Welche Medikamente erstattet die private Krankenversicherung?

Studien belegen, dass die private Krankenversicherung Arzneimittel stärker fördert als die GKV. Dieser Artikel zeigt, warum die PKV dadurch Innovationen vorantreibt, welche Medikamente die PKV erstattet und weshalb am Ende alle Menschen in Deutschland von dem Fortschritt profitieren.

Freisteller Magazin Hero

Welche Medikamente bezahlt die PKV und was übernimmt die GKV?

Um die Rolle der privaten Krankenversicherung für medizinische Innovationen verstehen zu können, ist es zunächst einmal wichtig, den Status quo bei der Finanzierung von Arzneimitteln zu kennen.

Alle Vorteile der privaten Krankenversicherung in unseren Tarifen für Angestellte und Selbstständige sichern:

  • Bessere Leistungen und günstigere Beiträge als in der GKV
  • Modernste Behandlungsmethoden in exzellenten Tarifen
  • Maximale Zeitersparnis durch 100 % digitale Services
Jetzt Tarife entdecken

Warum zahlt die PKV mehr Arzneimittelkosten als die GKV?

Medizinische Leistungen werden in der PKV immer dann erstattet, wenn sie medizinisch notwendig sind. Die Erstattung von Kosten für die Gesundheit hängt also in erster Linie davon ab, ob eine Behandlungsmethode wissenschaftlich anerkannt und dazu geeignet ist, eine Krankheit zu heilen oder zu lindern

In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt das Gebot der Wirtschaftlichkeit. Das bedeutet: Medizinische Behandlungen und Medikamente müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Deshalb kann die GKV viele Leistungen nicht erstatten, für andere Leistungen gibt es nur Festbeträge. Die Zuzahlungen zu Arzneimitteln und verschiedenen Leistungen sollen die Krankenkassen zusätzlich finanziell entlasten.

ottonova ebook

PKV oder GKV? Was passt zu dir?

Welches System ist das richtige für dich? Alles was du zum Thema Krankenversicherung wissen musst.

Zahlt die private Krankenversicherung Medikamente auch wenn sie neu sind?

Ja! Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) hat herausgefunden, dass Privatpatient:innen häufiger als gesetzlich Versicherte neue Präparate erhalten. (1) Außerdem werden ihnen öfter Originalpräparate verschrieben, während in der GKV mehr Generika verordnet werden.

Warum steigen die Kosten durch Arzneimittel nicht an?

Mehr Originale, mehr innovative Medikamente – die Ausgaben für Arzneimittel sind aus diesen Gründen in der PKV höher als in der GKV. Trotzdem zeigt ein Vergleich der langfristigen Beitragsentwicklung bei PKV und GKV, dass die Kosten dadurch insgesamt in der PKV nicht explodieren: Zwischen 2011 und 2021 lag der Anstieg der Beiträge in der PKV bei 3,0 und in der GKV bei 3,3 Prozent.

Wie macht die private Krankenversicherung Arzneimittel schneller für Versicherte zugänglich?

PKV-Versicherte erhalten schneller Zugang zu neuen Medikamenten, weil in beiden Versicherungssystemen unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen bestehen. So gibt es in der GKV zahlreiche Steuerungsinstrumente, um zu hohe Kostenanstiege bei Arzneimittelausgaben zu verhindern. WIP-Leiter Dr. Frank Wild erklärte in einem Interview mit dem PKV-Verband dazu: (2)

„Da bei neuen Medikamenten diese Instrumente noch angepasst werden, verhalten sich Ärztinnen und Ärzte bei der Verordnung an GKV-Versicherte in den ersten Jahren meist abwartend. Zudem sind neue Medikamente in der Regel auch teurer als ältere Präparate, sodass ökonomisch motivierte Steuerungen eher greifen.“

Die Hürden für die Erstattung von Medikamenten

In der PKV sind die Hürden für die Erstattung neuer Medikamente und innovativer Behandlungsmethoden dagegen sehr niedrig. Solange eine medizinische Notwendigkeit besteht, werden neue Arzneimittel sowie Untersuchungs- und Behandlungsmethoden erstattet.

➜ Neue Medikamente und innovative Behandlungen schneller erhalten? Jetzt in die PKV von ottonova wechseln!.

Da Ärzt:innen in der Wahl einer passenden Therapie für Privatversicherte große Freiheiten genießen, steht bei der Entscheidung über medizinische Notwendigkeit immer die zu behandelnde Person im Mittelpunkt.

Wer profitiert von medizinischen Innovationen der PKV?

Auch wenn Versicherte in der privaten Krankenversicherung Arzneimittel wesentlich schneller verordnet bekommen, profitieren am Ende alle Versicherten in Deutschland davon. Das zeigt sich eindrücklich am Beispiel onkologischer Medikamente – das sind Arzneimittel, die in der Krebsmedizin eingesetzt werden.

Laut der WIP-Studie stehen solche Medikamente den deutschen Krebspatient:innen im Schnitt schon 82 Tage nach der europäischen Zulassung zur Verfügung. Deutschland ist damit absoluter Spitzenreiter.

Interessant zum Thema Wartezeit bei Medikamenten zu wissen:

In den Niederlanden müssen Patient:innen 163 Tage warten, in der Schweiz 309 Tage und der EU-Durchschnitt liegt bei 445 Tagen. Darüber hinaus sind in Deutschland so viele neue onkologische Medikamente auf dem Markt wie in keinem anderen europäischen Land. (3)

Schneller Zugang zu Krebsmedikamenten

Interessant zu wissen:

Die private Krankenversicherung ist jedoch nicht nur bei Arzneimitteln ein Türöffner für Innovationen. Auch in der ambulanten Versorgung erstattet die private Krankenversicherung medizinische Innovationen oft deutlich früher als die gesetzliche.

Innovativ, schnell und unkompliziert

Warum ist die PKV Innovationsmotor?

PKV stärkt das gesamte Gesundheitssystem Mehrumsatz und Leistungsausgaben von Privatversicherten 2019 (5)

Sichert das duale System die Vorreiterrolle?

Auch wenn sich nicht jede:r in der privaten Krankenversicherung versichern kann oder möchte, übernimmt die private Krankenversicherung doch eine wichtige Rolle im Hinblick auf den medizinischen Fortschritt in Deutschland. Mit Einführung der Bürgerversicherung würde ein großer Innovationstreiber verlorengehen.

Dir sind innovative Behandlungen und neue Medikamente wichtig?

Schau dir hier unsere Tarife für Selbstständige und Angestellte an und wechsle noch heute in die digitale PKV von ottonova.

Weitere interessante Themen zu PKV-Leistungen:

Wir helfen Dir bei deinen Fragen

Weil es uns wichtig ist, dass du dich gut beraten fühlst.

  • Objektive und faire Beratung
    Wir möchten, dass du dich aus Überzeugung für uns entscheidest.
  • Vergleich mit anderen Tarifen am Markt
    Wir helfen dir dabei Unterschiede in Versicherungen zu verstehen
Isabel

Wozu dürfen wir dich beraten?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Wir brauchen noch ein paar Details.

Bitte ergänze deine Daten, sodass wir den richtigen Tarif für dich finden können.

Wie heißt du und wie alt bist du?

Wie ist dein Berufsstatus?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Super, wie können wir dich erreichen?

Unser Versprechen an dich: 100% faire Beratung - kein Risiko.

Zur Bestätigung, nenn uns bitte deine Email Adresse.

Unter welcher Telefonnummer können wir dich erreichen?

Unser Kennenlerntermin

Fehler aufgetreten - versuche es später erneut.
Dieser Termin ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Bitte wähle einen anderen aus.
Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Vielen Dank für dein Vertrauen!

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 💙


Dein unverbindliches Telefonat ist am:


um

Und so gehts weiter:

  • Wir sorgen dafür, dass du dich gut beraten fühlst. Egal für welche Versicherung du dich entscheidest.

Quellen:

(1) Jacke, Christian O./ Hagemeister, Sonja/ Wild, Frank: Arzneimittelversorgung von Privatversicherten 2020: Zahlen, Analysen, PKV-GKV-Vergleich, Berlin: Medizinisch Wirtschaftliche Verlagsgesellschaft.

(2) Betz, Christina/ Härtel, Patrick/ Wegner, Jens: Was uns bewegt, 2021, www.pkv.de/verband/presse/meldungen-2021/privatversicherte-werden-ueberproportional-mit-neuen-medikamenten-versorgt/ (abgerufen am: 11.10.2021).

(3) Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.: PKV ist bei Arzneimitteln Türöffner für Innovationen, www.pkv.de/verband/presse/meldungen-2020/pkv-ist-bei-arzneimitteln-tueroeffner-fuer-innovationen/ (abgerufen am: 11.10.2021).

(4) Walendzik, Anke/ Abels, Carina/ Wasser, Jürgen: Umsetzung neuer Untersuchung- und Behandlungsmethoden, Berlin: Medizinisch Wirtschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021.

(5) Wissenschaftliches Institut der PKV: Neue WIP-Analyse "Mehrumsatz und Leistungsausgaben von PKV-Versicherten - Jahresbericht 2021", 2021, www.wip-pkv.de/de/oeffentlichkeit/pressemitteilungen/detail/neue-wip-analyse-mehrumsatz-und-leistungsausgaben-von-pkv-versicherten-jahresbericht-2021.html (abgerufen am: 11.10.2021).