Wenn du stets mit einem Lächeln durchs Leben gehen möchtest, gehören Zahnprophylaxe und der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt für dich zu deinem gesunden Lebensstil.
Brauchst du doch einmal eine Zahnbehandlung, bist du mit einer privaten Krankenversicherung bestens abgesichert. Sie übernimmt bei Zahnbehandlungen weitaus mehr Leistungen als die gesetzliche Krankenkasse. Besonders deutlich zeigt sich der Unterschied beim Zahnersatz.
Diese Arten von Zahnersatz gibt es
Ob durch Zahnerkrankungen oder einen Unfall – früher oder später können Zähne verlorengehen. Zahnersatz füllt die entstandenen Lücken und stellt Funktion und Ästhetik im Mund wieder her.
Zwischen günstigen Lösungen und hochwertigem Zahnersatz liegt eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Es kommt neben deinen ästhetischen Vorlieben auch darauf an, wie viele Zähne ersetzt werden müssen und was du als Patient bereit bist, auszugeben.
- Festsitzender Zahnersatz
Kronen, Brücken oder Zahnimplantate sitzen fest im Mund und ersetzen einen Teil eines beschädigten Zahnes oder bis zu vier Zähne. Voraussetzung sind ein gesunder Kieferknochen und stabile Restzähne oder Zahnwurzeln, an denen zum Beispiel eine Brücke befestigt werden kann. Implantate können sogar Zahnwurzeln ersetzen, sind jedoch sehr preisintensiv.
- Herausnehmbarer Zahnersatz
Sind die Zahnlücken größer oder bietet der Kiefer nicht genug Halt für festsitzenden Zahnersatz, kommen nur noch herausnehmbare Zahnprothesen in Frage. Je nachdem, wie viele Zähne damit ersetzt werden, spricht man von Teil- oder Vollprothesen. Sie sind zwar verhältnismäßig günstig, können jedoch unter anderem das Schmecken oder Sprechen einschränken.
- Kombinierter Zahnersatz
Es lassen sich auch festsitzende und herausnehmbare Formen des Zahnersatzes kombinieren. So können Kronen als Verankerung für eine Teilprothese dienen.
Behalte dein bezauberndes Lächeln
Die besten Strategien für deine Zahngesundheit
Kosten und Erstattung bei Zahnersatz
Je höherwertig der Zahnersatz, desto tiefer musst du in die Tasche greifen. Auch das Material, aus dem dein Zahnersatz gefertigt werden soll, die Schwierigkeit des Eingriffs und die Laborkosten spiegeln sich in den Kosten wider. Eine Keramikkrone liegt bei 700 bis 1.000 Euro, ein Implantat im Seitenzahnbereich kann zwischen 1.300 und 2.200 Euro kosten.
Die genauen Kosten erfährst du im Heil- und Kostenplan, der auch die Basis für deine Erstattung ist. Welchen Anteil davon du erstattet bekommst, hängt davon ab, wie du versichert bist.
Gesetzliche Krankenkasse
Die GKV zahlt bei Zahnersatz einen festen Zuschuss von 50 Prozent der Regelversorgung. Willst du Leistungen, die über diese Regelversorgung hinausgehen, steigen zwar die Kosten für deinen Zahnersatz, der GKV-Zuschuss bleibt jedoch gleich. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die in einem Bonusheft dokumentiert sind, erhöhen den Zuschuss auf bis zu 80 Prozent.
Im Oktober 2020 wird der Festzuschuss auf 60 Prozent erhöht. Bedenkt man jedoch, dass eine Vollkeramikbrücke rund 2.000 Euro kosten kann und der Festzuschuss dann bei rund 450 Euro liegt, ist dein Anteil immer noch sehr hoch.
Private Krankenversicherung
Während die Kostenübernahme für Zahnersatz in der GKV einheitlich geregelt ist, bietet die PKV Tarife für unterschiedlichste Bedürfnisse. Grundsätzlich sind die PKV-Leistungen bei Zahnersatz umfangreicher als in der GKV. Zu beachten ist dabei die Zahnstaffel, die sich je nach Anbieter unterscheidet.
ottonova erstattet bis zu 100 Prozent der Kosten, wenn du einen Zahnarzt aus unserem Zahnärztenetzwerk wählst. Die Vollversicherung von ottonova bietet deinen Zähnen noch viel mehr Vorteile.
Jetzt Tarife entdecken und unverbindlichen Beitrag berechnen!
Private Zahnzusatzversicherung
Bist du gesetzlich versichert und möchtest deine Zähne trotzdem mit hochwertigen Leistungen verwöhnen? Eine private Zahnzusatzversicherung ermöglicht es dir, als gesetzlich Versicherter eine Privatbehandlung zu genießen. Damit erhältst du deutlich höhere Erstattungen für Zahnersatz als in der GKV.