Karenzzeit
Die Karenzzeit ist die Dauer bis zur ersten Auszahlung deines Krankentagegelds.
Definintion Karenzzeit
Die Karenzzeit ist die Dauer bis zur ersten Auszahlung deines Krankentagegelds.
In der privaten Krankenversicherung hast du die Möglichkeit, eine Krankentagegeldversicherung abzuschließen. Du kannst dann selbst bestimmen, ab wann du bei einer längeren Krankheit das Krankentagegeld beziehen möchtest. Du kannst also deine Karenzzeit wählen. Eine Karenzzeit von 42 Tagen bedeutet beispielsweise, dass du ab dem 43. Tag deiner Arbeitsunfähigkeit Krankentagegeld beziehst.
Welchen Zeitpunkt du für die erste Auszahlung des Krankentagegelds wählen kannst, hängt von deiner PKV ab.
Das sind deine Optionen bei ottonova
- Angestellte: Wahl zwischen 42, 91 oder 182 Tage (KTA43, KTA92 und KTA183). Je länger die Karenzzeit, desto günstiger wird dein Beitrag – bedenke aber, dass du in der Zeit zwischen der letzten Lohnfortzahlung und dem Krankentagegeld selbst deinen Verdienstausfall ausgleichen musst.
- Selbstständige: Nur eine Tarifstufe mit 42 Tagen Karenzzeit – für Selbstständige wäre ein über 42 Tage hinausgehender Verdienstausfall oft nicht zu tragen.
- Mutterschutz: Keine Karenzzeit, du erhältst sofort einen Gehaltsersatz.
Was ist der Unterschied zur gesetzlichen Krankenkasse?
Bei der gesetzlichen Krankenkasse gilt übrigens für alle Pflichtversicherten eine Karenzzeit von 42 Tagen – sofern sie keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben, dann gibt es das Krankengeld ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit. Freiwillig gesetzlich Versicherte können wählen, ob sie Krankentagegeld oder das gesetzliche Krankengeld beziehen möchten.