
Lehrer, Polizisten, Altenpfleger oder beispielsweise Richter sorgen dafür, dass unser Staat reibungslos funktioniert. Rund 4,9 Millionen Menschen waren 2020 im öffentlichen Dienst tätig. Damit ist der größte Arbeitgeber und Ausbilder unser Staat.
PKV vs. GKV: Was zählt, ist die individuelle Lebensplanung
Zwischen der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung zu wählen, bedeutet, sich für eine solide Basisabsicherung oder für umfangreiche Gesundheitsleistungen zu entscheiden. Beide Versicherungssysteme haben Vor- und Nachteile – am Ende kommt es jedoch vor allem auf die individuelle Lebensplanung an.
Wichtig: Ein eigenes Bild machen. Vorurteile, wie „die PKV ist im Alter unbezahlbar“ oder „die private Krankenversicherung ist für Familien ungeeignet ungeeignet“, sind viel zu pauschal und längst überholt.
Weitere interessante Artikel zum Thema private Krankenversicherung: