Definition von Anrechnungsbetrag
Um die steigenden Gesundheitskosten im Alter abzufedern, bilden privat Versicherte Altersrückstellungen. Je früher du dich privat versicherst, desto länger hast du Zeit, diese Rückstellungen zu bilden – und desto günstiger ist dein monatlicher Beitrag.
Das spiegelt sich beispielsweise im Anrechnungsbetrag wider: Dieser Betrag drückt aus, wie hoch die Differenz zwischen dem Beitrag eines bereits Versicherten und dem Beitrag eines Neuversicherten im gleichen Alter ist. Bist du zum Beispiel 35 und seit fünf Jahren privat versichert, zahlst du monatlich weniger als ein 35-Jähriger zahlen würde, der sich erst jetzt versichert. Denn er hat weniger Zeit, Rückstellungen fürs Alter zu bilden als du.
Der Anrechnungsbetrag spielt unter anderem beim Wechsel des Tarifs oder der PKV-Gesellschaft eine Rolle. Denn wenn du deinen PKV-Vertrag nach 2009 abgeschlossen hast, darfst du einen Teil deiner Altersrückstellung mitnehmen.