Das Sachleistungsprinzip in der GKV

Das Sachleistungsprinzip ist ein Grundprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Du beziehst Leistungen rund um deine Gesundheit und die Krankenkasse kümmert sich um die Kosten.

Aktualisiert am 24. November 2025
Siegel mit weißem Haken auf blauen Hintergrund und dem Schriftzug 'Von Experten geprüft'
ARTIKEL FACHLICH GEPRÜFT von unserem PKV-Experten Heribert Lechner

Inhalt des Ratgebers

Was ist das Sachleistungsprinzip?

Als gesetzlich Versicherter kennst du das Prozedere: Du gehst zum Arzt, präsentierst deine Versichertenkarte und lässt dich untersuchen. Am Ende gibt es einen Krankenschein oder ein Rezept. Eine Rechnung siehst du in der Regel allerdings nicht, denn in der GKV gilt das Sachleistungsprinzip.



Blitzschnelle Kostenerstattung & digitale Services in der PKV?

Das gibt es nur bei ottonova – jetzt informieren!


Sachleistungsprinzip einfach erklärt

Das Sachleistungsprinzip in der GKV sorgt dafür, dass du medizinische Leistungen direkt erhältst, statt Geld zu bekommen, das du selbst für Behandlungen ausgeben müsstest. Dieses Prinzip verfolgt mehrere Ziele, um eine gerechte, sichere und bezahlbare Gesundheitsversorgung für alle zu gewährleisten:

  1. Qualitätssicherung: Die Krankenkassen bezahlen nur anerkannte und zugelassene Leistungserbringer. So wird sichergestellt, dass du eine hochwertige medizinische Versorgung erhältst.
  2. Kostenkontrolle: Krankenkassen handeln feste Vergütungen mit Ärzten und Kliniken aus. Dadurch bleibt die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen transparent und kontrollierbar.
  3. Vermeidung von Missbrauch: Da kein Geld direkt an Versicherte ausgezahlt wird, können Leistungen nicht zweckentfremdet verwendet werden, alle Mittel fließen in die tatsächliche Gesundheitsversorgung und den jeweiligen Krankheitsfall.
  4. Gleichbehandlung: Jeder Versicherte erhält die gleiche medizinische Versorgung, unabhängig von Einkommen oder sozialem Status.
  5. Förderung der Solidargemeinschaft: Das deutsche Gesundheitssystem basiert auf dem Solidarprinzip, bei dem gesunde Versicherte für die Kranken mit aufkommen. Das Sachleistungsprinzip trägt dazu bei, dass die finanziellen Mittel gerecht und effizient für die medizinische Versorgung verwendet werden und du in keine Vorleistung treten musst.

Das SGB V – gesetzliche Grundlage & Bedeutung

Das Sachleistungsprinzip ist im § 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) verankert. Dort ist festgelegt, dass gesetzlich Versicherte medizinische Leistungen als Sach- oder Dienstleistungen erhalten, ohne sie selbst bezahlen zu müssen.

Die Krankenkasse übernimmt die Ausgaben direkt und rechnet sie mit Ärzten, Krankenhäusern oder Apotheken ab. So stellt das SGB V sicher, dass jeder Versicherte Zugang zu notwendiger medizinischer Versorgung hat, unabhängig von Einkommen oder Vorkasse.

Vorteile und Nachteile des Sachleistungsprinzips

Welche Vorteile hat das Sachleistungsprinzip? Gibt es Punkte, die dagegensprechen? Wir haben Vor-und Nachteile für dich zusammengefasst:

Sachleistungsprinzip in der GKV - ottonova–Berechnungstabelle/caption>

Vorteile

Nachteile

Keine Vorleistung nötig: Patienten müssen keine Arztrechnungen bezahlen oder einreichen, die Krankenkasse rechnet direkt ab.

Zuzahlungen möglich: Für Medikamente, Krankenhausaufenthalte oder Heilmittel musst du oft einen Eigenanteil zahlen.

Finanzielle Sicherheit: Patienten tragen kein Risiko hohe Behandlungskosten vorstrecken zu müssen.

Weniger Transparenz bei Kosten: Da die Krankenkasse direkt mit dem Arzt abrechnet, siehst du selten, was eine Behandlung tatsächlich kostet.

Geringer Aufwand für deinen Arzt: Nicht nur für dich als Patient ist das Sachleistungsprinzip beruhigend. Auch dein Arzt kann sicher sein, dass seine Leistung von der Krankenversicherung bezahlt wird.

Begrenzter Leistungsumfang: Preis und Umfang von GKV-Leistungen sind klar geregelt. Du bekommst, was die GKV zahlt und das ist in der Regel ein begrenzter Leistungsumfang. Das führt auf der anderen Seite dazu, dass beim Zahnersatz nur Basisleistungen gezahlt werden und du darüber hinaus zuzahlen musst.

Soziale Solidarität: Alle Versicherten zahlen nach Einkommen, erhalten aber Leistungen nach Bedarf – unabhängig von der eigenen Beitragshöhe. 

Begrenzte Wahlfreiheit: Du kannst nicht selbst entscheiden, ob du lieber eine Rechnung erhältst und später erstattet bekommst (wie bei der PKV).

Welche Vorteile hat die PKV gegenüber der GKV?

Gegenprinzip: Kostenerstattungsprinzip

Das Kostenerstattungsprinzip ist das Gegenstück zum Sachleistungsprinzip. Das Kostenerstattungsprinzip bedeutet, dass du Arztrechnungen zunächst selbst bezahlst und sie anschließend bei deiner Krankenkasse oder privaten Krankenversicherung einreichst. Die Versicherung erstattet dir die Kosten je nach Tarif und Leistungsumfang ganz oder teilweise. Typisch ist dieses Prinzip in der Privaten Krankenversicherung (PKV), kann aber auch teilweise von gesetzlich Versicherten als Wahltarif genutzt werden. Es bietet mehr Freiheit bei der Arztwahl (auch bei Privatärzten), erfordert aber mehr Eigenorganisation und eine Vorleistung der Kosten. Das heißt, als Patient bist du zunächst Selbstzahler, bekommst dein Geld aber nachträglich von der Versicherung zurück.

Überblick über deine Gesundheitskosten in der GKV

Du willst wissen, welche Leistungen über deine Gesundheitskarte abgerechnet wurden? Fordere einfach eine Patientenquittung an.

Die Quittung listet alle erbrachten Leistungen samt Kosten auf, allerdings ohne Diagnosen. So bekommst du Transparenz über deine Gesundheitskosten.


PKV vs GKV – Was sind Vor- und Nachteile?

Unser Systemvergleich zeigt es dir!


FAQs zum Sachleistungsprinzip

Unter Sachleistungen versteht man medizinische oder gesundheitliche Leistungen, die du direkt erhältst, ohne sie selbst zu bezahlen. Eine Sachleistung ist also alles, was du in Anspruch nimmst, nicht das was du bezahlen musst.

  • Ärztliche Behandlungen
  • Krankenhausleistungen
  • Medikamente und Arzneimittel
  • Zahnärztliche Leistungen
  • Heil- und Hilfsmittel
  • Prävention & Rehabilitation

Das Sachleistungsprinzip und das Kostenerstattungsprinzip unterscheiden sich vor allem darin, wie medizinische Leistungen abgerechnet werden. Während die GKV auf einfache Abwicklung setzt, bietet die PKV mehr Flexibilität, aber auch mehr Eigenverantwortung.

Fazit: Das Sachleistungsprinzip steht für Bequemlichkeit und Sicherheit, du erhältst Leistungen ohne Vorkasse. Das Kostenerstattungsprinzip bietet mehr Freiheit und Transparenz, setzt aber voraus, dass du Kosten selbst verwaltest und zunächst bezahlst.

Vorschau des Dokuments des ABCs der privaten Krankenversicherung, wo pro Buchstabe des Alphabets ein Begriff mit einer Erklärung zu sehen ist
PKV endlich einfach erklärt!

Versicherungen mit ihren vielen Fachbegriffen können echt kompliziert sein. Unsere Übersicht mit Erklärungen der wichtigsten PKV-Begriffe hilft weiter. Hol dir hier dein kostenloses PKV-ABC!

Profilbild von Heribert
HIER SCHREIBT Heribert

Sales Coach & PKV-Experte Heribert blickt auf über 30 Jahre Versicherungserfahrung zurück. Seit über 20 Jahren arbeitet er als Spezialist im PKV-Bereich und berät Kunden und Kundinnen, um die optimale Krankenversicherung zu finden.

Weitere Artikel finden

Verwandte Themen