für Privatversicherte
Besten Schutz deiner Gesundheit genießen und dabei noch Geld sparen? Wie das geht, erklären wir dir in unserem kostenlosen eBook.
Als Privatpatient profitierst du von den modernsten Behandlungsmethoden, die das Gesundheitswesen zu bieten hat. Allerdings sind Innovationen teuer, deshalb müssen private Krankenversicherer hin und wieder Beiträge anpassen. Sie haben jedoch Mittel, um dich als Versicherten so lange wie möglich vor steigenden Beiträgen zu schützen.
Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Eine erfreuliche Entwicklung, die jedoch einen Haken hat: Für die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung bedeutet der demografische Wandel, dass die Beiträge zur GKV immer weiter steigen. Gesetzlich Versicherte bekommen Beitragserhöhungen oft ungefiltert zu spüren.
Wie sich der GKV-Beitrag in Zukunft im Vergleich zur PKV entwickelt, zeigt dir unser Spar-Rechner mit wenigen Klicks.
Auch in der privaten Krankenversicherung kann es zu Beitragsanpassungen kommen. Es gibt jedoch Mechanismen, die dich als Versicherten vor ausufernden Kosten schützen. Dazu gehört zum Beispiel die Beitragslimitierung.
Besten Schutz deiner Gesundheit genießen und dabei noch Geld sparen? Wie das geht, erklären wir dir in unserem kostenlosen eBook.
Ein wichtiger Unterschied zur GKV ist, dass die private Krankenversicherung für jeden Versicherten Altersrückstellungen bildet und damit eine Rendite auf dem Kapitalmarkt erwirtschaftet. So werden Beiträge im Alter limitiert. Die gleiche Funktion erfüllt auch der gesetzliche Zuschlag, den jede PKV seit 2000 auf die Beiträge aufschlagen muss und der heute bei 10 Prozent liegt.
Außerdem bildet jede PKV eine Rückstellung für die Beitragsrückerstattung (RfB). Diese besteht aus einer erfolgsabhängigen und einer erfolgsunabhängigen Komponente.
Die Beitragslimitierung finanziert sich aus den RfB-Mitteln, in die unter anderem Überschüsse aus Zinseinnahmen oder nicht benötigten Beitragsanteilen fließen.
Welches System ist das richtige für dich? Alles was du zum Thema Krankenversicherung wissen musst.
Die Beiträge in der PKV sind so kalkuliert, dass dein Tarif dich umfassend schützt und dabei bezahlbar ist und bleibt. Trotzdem müssen auch private Krankenversicherer von Zeit zu Zeit die Beiträge anpassen, zum Beispiel wenn:
Allerdings müssen die Kostensteigerungen erst eine bestimmte Grenze übersteigen, bevor die Beiträge erhöht werden. Das ist auch der Grund, weshalb die PKV-Beiträge oft über Jahre stabil bleiben. Du legst Wert auf langfristig stabile Beiträge? Wir auch – berechne dir jetzt deinen persönlichen Beitrag!
Werden für ein Versichertenkollektiv höhere Beiträge benötigt als zunächst kalkuliert, versucht die PKV, die Differenz zunächst durch die RfB zu decken. Damit verhindert sie im Idealfall, dass dein persönlicher Monatsbeitrag angehoben werden muss.
Du hast genug von steigenden GKV-Beiträgen?
Mit der Eingabe deiner Daten erklärst du dich damit einverstanden, dass wir dich per Telefon, SMS und E-Mail kontaktieren dürfen. Gut zu wissen: