Private Krankenversicherung für Zollbeamte und Zollanwärter

Die Berufsgruppe der Zollanwärter und Zollbeamten hat in Deutschland die Wahl zwischen der freiwillig gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Bereits während der Ausbildung haben Beamtenanwärter einen Anspruch auf Beihilfeleistungen ihres Dienstherrn. Warum sich die private Krankenversicherung durch ihre Leistungen und Beiträge daher gerade für Zollanwärter und Beamte für den Zoll lohnt und was es vor einem Vertragsabschluss zu beachten gibt, klärt folgender Beitrag im Detail.

Freisteller Magazin Hero

Beihilfeanspruch für Zollanwärter und Zollbeamte

Beamtenanwärter und Beamte haben grundsätzlich die freie Wahl zwischen der freiwillig gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Durch die geltende Versicherungspflicht in Deutschland, stellt sich Beamtenanwärtern die Frage nach der passenden Krankenversicherung bereits mit beginnendem Vorbereitungsdienst. Ihr Vorteil: Als Beamte stehen ihnen Krankenfürsorgeleistungen des Dienstherrn zu. Mit der sogenannten Beihilfe beteiligt sich der Dienstherr so zu einem festgelegten Prozentsatz an den Krankheitskosten aller Beamtenanwärter und Beamten im Staatsdienst. Aufgrund ihres Beihilfeanspruchs entscheidet sich die Berufsgruppe in aller Regel für eine privaten Krankenversicherungstarif.

Das hat folgende Gründe:

Durch den geltenden Beihilfeanspruch ist für Beamte auf Widerruf und Beamte beim Zoll lediglich eine Absicherung der verbleibenden Teil der Krankheitskosten über ihre private Krankenversicherung nötig, um Versorgungslücken zu vermeiden. Dazu bietet die beihilfekonforme private Krankenversicherung spezielle Restkostenversicherungen für Personen mit festem Beamtenstatus oder auf Widerruf an. Besonders für Beamtenanwärter bieten die Versicherungen hier vergünstigte Ausbildungstarife an.

ottonova Magazin Icon

Welche Vorteile bietet ottonova Beamten und Beamtinnen?

  • Passgenaue Ergänzung mit drei unterschiedlichen Tarifoptionen
  • Erstattung von beihilfsfähigen Arzneimitteln & hochwertigen Zahnersatz
  • Zugang zu allen Kassen- und Privatärzten
  • 100 % digitale Services in der ottonova App
  • Arztterminbuchung durch den ottonova Concierge
  • Superschnelle Rechnungserstattung

Jetzt unsere Beihilfeversicherung entdecken!

Der Zuschuss an Beihilfe variiert je nach Bundesland. Für Referendare (sog. Beamte auf Widerruf) und Beamte berechnen sich in der Regel folgende Beihilfesätze:

Persönliche Lebenssituation

Beihilfezuschuss in %

Aktiver Beamter im Staatsdienst (bis zu ein Kind)

50%

Aktiver Beamter im Staatsdienst (ab zwei Kindern)

70%

Ehepartner von Beamten (ohne Einkommen)

70%

Kinder von Beamten

80%

Beamte im Ruhestand

70%

Kinder von Beamten haben für den Zeitraum des Bezugs von Kindergeld ebenso einen Anspruch auf Beihilfe. Für Ehepartner gilt dasselbe - solange ihr monatliches Einkommen nicht über 20.000 Euro pro Jahr liegt (Achtung: Die Grenze kann je nach Bundesland variieren!). Demnach darf keine Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse durch ein Angestelltenverhältnis mit Sozialversicherungspflicht bestehen.

Jetzt weiter zum Thema PKV für Familien von Beamten informieren!

Ein weiteres Plus für die Zukunft: Das Anrecht auf Beihilfe gilt auch noch im Pensionsalter – nicht nur für Beamte beim Zoll selbst, sondern auch für ihre Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner (ohne Einkommen). Üblicherweise erhöht sich für Pensionäre sogar die Beihilfe, sodass mögliche Beitragssteigerungen durch erhöhte Krankheitskosten im Alter kompensiert werden können (1).

Vorteile der privaten Krankenversicherung für Zollanwärter und Zollbeamte

Die beihilfekonforme private Krankenversicherung und Pflegeversicherung bringt für Beamtenanwärter und Beamte des Bundes einige klare Vorteile mit sich:

Beamtenanwärter profitieren während ihrer Anwärterzeit als Referendare zudem durch die private Krankenversicherung in Form von besonders günstigen Anwärtertarifen.

Du willst die besten Leistungen für dich und deine Familie?

Mit den ottonova Beihilfe-Tarifen sicherst du dir umfangreiche Leistungen, Zugang zu allen Kassen- und Privatärzten, digitale Features, superschnelle Rechnungserstattung und vieles mehr.

Nachteile der privaten Krankenversicherung für Zollanwärter

Mögliche Nachteile durch die beihilfekonforme private Krankenversicherung für Anwärter und Beamte des Bundes können sein:

PKV-Beiträge im Alter

Private Krankenversicherungen sorgen unter anderem durch den Aufbau von sogenannten Altersrückstellungen dafür, dass die Beiträge im Alter weiterhin stabil bleiben. Um die oft höheren Krankheitskosten älterer Menschen abzufangen, wird ein bestimmter Anteil der Beiträge von der Versicherung schon in jungem Alter des Versicherten vorsorglich als Sparanteil angelegt.




Jetzt mit der PKV fürs Alter vorsorgen

Krankenversicherung für Beamtenanwärter: Welche Leistungsunterschiede bestehen in der privaten Krankenversicherung?

Die private Krankenversicherung für Beamtenanwärter ist im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse nicht nur aufgrund der geringeren Monatsbeiträge von Vorteil. Sie bietet Zollanwärtern zudem einige Leistungsvorteile. Je nach gewähltem Tarif können sich die Vorteile auf folgende Leistungsbereiche der privaten Krankenversicherung beziehen:

Wie viel kostet eine private Krankenversicherung für Zollanwärter?

Grundsätzlich lassen sich die Kosten einer privaten Krankenversicherung für Beamtenanwärter nicht pauschal angeben, da sie nicht wie in der gesetzlichen Krankenversicherung in Abhängigkeit zum Einkommen stehen. Der Krankenversicherungsbeitrag in der privaten Krankenversicherung richtet sich nach diesen individuellen Faktoren:

Die Kombination aus der Beihilfe und besonders günstigen Anwärtertarifen, von denen Beamtenanwärter im Zoll im Vorbereitungsdienst profitieren, lässt die Kosten der PKV für sie in aller Regel geringer ausfallen als in der GKV – zu stärkeren Leistungen. Zollanwärter schließen statt eines Volltarifs lediglich eine sogenannte Restkostenversicherung ab. Alle Anteile der Aufwendungen, die die Beihilfe nicht übernimmt, trägt die private Versicherung.

Der Gesundheitszustand des Versicherten ist bei der Beitragsberechnung besonders relevant. Bei gewissen Vorerkrankungen steht es der Versicherung frei, zusätzlich zum monatlichen Beitrag einen Risikozuschlag zu berechnen. Daher lohnt sich grundsätzlich ein möglichst früher Versicherungsabschluss bei noch intakter Gesundheit.

Der Gesundheitszustand beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung

Mit dem Versicherungsantrag findet in der Regel auch eine sogenannte Gesundheitsprüfung des statt. So kalkuliert der Versicherer das individuelle Risikoprofil des Antragsstellers. Der Versicherungsnehmer hat dazu Fragen zu seinem Gesundheitszustand, möglichen Vorerkrankungen und ärztlichen Behandlungen zu beantworten. Viele Versicherer ermöglichen die Prüfung mittlerweile online. Oft ist sie bereits innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Wichtiger Hinweis: Die wahrheitsgemäße Beantwortung der Fragen ist unerlässlich für den weiteren Versicherungsschutz. Im Zweifelsfall entscheiden immer die Vermerke in der Patientenakte. Daher sollte bei Unsicherheiten unbedingt vorab ein Abgleich mit dem eigenen Arzt stattfinden.

Besonders profitable Anwärtertarife werden von den Krankenversicherungen in aller Regel bis zum 34. Lebensjahr angeboten.




Jetzt zu ottonova wechseln!

Was gibt es bei der PKV-Wahl für Zollanwärter zu beachten?

Zollanwärter sollten bei der Wahl ihres PKV-Tarifs sehr genau auf die Konditionen achten, um langfristig voll und ganz von den Leistungen der Versicherung profitieren zu können.

Grundsätzlich lohnt es sich zunächst die individuelle Situation genau in den Blick zu nehmen und sich Klarheit darüber zu verschaffen, welche Leistungen einen besonderen Stellenwert haben und unbedingt abgesichert werden sollen. Für Patienten, die mit Krankenhausaufenthalten (z.B. aufgrund von Kinderplanung oder bestehenden Krankheiten) rechnen, können das etwa Wahlleistungen bei stationären Aufenthalten sein. Andere Versicherungsnehmer legen stattdessen Wert darauf auch alternative Heilmethoden wie Heilpraktikerleistungen erstattet zu bekommen.

Diese Fragen helfen zur Evaluierung des persönlichen Bedarfs:

Ist der gewünschte Leistungsumfang klar, sollten Versicherungsnehmer eine genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen unterschiedlicher Krankenversicherungen vornehmen.

Bei der Tarifwahl gilt es vor allem folgende Kriterien zu beachten:

PKV-Tarife mit Selbstbeteiligung

Viele Krankenversicherungen bieten Tarife mit Selbstbeteiligung (auch Selbstbehalt) an. Mitglieder übernehmen dabei einen vorab festgelegten Anteil ihrer Behandlungskosten im Krankheitsfall selbst. Entweder handelt es sich hier um einen festen Betrag (z.B. 500 Euro pro Jahr) oder einen bestimmten prozentualen Anteil (z.B. 10% der Rechnungsbeträge) (2). Eine Selbstbeteiligung senkt die Kosten und bedingt einen geringeren Beitrag im Monat. Wichtiger Hinweis: Ein Selbstbehalt kommt laut Expertenempfehlungen eher bei gutem Gesundheitszustand des Versicherten und vorhandenen Ersparnissen für den Fall höherer Rechnungen in Frage.

Idealerweise sollte der Versicherer und die gewählten Konditionen demnach optimal zum aktuellen und zukünftigen Bedarf des Versicherten passen. Das hat auch folgenden Grund: Viele Anbieter bauen für ihre Mitglieder Altersrückstellungen auf, um ansteigende Kosten im Alter kompensieren zu können. Für den Fall eines Anbieterwechsels verfallen bereits aufgebaute Altersrückstellungen. Tarifkürzungen oder -hochstufungen beim gleichen Anbieter sind in der privaten Krankenversicherung in aller Regel stattdessen jederzeit möglich.

Tipp: Eine frühe private Absicherung lohnt! Denn grundsätzlich gilt: Je jünger und besser der Gesundheitszustand des versicherten Mitglieds, desto preiswerter ist der Einstieg in die beihilfekonforme private Krankenversicherung und einen leistungsstarken Tarif.

FAQs zur privaten Krankenversicherung für Zollanwärter

Beamtenanwärter haben prinzipiell die Wahl zwischen der freiwillig gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Die meisten Beamtenanwärter entscheiden sich für einen privaten beihilfekonformen Versicherungstarif, sodass sie die Leistungen an Beihilfe ihres Dienstherrn gänzlich nutzen können. Die private Krankenversicherung dient in dem Fall lediglich der Abdeckung der Restkosten. In der freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung besteht zwar ebenso ein Anspruch auf Beihilfe für Zollanwärter, doch in der Praxis belaufen sich die Leistungen auf null.

Die private beihilfekonforme Krankenversicherung bietet für Beamte beim Zoll den entscheidenden finanziellen Vorteil der Kostenbeteiligung durch die Beihilfe. Privat versicherte Beamte beim Zoll erhalten für sich und ihre Familienangehörigen einen Zuschuss an Beihilfe, sodass lediglich eine private Restkostenversicherung nötig ist. Die Krankenversicherungen bieten für Beamtenanwärter und Beamte hier besonders attraktive und leistungsstarke Tarife an. Das Leistungsspektrum in der PKV geht zudem deutlich über den engen Rahmen der medizinischen Regelversorgung in der PKV hinaus und ist keinen Leistungskürzungen unterworfen. Einmal vereinbarte Leistungen sind Versicherten ein Leben lang garantiert und können je nach aktuellem Bedarf an die persönliche Situation angepasst werden. Gut zu wissen: Für Hochstufungen ist dabei in aller Regel eine erneute Gesundheitsprüfung nötig.

Zollanwärter können für den Zeitraum ihrer Ausbildung spezielle Anwärtertarife nutzen, die besonders kostengünstig sind. Durch ihren Anspruch auf Beihilfe müssen sie nur die verbleibenden Restkosten über die private Versicherung abdecken. Die genaue Höhe der Monatsbeiträge berechnet sich nach individuellen Faktoren wie dem Eintrittsalter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang. Eine pauschale Angabe ist hier nicht möglich.

Um langfristig voll und ganz von den Leistungen der Versicherung profitieren zu können sollten Zollbeamte vor Abschluss einer privaten Krankenversicherung sehr genau auf die Konditionen achten.

Grundsätzlich lohnt es sich zunächst die individuelle Situation genau in den Blick zu nehmen und sich Klarheit darüber zu verschaffen, welche Leistungen einen besonderen Stellenwert haben und unbedingt abgesichert werden sollen. Ist der gewünschte Leistungsumfang klar, sollten Versicherungsnehmer eine genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen unterschiedlicher Krankenversicherungen vornehmen.

Weitere interessante Artikel:

Quellen:

Weil es uns wichtig ist, dass du dich gut beraten fühlst.

  • Objektive und faire Beratung
    Wir möchten, dass du dich aus Überzeugung für uns entscheidest.
  • Vergleich mit anderen Tarifen am Markt
    Wir helfen dir dabei Unterschiede in Versicherungen zu verstehen
Isabel

Wozu dürfen wir dich beraten?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Wir brauchen noch ein paar Details.

Bitte ergänze deine Daten, sodass wir den richtigen Tarif für dich finden können.

Wie heißt du und wie alt bist du?

Wie ist dein Berufsstatus?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Super, wie können wir dich erreichen?

Unser Versprechen an dich: 100% faire Beratung - kein Risiko.

Zur Bestätigung, nenn uns bitte deine Email Adresse.

Unter welcher Telefonnummer können wir dich erreichen?

Unser Kennenlerntermin

Fehler aufgetreten - versuche es später erneut.
Dieser Termin ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Bitte wähle einen anderen aus.
Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Vielen Dank für dein Vertrauen!

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. 💙


Dein unverbindliches Telefonat ist am:


um

Und so gehts weiter:

  • Wir sorgen dafür, dass du dich gut beraten fühlst. Egal für welche Versicherung du dich entscheidest.