für Privatversicherte
Besten Schutz deiner Gesundheit genießen und dabei noch Geld sparen? Wie das geht, erklären wir dir in unserem kostenlosen eBook.
Welche Verzinsung das Versicherungsunternehmen mit Kapitalanlagen in einem Jahr erzielt, das zeigt der Nettozins. Welche Zinsarten es in der PKV gibt, mit welchem Zins ottonova rechnet und wie du davon profitierst, erfährst du hier.
Bei Geldgeschäften spielen Zinsen eine wichtige Rolle. Wenn du schon einmal einen Kredit aufgenommen oder Geld angelegt hast, weißt du: Zins ist nicht gleich Zins. Bei einem Kredit interessiert dich vor allem der Effektivzins – er gibt an, welche Kosten effektiv auf dich zukommen.
Wusstest du...
dass auch deine Krankenversicherung sich regelmäßig mit Zinsen auseinandersetzen muss?
Private Krankenversicherungen sind fleißige Anleger: Sie sind auf dem Kapitalmarkt aktiv und legen Teile deines Beitrags – die Altersrückstellungen – für dich an, um diesen im Alter stabiler zu halten.
Eine Zinsgröße, die jede private Krankenversicherung für die Berechnung ihrer Beiträge heranzieht, ist der Rechnungszins. Er gibt an, mit welcher Rendite eine PKV rechnet. Der Höchstrechnungszins liegt bei 3,5 %.
Die zweite wichtige Kennzahl ist der Nettozins. Dieser Wert gibt an, welche Verzinsung eine PKV in einem Geschäftsjahr mit Kapitalanlagen wie den Altersrückstellungen – abzüglich der Kosten für die Kapitalanlagen – erzielt hat.
Ist der Nettozins höher als der Rechnungszins, nennt man die entstehende Differenz Überzins.
Zinsen in der PKV: Nettozins – Rechnungszins = Überzins
Du willst deine eigene Rendite steigern?
Wie alle anderen Anleger bekommen auch PKV-Unternehmen die anhaltende Niedrigzinsphase immer mehr zu spüren. Deshalb solltest du bei der Wahl deiner PKV darauf achten, mit welchem Rechnungszins das Unternehmen seine Beiträge kalkuliert.
ottonova rechnet mit 1,25 % – mit Blick auf die Zinsentwicklung der letzten Jahre ist dieser Wert nachhaltiger als der Höchstrechnungszins.
Du willst wissen, wie die Altersrückstellungen deinen Beitrag beeinflussen und wie viel du im Vergleich zur GKV sparst?
Unser Spar-Rechner zeigt es dir.
Auch die Nettoverzinsung hat Einfluss auf deinen Beitrag. Dank ihr vermehren sich deine Alterungsrückstellungen Jahr für Jahr. So ist sichergestellt, dass dein Beitrag auch im Alter bezahlbar bleibt.
Eine gute Nettoverzinsung bedeutet außerdem einen hohen Überzins – auch dieser kommt am Ende dir zugute:
Der Nettozins und der Rechnungszins betreffen dich übrigens auch, wenn du in der GKV bist und zum Beispiel eine private Zahnzusatzversicherung hast – hier bildest du ebenfalls Altersrückstellungen, die größer sind, wenn der Rechnungszins konservativ kalkuliert ist.
Besten Schutz deiner Gesundheit genießen und dabei noch Geld sparen? Wie das geht, erklären wir dir in unserem kostenlosen eBook.
Mit der Eingabe deiner Daten erklärst du dich damit einverstanden, dass wir dich per Telefon, SMS und E-Mail kontaktieren dürfen. Gut zu wissen: