Was du bei hohen Beiträgen tun kannst
Tarifwechsel innerhalb der Versicherung
Ein interner Tarifwechsel innerhalb der privaten Krankenversicherung kann eine effektive Möglichkeit sein, die Beiträge zu senken, ohne auf wichtige Leistungen verzichten zu müssen. Denn jeder und jede privat Versicherte hat laut Versicherungsvertragsgesetz (VVG) das Recht, innerhalb seiner Versicherungsgesellschaft in einen anderen Tarif zu wechseln.
Bietet der Tarif gleichwertige oder etwas weniger Leistungen, ist der Tarifwechsel sogar ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich. Selbst wer bereits älter ist oder Vorerkrankungen hat, kann so durch einen Tarifwechsel oft spürbare Einsparungen erzielen. Je nach Ausgangslage sind Ersparnisse von im Schnitt mehreren Hundert Euro im Jahr möglich, ohne dass dabei wesentliche Leistungen verloren gehen.
Nur wenn in einen höherwertigen PKV-Tarif gewechselt wird, spielt der Gesundheitszustand eine Rolle, da eine erneute Gesundheitsprüfung vor Abschluss gemacht werden muss.
Ein weiterer Vorteil: Der Wechsel ist jederzeit möglich und nicht an feste Fristen gebunden. Zudem können bei einem internen Tarifwechsel alle Altersrückstellungen in den neuen Tarif mitgenommen werden.
Wechsel zu einem anderen Versicherer
Deine private Krankenversicherung hat die Beiträge erneut erhöht? Dann spielst du vielleicht mit dem Gedanken, den Versicherer zu wechseln. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Wechsel sinnvoll sein – vor allem, wenn du noch recht jung bist und noch nicht all zu viele Altersrückstellungen bei deiner jetzigen Versicherung angespart hast. Doch bevor du dich für diesen Schritt entscheidest, solltest du alle Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.
Ein Wechsel bringt einige Herausforderungen mit sich. Zum einen erfolgt eine erneute Gesundheitsprüfung, bei der Vorerkrankungen zu Risikozuschlägen oder sogar zur Ablehnung führen können. Zum anderen können bereits angesparte Altersrückstellungen nicht vollständig mitgenommen werden. Wurde der Tarif vor 2009 abgeschlossen, ist eine Mitnahme gar nicht möglich.
Deshalb ist es wichtig, den Wechsel nicht vorschnell zu entscheiden. Eine ausführliche Beratung hilft dir dabei, die beste Option für deine individuelle Situation zu finden und langfristig von einem stabilen und fairen Beitrag zu profitieren und gleichzeitig keine Abstriche beim Leistungsumfang machen zu müssen.
Reduzierung des Leistungsumfangs oder Anpassung des Selbstbehalts
Eine weitere Möglichkeit, deine Beiträge zu senken, ist die Anpassung deines Tarifs innerhalb deines bestehenden Versicherers. Du kannst den Leistungsumfang deines Vertrags reduzieren, indem du zum Beispiel bestimmte Wahlleistungen streichst, oder dich für einen Tarif mit einem höheren Selbstbehalt entscheidest.
Ein höherer Selbstbehalt bedeutet, dass du einen größeren Teil der Behandlungskosten pro Jahr selbst übernimmst, bevor deine PKV Leistungen übernimmt. Dafür sinkt dein monatlicher Beitrag spürbar.
Eine Gesundheitsprüfung ist in der Regel nicht notwendig, solange du in einen Tarif mit gleichem oder geringerem Leistungsumfang wechselst. Das gilt auch für die Erhöhung des Selbstbehalts – sofern keine zusätzlichen Leistungen gewählt werden. Auch bleiben deine angesammelten Altersrückstellungen bei dieser Option vollständig erhalten.
Überlege dir genau, welche Leistungen für dich wirklich essenziell sind und welcher Selbstbehalt für dich finanziell tragbar wäre.