Chefarztbehandlung im Krankenhaus: Was du wissen solltest
Wenn du ins Krankenhaus musst, bist du als Privatpatient in besten Händen: Du genießt dann nicht nur die komfortable Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer, sondern auch die Chefarztbehandlung.
Aktualisiert am 25. August 2025
ARTIKEL FACHLICH GEPRÜFTvon unseren PKV-Experten
Inhalt des Ratgebers
Viele Patienten schätzen im Krankenhaus die Chefarztbehandlung
Behandlung im Krankenhaus – was ist Standard?
Egal wie du versichert bist, grundsätzlich hast du im Krankenhaus Anspruch auf allgemeine Krankenhausleistungen:
Unterkunft
Verpflegung
Behandlung durch den diensthabenden Stationsarzt
Bei der Unterkunft handelt es sich in der Basisversorgung um ein Mehrbettzimmer und der behandelnde Arzt kann je nach Dienstplan auch wechseln.
Als Privatpatient steht dir die Arztwahl in der Regel frei. Willst du die Behandlung durch einen anderen Arzt, etwa den Chefarzt, kannst du dich für die sogenannten Wahlleistungen entscheiden, darüber einen Vertrag mit dem Krankenhaus abschließen und die Wahlleistungen dann in Anspruch nehmen.
Was bedeutet eine Chefarztbehandlung?
Die Chefarztbehandlung gehört zu den bekanntesten Wahlleistungen im Krankenhaus. Sie beschreibt eine besondere Form der medizinischen Versorgung, bei der der Chefarzt persönlich oder durch eine von ihm autorisierte Vertretung die Behandlung übernimmt. Für viele Patient:innen ist diese Option mit dem Gefühl von zusätzlicher Sicherheit und medizinischer Erfahrung verbunden.
Definition und rechtlicher Rahmen
Rein rechtlich gilt die Chefarztbehandlung als Zusatzleistung, die vertraglich vereinbart werden muss. Grundlage dafür ist die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), nach der die Abrechnung erfolgt. Im Gegensatz zur allgemeinen Krankenhausleistung ist sie nicht automatisch im Behandlungsumfang enthalten. Das bedeutet: Wer diese Leistung wünscht, muss sie explizit wählen und separat vergüten oder über die private Krankenversicherung absichern.
Unterschied zwischen Regelversorgung und Wahlleistung
Während die Regelversorgung die medizinisch notwendige Behandlung durch das behandelnde Ärzteteam umfasst, geht die Chefarztbehandlung darüber hinaus. Patient:innen erhalten die Garantie, dass ein Chefarzt – oder in Ausnahmefällen ein Oberarzt als Vertreter – selbst tätig wird. Damit wird ein höheres Maß an persönlicher Verantwortung zugesichert. Gleichzeitig entstehen zusätzliche Kosten, da diese Wahlleistung über den Standard hinausgeht.
Was sind Wahlleistungen?
Wahlleistungen sind zusätzliche individuelle Leistungen, die in Absprache mit dem Krankenhaus vereinbart werden. Diese Extraleistungen gehen über die medizinische Grundversorgung der gesetzlichen Krankenversicherungen hinaus und müssen von dir persönlich bezahlt oder durch eine Krankenhauszusatzversicherung abgedeckt werden.
Die Inanspruchnahme von Wahlleistungen erfordert den Abschluss eines separaten Vertrags mit dem Krankenhaus. In diesem Zusammenhang ist deine Krankenkasse vorerst nicht involviert. Du gehst hier eine individuelle Wahlleistungsvereinbarung mit dem Krankenhaus ein.
Was ist ein Chefarzt?
Ein Chefarzt ist ein hochrangiger Arzt, der die medizinische und administrative Leitung einer Abteilung in einem Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung innehat. Als Führungskraft ist der Chefarzt nicht nur für die Patientenversorgung, sondern auch für die Aufsicht des medizinischen Personals und die strategische Planung der Abteilung verantwortlich.
Die Position des Chefarztes erfordert umfangreiche Erfahrungen in der Medizin und oft auch in spezifischen Fachbereichen, abhängig von der Abteilung, die er leitet. Beispielsweise könnte ein Chefarzt der Kardiologie spezialisiert sein auf Herzkrankheiten, während ein Chefarzt der Orthopädie sich auf Knochen-, Gelenk- und Muskelbehandlungen fokussiert.
Wer darf die Chefarztbehandlung in Anspruch nehmen?
Grundsätzlich steht die Chefarztbehandlung allen offen. Privatversicherte haben je nach Tarif häufig automatisch Anspruch darauf. Gesetzlich Versicherte können sie ebenfalls vereinbaren, müssen jedoch in der Regel selbst zahlen oder eine Zusatzversicherung abschließen, die genau diese Wahlleistung abdeckt. Damit richtet sich das Angebot vor allem an Patient:innen, die besonderen Wert auf die Expertise und Erfahrung eines Chefarztes legen und bereit sind, dafür finanzielle Mehrkosten in Kauf zu nehmen.
Das 1x1 für junge Eltern: Alles, was Familiengründer über Krankenversicherung wissen müssen.
Alles, was Familiengründer über Krankenversicherung wissen müssen.
Welche Leistungen sind enthalten?
Die Chefarztbehandlung wird oft mit einer exklusiven medizinischen Betreuung gleichgesetzt. Doch was genau gehört eigentlich dazu? Neben der Behandlung durch den Chefarzt selbst gibt es klare Regelungen, welche Leistungen eingeschlossen sind und wie diese von anderen Wahlleistungen abzugrenzen sind.
Behandlung durch den Chefarzt selbst
Kern der Chefarztbehandlung ist die persönliche Untersuchung, Diagnose und Behandlung durch den leitenden Arzt. Dazu zählen sowohl operative Eingriffe als auch die Überwachung des gesamten Therapieverlaufs. Viele Patient:innen verbinden damit den Vorteil, dass der erfahrenste Arzt des Hauses die Verantwortung trägt und wichtige Entscheidungen selbst trifft.
Stellvertretung durch Oberarzt – wann das möglich ist
In der Praxis übernimmt nicht immer ausschließlich der Chefarzt persönlich. Gesetzlich ist vorgesehen, dass er sich durch qualifizierte Oberärzte vertreten lassen darf – insbesondere dann, wenn er verhindert ist. Diese Stellvertretung muss im Vertrag klar geregelt sein. Patient:innen sollten daher genau prüfen, ob die gewünschte Leistung tatsächlich vom Chefarzt selbst oder von einer Vertretung erbracht wird.
Abgrenzung zu anderen Wahlleistungen (z. B. Einbettzimmer)
Die Chefarztbehandlung ist nur eine von mehreren Wahlleistungen im Krankenhaus. Andere Beispiele sind das Einbettzimmer oder die freie Arztwahl. Während Komfortleistungen wie ein Einzelzimmer in erster Linie auf die Unterbringung abzielen, betrifft die Chefarztbehandlung die medizinische Versorgung direkt. Wer beide Optionen wünscht, muss diese jeweils gesondert vereinbaren.
Vor- & Nachteile der Chefarztbehandlung
Medizinische Vorteile und persönliche Betreuung
Der größte Vorteil liegt in der Expertise: Mit einer Chefarztbehandlung übernimmt der erfahrenste Arzt die Verantwortung. Patient:innen profitieren von seiner langjährigen Berufserfahrung, seiner Spezialisierung und seiner leitenden Rolle im Krankenhaus. Zudem bietet die persönliche Betreuung oft ein Gefühl von Sicherheit, da wichtige Entscheidungen nicht delegiert werden, sondern direkt vom Chefarzt kommen.
Finanzielle Aspekte und Einschränkungen
Dieser Service hat jedoch seinen Preis. Die Kosten für eine Chefarztbehandlung liegen deutlich über der Regelversorgung, da nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet wird. Für gesetzlich Versicherte bedeutet das häufig erhebliche Eigenbeteiligungen, wenn keine Zusatzversicherung vorhanden ist. Privatversicherte müssen prüfen, ob ihr Tarif die Chefarztbehandlung tatsächlich umfasst oder ob Einschränkungen bestehen.
Medizinische Vorteile und persönliche Betreuung
Der größte Vorteil liegt in der Expertise: Mit einer Chefarztbehandlung übernimmt der erfahrenste Arzt die Verantwortung. Patient:innen profitieren von seiner langjährigen Berufserfahrung, seiner Spezialisierung und seiner leitenden Rolle im Krankenhaus. Zudem bietet die persönliche Betreuung oft ein Gefühl von Sicherheit, da wichtige Entscheidungen nicht delegiert werden, sondern direkt vom Chefarzt kommen.
Finanzielle Aspekte und Einschränkungen
Dieser Service hat jedoch seinen Preis. Die Kosten für eine Chefarztbehandlung liegen deutlich über der Regelversorgung, da nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet wird. Für gesetzlich Versicherte bedeutet das häufig erhebliche Eigenbeteiligungen, wenn keine Zusatzversicherung vorhanden ist. Privatversicherte müssen prüfen, ob ihr Tarif die Chefarztbehandlung tatsächlich umfasst oder ob Einschränkungen bestehen.
Was kostet eine Chefarztbehandlung?
Die exakten Kosten einer Behandlung durch den Chefarzt variieren abhängig von verschiedenen Faktoren. Die Höhe der Gebühren hängt vom spezifischen Krankheitsbild, dem benötigten Zeitaufwand und dem jeweiligen Krankenhaus ab.
Der Chefarzt hat die Befugnis, bis zu 3,5-mal die Basiskosten in Rechnung zu stellen, wobei dieser Höchstsatz eine klare Rechtfertigung seitens des Mediziners erfordert. Dies könnte beispielsweise einen erheblichen zeitlichen Mehraufwand begründen. In der Regel bewegen sich die Kosten jedoch innerhalb des Regelhöchstsatzes, was maximal dem 2,3-Fachen der Basiskosten aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) entspricht.
Wie viel teurer ist eine Chefarztbehandlung?
Die Kosten für eine Chefarztbehandlung können stark variieren, da sie nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet werden. Für Patient:innen bedeutet das: Jede Untersuchung, Operation oder Konsultation wird gesondert abgerechnet. Im Vergleich zur Regelversorgung können die Gesamtkosten daher schnell mehrere Tausend Euro zusätzlich betragen – insbesondere bei komplexen Eingriffen oder längeren Krankenhausaufenthalten.
Unterschiede zwischen GKV und PKV
Gesetzlich Versicherte müssen die Kosten für eine Chefarztbehandlung in der Regel selbst tragen, da diese nicht Teil der Kassenleistung ist. Wer eine stationäre Zusatzversicherung abgeschlossen hat, kann die Kosten teilweise oder vollständig erstattet bekommen. Privatversicherte haben je nach gewähltem Tarif deutlich bessere Karten: In vielen PKV-Verträgen ist die Chefarztbehandlung bereits enthalten. Allerdings lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte, da es Tarife gibt, die die Erstattung einschränken oder bestimmte Leistungen ausschließen.
Erstattung über private Zusatzversicherung
Für gesetzlich Versicherte bietet eine private Krankenhaus-Zusatzversicherung die Möglichkeit, sich die Kosten der Chefarztbehandlung erstatten zu lassen. Diese Policen decken in der Regel auch andere Wahlleistungen wie das Ein- oder Zweibettzimmer ab. Wichtig ist dabei, die genauen Vertragsbedingungen zu prüfen: Manche Versicherer übernehmen die Kosten vollständig, andere nur bis zu einer bestimmten Höhe. So lässt sich der finanzielle Aufwand gut kalkulieren und das Risiko hoher Eigenkosten minimieren.
Worauf solltest du achten, bevor du dich entscheidest?
Eine Chefarztbehandlung klingt auf den ersten Blick nach der bestmöglichen Versorgung im Krankenhaus. Doch bevor du dich dafür entscheidest, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Verträge, Versicherungsbedingungen und mögliche Zusatzkosten können entscheidend sein, ob die Wahlleistung wirklich sinnvoll ist.
Vertragsdetails und rechtliche Stolperfallen
Die Vereinbarung einer Chefarztbehandlung erfolgt in der Regel über einen gesonderten Vertrag mit dem Krankenhaus. Darin wird festgelegt, welche Leistungen enthalten sind und wer die Behandlung durchführen darf. Achte besonders auf Formulierungen zur Stellvertretung durch Oberärzte – so stellst du sicher, dass deine Erwartungen später nicht enttäuscht werden.
Abrechnung & Vertrag – Was du als Privatpatient wissen musst
Informiere dich über den Chefarzt oder den Spezialisten, von dem du dich behandeln lassen willst. Viele Krankenhäuser halten auf ihrer Website umfangreiche Informationen zu den Ärzten bereit. Der Arzt, den du wählst, muss alle Leistungen für deine Behandlung persönlich erbringen, eine Vertretung ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Du hast dich für die Chefarztbehandlung entschieden? Dann schließt du einen Behandlungsvertrag für Wahlleistungen mit dem Krankenhaus. Darin muss das Krankenhaus dich auch genau über die Kosten informieren.
Die Kosten berechnen sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Auf jede medizinische Leistung wendet der Chefarzt einen bestimmten Steigerungssatz von bis zu 3,5 an.
Nach deiner Behandlung stellt das Krankenhaus eine Rechnung, die du dann deiner PKV übermittelst, bei ottonova zum Beispiel bequem per App.
Kündigung oder Anpassung bestehender Verträge
Falls du bereits eine Zusatzversicherung abgeschlossen hast, solltest du die Vertragsbedingungen regelmäßig überprüfen. Leistungen können sich ändern, und manchmal lohnt sich ein Tarifwechsel oder ein Upgrade, um die Chefarztbehandlung vollständig abzusichern. Auch ein rechtzeitiger Vergleich kann helfen, hohe Eigenkosten zu vermeiden und langfristig finanziell abgesichert zu sein.
Chefarztbehandlung für gesetzlich Versicherte
Nur wenn es medizinisch erforderlich ist, kannst du auch als GKV-Patient von einem Chefarzt behandelt werden, zum Beispiel wenn nur er deine Operation durchführen kann. Ist dir eine Behandlung durch den Chefarzt wichtig, kannst du dich für eine Krankenhauszusatzversicherung entscheiden. Damit kannst du wie ein Privatpatient deinen Arzt selbst wählen und dir die Kosten erstatten lassen.
Fazit – Für wen lohnt sich die Chefarztbehandlung?
Die Chefarztbehandlung bietet vor allem eines: zusätzliche Sicherheit durch die persönliche Betreuung des erfahrensten Arztes im Krankenhaus. Wer besonderen Wert auf Expertise, Erfahrung und persönliche Verantwortung legt, kann von dieser Wahlleistung profitieren. Gleichzeitig solltest du bedenken, dass die Kosten deutlich über der Regelversorgung liegen und ohne passende Versicherung schnell zur Belastung werden können.
Für Privatversicherte lohnt sich die Chefarztbehandlung in der Regel dann, wenn sie bereits im Tarif enthalten ist. Gesetzlich Versicherte sollten prüfen, ob eine Zusatzversicherung sinnvoll ist, um hohe Eigenkosten zu vermeiden. Letztlich hängt die Entscheidung stark von den individuellen Erwartungen, der finanziellen Situation und der persönlichen Einstellung zur medizinischen Versorgung ab.
Kurz gesagt: Die Chefarztbehandlung ist eine attraktive Option für alle, die im Ernstfall die größtmögliche medizinische Verantwortung in erfahrene Hände legen möchten – vorausgesetzt, die Absicherung ist im Vorfeld geklärt.
Deine digitale Krankenhauszusatzversicherung.
Mit ottonova hast du eine Krankenhauszusatzversicherung, wie sie sein sollte. Verlässlich, einfach und digital. Beste Absicherung, immer nur einen Tab entfernt.
Hi, wir sind die ottonova Redaktion. Zusammen mit Gesundheitsexperten und -expertinnen und unseren ottonova Versicherungsprofis recherchieren wir für dich jeden Tag, wie du gesünder lebst, dich richtig krankenversichern kannst und wie die Digitalisierung dein und unser Leben einfacher macht.
Die Chefarztbehandlung ist eine Wahlleistung im Krankenhaus und erlaubt es dir, den Arzt für deine Behandlung auszuwählen – zum Beispiel den Chefarzt.
Ein Chefarzt ist Fachexperte auf einem medizinischen Gebiet und steht damit an der Spitze einer Abteilung im Krankenhaus. Er übernimmt die Behandlung von Patienten, kümmert sich jedoch auch um Personalführung und Management.
Grundlage für die Behandlung durch den Chefarzt ist ein Wahlleistungsvertrag, den du mit dem Krankenhaus abschließt. Darin sind die Kosten festgehalten, die am Ende mit dir abgerechnet werden. Basis ist die Gebührenordnung für Ärzte. Die Rechnung lässt du dir dann von deiner PKV erstatten.
Eine Zusatzversicherung gibt dir auch als Kassenpatient die Wahlfreiheit bei deinem behandelnden Arzt.
Eine Chefarztbehandlung im Krankenhaus wird oft bei komplexen medizinischen Fällen, spezialisierten Eingriffen oder persönlichem Wunsch nach besonderer ärztlicher Betreuung empfohlen.
Eine Chefarztbehandlung im Krankenhaus zeichnet sich durch die direkte Leitung eines erfahrenen Chefarztes aus, der in komplexen Fällen involviert ist und oft persönliche Betreuung sowie spezialisierte Expertise bietet. Andere Ärzte können ebenfalls qualifizierte Versorgung bieten, aber die Chefarztbehandlung bietet eine zusätzliche Ebene der medizinischen Führung.
Die Wartezeiten für eine Chefarztbehandlung können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie Dringlichkeit, Verfügbarkeit und Krankenhausrichtlinien ab. Es ist ratsam, dies im Voraus mit dem Krankenhaus zu klären.