Bonusregelung einfach erklärt
Bei der PKV kannst du aus verschiedenen Tarifen wählen und zahlst einen individuellen Beitrag. In der gesetzlichen Krankenkasse haben Versicherte hingegen kaum Spielraum. Die GKV-Beiträge unterscheiden sich nur je nach Zusatzbeitrag und je nach Bonusregelung.
Die Bonusregelung ist ein Instrument zur Beitragsreduzierung, die gesetzliche Krankenversicherungen ihren Versicherten anbieten dürfen: Damit können diese unter bestimmten Voraussetzungen einen Bonus erhalten und so ihren Beitrag reduzieren. Voraussetzung ist zum Beispiel die Teilnahme an regelmäßigen Früherkennungs- oder Präventionsmaßnahmen. Mit solchen Maßnahmen soll nebenbei die Gesundheit der Versicherten langfristig verbessert werden.
Wie die Krankenkasse die Bonusregelung nutzt, ist ihr überlassen. Üblich sind:
- Zuschüsse zu Präventions- oder Sportkursen
- Übernahme einer professionellen Zahnreinigung
- zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen
- reduzierte Zuzahlungen durch die Versicherten in verschiedenen Bereichen
Die Bonusregelung wurde 2004 eingeführt. Völlig neu ist sie allerdings nicht: Das Bonusheft, mit dem du beim Zahnarzt sparen kannst, gibt es beispielsweise schon seit 1988.