Wer bisher nur bei einer Krankenkasse versichert war, weiß oft gar nicht, was für einen Unterschied es macht, privat versichert zu sein. Die Unterschiede beginnen schon damit, dass du als PKV-Kunde deinen Beitrag selbst überweist und damit genau siehst, wie viel Gesundheit wert ist. Besonders eindrücklich zeigen sich die Unterschiede dann auch bei der Behandlung durch einen Arzt. Was es bedeutet, Privatpatient zu sein, liest du hier
Was heißt privatärztliche Behandlung genau?
Als Versicherter bei ottonova hast du nicht nur Zugang zu digitalen Services, die dein Leben leichter machen. Dir steht als Patient außerdem die privatärztliche Behandlung offen. Hinter dem Begriff stecken alle Leistungen und Behandlungsformen, die von deiner PKV abgedeckt sind. Beide sind deutlich umfangreicher als für gesetzlich versicherte Patienten.
So zeigt sich die privatärztliche Behandlung in der Praxis
- Freie Arztwahl:
In der PKV kannst du dir deinen Arzt frei aussuchen – sowohl ambulant als auch im Krankenhaus. Auch das Krankenhaus darfst du frei wählen. - Umfangreiche Leistungen:
Du bekommst einen höheren Leistungsumfang als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Das betrifft auch Medikamente sowie Heil- und Hilfsmittel. - Angenehme Unterbringung:
Bei einem Krankenhausaufenthalt kannst du je nach Tarif zwischen einem Ein- oder Zweibettzimmer wählen. - Top-Behandlung:
Du kannst dich im Krankenhaus vom Chefarzt behandeln lassen.
Willst du auch Privatpatient werden?
So wechselst du ganz einfach zur privaten Krankenversicherung ottonova
Top 5 der Vorteile einer privatärztlichen Behandlung
Eine privatärztliche Behandlung ist also viel flexibler und vor allem individueller als die Behandlung von GKV-Patienten. Als Privatpatient hast du dadurch viele Vorteile. Hier sind deine Top-5-Vorteile als Privatpatient im Überblick:
- Der Arzt nimmt sich viel Zeit für dich, erklärt dir alles ganz genau, berät dich sorgfältig und findet mit dir gemeinsam die für dich passende Therapie, damit du schnell und effizient wieder gesund wirst.
- Der Arzt kann deine individuellen Wünsche bei der Behandlung berücksichtigen und muss sich nicht starr an einen Leistungskatalog halten.
- Bei Arzneimitteln hat dein Arzt mehr Auswahlmöglichkeiten und kann dir auch teure Arzneimittel verschreiben, wenn dein Gesundheitszustand es erfordert.
Deine Symptome sind nicht 100 % eindeutig? Als Privatpatient profitierst du von umfangreicher und modernster Diagnostik.
Als Privatpatient bekommst du oft viel schneller einen Termin beim Spezialisten und beim Allgemeinarzt.
So rechnen Ärzte Privatpatienten ab
Die gesetzlichen Versicherungen können Leistungen von Vertragsärzten nur in einem festgelegten Rahmen erstatten. Deshalb ist genau vorgegeben, wie viel ein Arzt bei GKV-Patienten mit dessen Krankenkasse abrechnen darf.
In der PKV dagegen ist der Arzt dein Vertragspartner und rechnet seine Leistungen direkt mit dir ab. Nach abgeschlossener Behandlung erhältst du die Rechnung mit der Übersicht aller Leistungen, die dein Arzt erbracht hat. Diese Kosten kannst du dir dann anschließend von deiner privaten Krankenversicherung erstatten lassen.
Die Höhe für die Erstattung richtet sich nach deinem Tarif und dem Selbstbehalt, den du mit deiner privaten Krankenversicherung vereinbart hast. Die Basis für die Rechnung, die dein Arzt dir stellt, bildet die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) oder Zahnärzte.
Du willst nicht in Vorkasse für Arztrechnungen gehen? Dank der blitzschnellen Rechnungserstattung von ottonova musst du das in der Regel gar nicht mehr.
Jetzt Beitrag bei ottonova berechnen!
Unterschied Privatarzt & Vertragsarzt
Als Privatpatient kannst du dir aussuchen, zu welchem Arzt du gehen willst. Es gibt Ärzte, die ausschließlich eine privatärztliche Behandlung anbieten. Diese sogenannten Ärzte haben keine Zulassung für die Behandlung von Patienten, die gesetzlich versichert sind, sie rechnen also nicht mit den Kassen ab, sondern per Rechnung. Das ist auch der Grund dafür, dass die GKV die Behandlung bei einem Privatarzt für ihre Mitglieder nicht übernehmen kann. Ausnahmen sind selbstverständlich medizinische Notfälle.
Dass ein Privatarzt keine Zulassung zur Behandlung von GKV-Patienten hat, sagt nichts über seine Qualifikation aus. Privatärzte sind approbiert und Pflichtmitglied in der zuständigen Ärztekammer. Außerdem sind sie wie alle Ärzte an das Berufsrecht gebunden. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Arzt keine Kassenzulassung hat.
Viele Ärzte geben ihre Zulassung freiwillig ab, um flexibler in ihre Behandlung zu sein. Zudem ist die Zahl der Zulassungen für Vertragsärzte in vielen Gebieten begrenzt und nicht immer sind genügend Zulassungen verfügbar.
Privatärztliche Behandlung für GKV-Patienten
Die privatärztliche Behandlung ist nur Versicherten von ottonova oder anderen privaten Versicherungen vorbehalten. Bist du Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung, hast du allerdings trotzdem die Möglichkeit, in den Genuss einer privatärztlichen Behandlung zu kommen. Es steht dir frei, eine Privatpraxis aufzusuchen – allerdings musst du die Behandlungskosten dann selbst tragen.
Gegen zu hohe Kosten kannst du dich als gesetzlich Versicherter schützen: Durch den Abschluss von privaten Zusatzversicherungen erhältst du ähnliche Leistungen wie privat Versicherte – und das zu einem moderaten Monatsbeitrag.
Privatpatient beim Zahnarzt
Erstklassige Zahnbehandlungen, hochwertiger Zahnersatz und Zuschüsse zu deiner Zahnvorsorge – das bietet dir die private Zahnzusatzversicherung. Sie ist die wohl bekannteste Zusatzversicherung und eine, die sich wirklich lohnt. Denn die gesetzlichen Leistungen für deine Zähne decken nur das Nötigste ab.
Auch wenn du in der GKV bist, bekommst du mit der Zahnzusatzversicherung wie ein Privatpatient eine Rechnung von deinem Zahnarzt. Mit der blitzschnellen Zusatzversicherung von ottonova ist das Geld dann in wenigen Tagen auf deinem Konto.
Was kostet eine Zusatzversicherung?
Erfahre, welche Zusatzversicherung sich für dich lohnt
Privatärztliche Behandlung für GKV-Mitglieder im Krankenhaus
Eine Chefarztbehandlung im Krankenhaus und die bequeme Unterbringung im eigenen Zimmer sicherst du dir über eine Krankenhauszusatzversicherung, wie auch ottonova sie bietet. Eine solche Zusatzversicherung ist je nach gewünschten Leistungen schon sehr günstig zu haben und lohnt sich für dich im Fall eines Krankenhausaufenthalts sehr schnell.
Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele Menschen nicht alltäglich und ein Ausnahmezustand. Gut, wenn du dich in diesem Moment auf die besten Ärzte und die beste Behandlung verlassen kannst.