Was beeinflusst das Eintrittsalter?

In der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich dein Beitrag nach deinem Gehalt. In der privaten Krankenversicherung hängt der Beitrag von deinem Gesundheitszustand und deinen gewünschten Leistungen ab. Warum auch dein Eintrittsalter dabei eine Rolle spielt, erfährst du hier.

Definition Eintrittsalter

Was das Eintrittsalter ist, ist schnell erklärt: In der PKV versteht man darunter das Alter des Versicherungsnehmers zu Beginn seines Versicherungsschutzes.

Wie alt du bist, wenn du dich für die PKV entscheidest, ist nicht etwa aus statistischen Gründen interessant. Vielmehr ist dein Alter, neben deinem Gesundheitszustand und den Leistungen, die du dir wünscht, die Berechnungsgrundlage für deinen PKV Beitrag.

Falls du schon einmal einen Antrag für die private Krankenversicherung ausgefüllt hast, weißt du, dass wir von Natur aus neugierig sind. Dass wir dir zum Teil private Fragen stellen, liegt nicht nur daran, dass wir dich gerne besser kennenlernen wollen. Dahinter stecken auch rechtliche Gründe.

Eintrittsalter

Was wird bei Abschluss einer privaten Krankenversicherung geprüft?

Um das Versichertenkollektiv vor zu hohen Belastungen zu schützen, führen wir – wie jede andere PKV – eine Gesundheitsprüfung durch. Außerdem fragen wir dich nach deinem Gehalt, denn nur wer damit über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (66.600) liegt, darf sich in Deutschland privat versichern. Außerdem interessiert uns auch, wie alt du bist, wenn du dich für die PKV entscheidest.

Beitragsfaktoren bei Privatversicherten

Während die gesetzliche Krankenversicherung einen prozentualen Anteil deines Gehalts als Beitrag erhebt, hat die PKV eine andere Berechnungsgrundlage.

Es zählen dabei drei Faktoren:

  1. dein Gesundheitszustand bei Eintritt
  2. dein gewünschter Leistungsumfang
  3. dein Eintrittsalter

Die PKV sichert dich gegen Gesundheitsrisiken ab und erhebt dafür einen Beitrag, der deinem individuellen Risiko entspricht. Ein „Risikofaktor“ und Grundlage für die Berechnung ist dein Eintrittsalter.

Warum ist das Eintrittsalter so relevant?

Noch ist der Traum von ewiger Jugend unerfüllt, deshalb müssen wir der Tatsache ins Auge sehen: Mit zunehmendem Alter baut der Körper ab und ist anfälliger für Krankheiten. Je älter du wirst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden.

Je höher das Eintrittsalter, desto höher sind die Risiken einer versicherten Person. Deshalb ist es ab 55 fast unmöglich, in die PKV zu wechseln. Das bedeutet jedoch nicht, dass dein Beitrag automatisch mit dem Alter steigt. Dafür hat die PKV die Altersrückstellungen entwickelt: Wenn du jung und gesund bist, bezahlst du etwas mehr als nötig, um mit zunehmendem Alter und bis in die Rente die steigenden Gesundheitskosten auszugleichen.

Jetzt ist auch klar, warum wir dir grundsätzlich empfehlen, dich so früh wie möglich für die PKV zu entscheiden. Je früher du einsteigst, desto mehr Alterungsrückstellungen bildest du. Welchen Unterschied ein höheres Eintrittsalter macht, zeigt dir unser Spar-Rechner sehr anschaulich.

Ermittlung des Eintrittsalters in der PKV

Du bist so alt wie du bist, daran besteht kein Zweifel. Trotzdem gibt es in der PKV feine Unterschiede beim versicherungstechnischen Eintrittsalter. Die PKV kann verschiedene Berechnungsmethoden nutzen, um dein Eintrittsalter zu ermitteln.

3 übliche Berechnungsmethoden deines Alters in der PKV:

FAQ´s zum Eintrittsalter

Es gibt verschiedene Berechnungsmethoden. Die Versicherung orientiert sich zum Beispiel entweder an deinem tatsächlichen Alter zu Versicherungsbeginn oder zieht dein Geburtsjahr vom Jahr des Versicherungsbeginns ab.

In der PKV versteht man unter dem Eintrittsalter das Alter eines Versicherungsnehmers zu Beginn des Versicherungsschutzes.

Genau wie der Gesundheitszustand eines Versicherten ist auch das Alter ein Risikofaktor. Je älter ein Versicherter ist, desto mehr Kosten verursacht er statistisch gesehen. Deshalb lohnt es sich, früh eine private Krankenversicherung abzuschließen. So baust du genügend Altersrückstellungen für später auf und startest mit günstigen Beiträgen.

ottonova Magazin Autor
HIER SCHREIBT Marie-Theres Rüttiger

Marie-Theres ist Online Redakteurin für Gesundheits- und Versicherungsthemen bei ottonova. Sie konzipiert den Redaktionsplan, recherchiert und schreibt vor allem über (E-)Health und Innovation, die das Leben besser machen.

Weitere Artikel