Das System
Grundsätzlich hast du in Deutschland zwei Möglichkeiten dich zu versichern: Es gibt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV).
Viele schimpfen auf „die da oben“ und glauben, dass uns die Politiker nicht wohlgesonnen sind. Dabei wollen sie wirklich, dass wir gesund bleiben (Stichwort: Steuerzahler). Nur beim „wie“ wird heftig diskutiert – über Bürgerversicherung, Kopfpauschale und Telemedizin. Lies hier, was wirklich dahinter steckt.
Was wolltest du früher werden: Astronaut? Erfinder? Pirat? Wovon auch immer du als Kind geträumt hast – „Gesundheitsminister“ stand sicher nicht ganz oben auf deiner Liste. Aktuell bekleidet der CDU-Politiker Jens Spahn dieses Amt und wenn man sich die Schlagzeilen und Twitter-Kommentare zur Gesundheitspolitik so anschaut, ist der Mann echt nicht zu beneiden: „Herr Minister, das läuft schief in der Pflege“ oder „Krankenkassen leisten Widerstand gegen die Pläne von Jens Spahn“ heißt es da.
Tatsächlich gleicht das deutsche Gesundheitssystem einer Baustelle und steht derzeit vor großen Herausforderungen: So wollen beispielsweise immer weniger Menschen in den schlecht bezahlten Pflegeberufen arbeiten und in ländlichen Gegenden herrscht Ärztemangel. Und dann ist da noch das duale Versicherungssystem, eine Besonderheit des deutschen Gesundheitswesens, das gerne von Politikern, Ärzten und Patienten kritisiert wird. Wie genau funktioniert das mit der Krankenversicherung hierzulande eigentlich und was sind ganz konkret die Vor- und Nachteile?
Mit der Eingabe deiner Daten erklärst du dich damit einverstanden, dass wir dich per Telefon und E-Mail kontaktieren dürfen. Gut zu wissen:
By entering your data you agree to be contacted by ottonova via phone and email. Good to know:
In der .zip Datei findest du unsere Logos, sowie Informationen zu ottonova und den Gründern.
Für weitere Medienanfragen wende dich bitte an presse@ottonova.de.
Download