Der Optionstarif hat vor allem eine Funktion: Er ist dein Schlüssel zur Nutzung des Optionsrechts.
Ein solcher Tarif ist nicht nur wichtig, wenn du den Leistungsumfang
deiner privaten Krankenversicherung noch einmal anpassen möchtest. Ein
Optionstarif kann auch einen geplanten Wechsel von der GKV in die PKV vereinfachen.
Definition Optionstarif
Der Optionstarif ist eine Übergangsversicherung, die du jetzt
abschließt, um später deinen Leistungsumfang in der PKV anzupassen oder
von der GKV in die PKV zu wechseln – und zwar ohne erneute
Gesundheitsprüfung oder Wartezeiten.
Wichtig zu wissen
- Ein Optionstarif bietet dir keine Leistungen, sondern nur die Option auf einen Versicherungswechsel.
- Optionstarife sind oft nur begrenzt gültig, du musst sie also innerhalb von einem bis fünf Jahren nutzen.
- Wie
der Optionstarif gestaltet ist und ob er angeboten wird, hängt vom
Versicherungsunternehmen ab. Oft kannst du einen Optionstarif auch in
Verbindung mit einer Krankenzusatzversicherung abschließen.
Unterschiede Optionstarif für GKV- und PKV-Versicherte
Wie funktioniert der Optionstarif konkret? Das hängt davon ab, woher
du kommst und wohin du langfristig willst. Die Unterschiede für GKV- und
PKV-Versicherte haben wir hier für dich zusammengefasst:
Du bist in der GKV
Für wen ist der Optionstarif geeignet?
Du feilst an deiner Karriere und es zeichnet sich ab, dass du dein
Traumgehalt bald erreichen wirst? Dann kannst du jetzt schon deinen Wechsel in die private Krankenversicherung planen.
Wenn du jünger bist, ist auch dein Gesundheitszustand meist besser, sodass du bei einem Wechsel in die PKV keine oder kaum Risikozuschläge zahlen musst. Das
kann sich jedoch ändern, bis dein Gehalt über der JAEG liegt. Hier hilft der Optionstarif, der dir bei einem späteren Wechsel in die private Krankenversicherung deinen früheren Gesundheitszustand sichert und du so keine Gesundheitsprüfung mehr ablegen musst.
Wann ist ein Optionstarif außerdem sinnvoll?
- Du studierst und bist in der Familienversicherung gesetzlich versichert, willst aber nach dem Studium in die PKV wechseln (z.B. Selbstständigkeit, Beamtenlaufbahn oder Gehalt über JAEG als Angestellte)
- Du planst dich in Zukunft selbstständig zu machen und möchtest dann in die PKV wechseln
Das bewirkt dein Optionstarif:
Wechselst du in den Jahren nach Abschluss des Tarifs in die PKV, ist
keine erneute Gesundheitsprüfung nötig – es zählt der Gesundheitszustand
bei Abschluss des Optionstarifs.
Du bist in der PKV
Für wen ist der Optionstarif geeignet?
Du bist frisch in der PKV und willst deinen Tarif erst mal „Probe
fahren“? Mit einem Optionstarif kannst du zu einem späteren Zeitpunkt in
einen anderen Tarif mit einem größeren Leistungsumfang.
Das bewirkt dein Optionstarif:
Bist du schon PKV versichert, willst dir aber den Wechsel in einen höherwertigen Tarif offenhalten und dafür deinen jetzigen Gesundheitszustand "einfrieren", kannst du einen Optionstarif abschließen, um später ohne Gesundheitsprüfung deine Leistungen in der privaten Krankenversicherung auszuweiten.