Übertragungswert: Was ist das eigentlich?

Der Übertragungswert ist der Anteil der Altersrückstellungen, den du bei einem PKV-Wechsel zu einer anderen Versicherungsgesellschaft mitnehmen kannst.

Medizinisch geprüft - Siegel
ARTIKEL FACHLICH GEPRÜFT von PKV-Experte Heribert Lechner

Übertragungswert PKV

Wechseln Versicherte die private Krankenversicherung (PKV) geht ein Teil ihrer Altersrückstellungen verloren. Der Übertragungswert ist der Anteil der Altersrückstellungen, den die Versicherten bei einem Versicherungswechsel zu einer anderen privaten Krankenversicherung mitnehmen können. In welchen Fällen und in welcher Höhe die Altersrückstellungen auf eine andere Versicherung übertragen werden können, erklärt dieser Artikel.

Was ist der Übertragungswert in der privaten Krankenversicherung?

Der Übertragungswert ist der Teil der Altersrückstellungen, auch Alterungsrückstellungen genannt, der bei der Kündigung und einem Wechsel zu einem anderen privaten Versicherungsunternehmen mitgegeben wird. Dieser Wert ist auf die Höhe begrenzt, wie er im Basistarif erworben worden wären. 

Beim Tarifwechsel innerhalb des gleichen Versicherungsunternehmens, können alle bereits gebildeten Altersrückstellungen in den neuen Tarif mitgenommen werden. Anders bei einer Kündigung und einem Wechsel zu einem anderen privaten Krankenversicherer. Hier können die Versicherten nur einen Teil der Alterungsrückstellung mitnehmen.

Welche Altersrückstellungen können beim Versicherungswechsel mitgenommen werden?

Seit 01. Januar 2009 kann einen Teil der Altersrückstellungen beim Wechsel der privaten Krankenversicherung mitgenommen werden.

Diese Alterungsrückstellungen können mitgenommen werden:

Diese Alterungsrückstellungen können nicht mitgenommen werden:

Je leistungsstärker der Tarif ist, desto höher sind auch die Beiträge und damit die gebildeten Altersrückstellungen. Deshalb ist der Anteil an Altersrückstellungen, der bei der Kündigung eines höherwertigen Tarifs und Anbieterwechsel verloren geht höher, als bei einem leistungsschwächeren Tarif für den niedrigere Beiträge gezahlt werden.

Das heißt, Versicherungswechsel lohnt sich meist nur, wenn die Versicherten einen leistungsschwächeren Tarif abgeschlossen haben oder der Vertrag mit der privaten Versicherung noch nicht lange läuft.

In welcher Höhe können Altersrückstellungen beim PKV-Wechsel mitgenommen werden?

Hat ein Versicherter oder eine Versicherte durch einen leistungsstarken Tarif mehr Rückstellungen aufgebaut, als es im Basistarif der Fall gewesen wäre, werden diese bei einem Wechsel in eine andere PKV nicht berücksichtigt. 

Zuzüglich zu diesem Wert werden noch der gesetzliche Zuschlag von 10 Prozent und die Rückstellungen aus der Pflegepflichtversicherung aufaddiert.

Wie wird der Übertragungswert berechnet?

Wie hoch der Übertragungswert genau ist, hängt vom Einzelfall ab und kann somit nicht pauschal beantwortet werden. Faktoren für die komplizierte Berechnung des Übertragungswertes sind:

Grundlage für die Berechnung der Höhe des Übertragungswertes ist der Basistarif der PKV. Dies ist ein gesetzlich vorgeschriebener und einheitlicher Tarif, den alle privaten Versicherer anbieten müssen und ein vergleichbares Leistungsniveau mit der gesetzlichen Krankenversicherung aufweist.

Wechseln privat Versicherte das Unternehmen kann der Teil an Alterungsrückstellungen übertragen werden, wie sie durch den Beitrag zum Basistarif gebildet worden wären. Alle Rückstellungen, die für Versicherungsleistungen über diesem Basisniveau hinaus gebildet wurden, können die Versicherten nicht mitnehmen.

Auch das Alter bei Versicherungsbeginn und die Vertragslaufzeit spielen in der Berechnung des Übertragungswertes eine Rolle. Bis vor 2013 gab es in der PKV noch Bisex-Tarife, deren Beiträge abhängig vom Geschlecht berechnet wurden, doch, der Basistarif wurde mit Einführung 2009 als Unisextarif berechnet, sodass das Geschlecht beim Übertragungswert kaum eine Rolle spielt.

Was passiert beim Wechsel in die GKV mit den Altersrückstellungen?

Alterungsrückstellungen können bei einem Wechsel zu einer anderen PKV übertragen werden, beim Wechsel in GKV gehen dahingegen alle Altersrückstellungen verloren. Der von den Versicherten angesparte Betrag bleibt dann in der PKV und kommt der Versichertengemeinschaft zu Gute.

Schließen diejenigen, die in die GKV gewechselt sind, dann allerdings eine Zusatzversicherung bei ihrer vorherigen PKV ab, können die Altersrückstellungen zum Teil mitgegeben werden, sofern die Tarife mit Rückstellungen kalkuliert sind. Dabei wird dann das ursprüngliche Alter bei Versicherungsbeginn der ursprünglichen PKV-Vollversicherung im Zusatztarif zugrunde gelegt.

Warum gibt es Altersrückstellungen in der PKV?

Private Krankenversicherungen bilden Rücklagen, um zu erwartende steigende Kosten abzufangen. Altersrückstellungen, oder auch Alterungsrückstellungen, sind dabei ein Anteil im Beitrag der Versicherer, um die steigenden Krankheitskosten von Versicherten im Alter abfedern zu können. Dieser wird vom Versicherungsunternehmen für die Privatversicherten angelegt.

Wenn es diese Alterungsrückstellungen nicht gäbe, würden die Beiträge der Versicherten im Alter für die private Krankenversicherung ansteigen, denn statistisch betrachtet steigen die Krankheitskosten je älter Versicherte werden. Sie müssen dann mehr Leistungen der Versicherung in Anspruch nehmen.

Zusätzlich wird noch ein gesetzlicher Zuschlag von 10 Prozent erhoben, der bis zum 60. Lebensjahr von den Versicherten gezahlt wird und im Alter beitragsstabilisierend wirkt.

Testimonial Image

Bei ottonova werden ca. 40 Prozent vom Beitrag den Altersrückstellungen zugeführt. Zusammen mit dem gesetzlichen Zuschlag wird also rund die Hälfte deines Beitrags für später angesammelt, um so Beitragsanpassungen im Alter möglichst gut abmildern oder vermeiden zu können.

Heribert Lechner PKV-Experte & Sales Coach

Erzielen die Unternehmen Zinsen aus dieser Kapitalanlage, werden diese den Alterungsrückstellungen wieder zugeführt. Im Jahr 2019 verzeichneten die privaten Versicherer im Bereich der PKV rund 235,1 Milliarden Euro an Altersrückstellungen.

Im Jahr 2021 wurde sogar die Marke von 300 Milliarden Euro an Rückstellungen überschritten.

Wie finde ich meinen Übertragungswert heraus?

Einmal im Jahr erhalten Privatversicherte automatisch eine Information von ihrer privaten Krankenversicherung über ihren Übertragungswert. Die Versicherungen sind dazu verpflichtet diese Übertragungswerte jährlich für ihre Versicherten zu berechnen und ihnen diese mitzuteilen. Du kannst diesen aber auch jederzeit bei deiner aktuellen privaten Krankenversicherung erfragen.

ottonova calculations
Finanzielle Freiheit
für Privatversicherte

Besten Schutz deiner Gesundheit genießen und dabei noch Geld sparen? Wie das geht, erklären wir dir in unserem kostenlosen eBook.

Heribert Lechner
HIER SCHREIBT Heribert Lechner

Sales Coach & PKV-Experte Heribert blickt auf über 30 Jahre Versicherungserfahrung zurück. Seit über 20 Jahren arbeitet er als Spezialist im PKV-Bereich und berät Kunden und Kundinnen, um die optimale Krankenversicherung zu finden.

Marie-Theres Rüttiger
HIER SCHREIBT Marie-Theres Rüttiger

Marie-Theres ist Online Redakteurin für Gesundheits- und Versicherungsthemen bei ottonova. Sie konzipiert den Redaktionsplan, recherchiert und schreibt vor allem über (E-)Health und Innovation, die das Leben besser machen. 

Weitere passende Artikel zum Thema PKV-Vertrag

Wir helfen Dir bei deinen Fragen

Weil es uns wichtig ist, dass du dich gut beraten fühlst.

  • Objektive und faire Beratung
    Wir möchten, dass du dich aus Überzeugung für uns entscheidest.
  • Vergleich mit anderen Tarifen am Markt
    Wir helfen dir dabei Unterschiede in Versicherungen zu verstehen
Isabel

Wozu dürfen wir dich beraten?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Wir brauchen noch ein paar Details.

Bitte ergänze deine Daten, sodass wir den richtigen Tarif für dich finden können.

Wie heißt du und wie alt bist du?

Wie ist dein Berufsstatus?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Super, wie können wir dich erreichen?

Unser Versprechen an dich: 100% faire Beratung - kein Risiko.

Zur Bestätigung, nenn uns bitte deine Email Adresse.

Unter welcher Telefonnummer können wir dich erreichen?

Unser Kennenlerntermin

Fehler aufgetreten - versuche es später erneut.
Dieser Termin ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Bitte wähle einen anderen aus.
Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Vielen Dank für dein Vertrauen!


Dein unverbindliches Telefonat am:


um

ist nun für 60 Minuten  für dich reserviert.


Und so gehts weiter:

  • Info-Email: Nach der Bestätigung, schicken wir dir noch mal alle Informationen zu unserem Gespräch als Email.
  • Wir freuen uns dich kennenzulernen!