Die gesetzliche Krankenversicherung finanziert sich zu einem Teil aus den Beiträgen der Versicherten. Als angestellter Arbeitnehmer teilst du dir deinen Beitrag zur Hälfte mit deinem Arbeitgeber. Wie viel beide Seiten einzahlen müssen, hängt von der Höhe deines Gehalts ab. Diese paritätische Finanzierung soll mit der Gesundheitsprämie abgeschafft werden.
Welche Art der Finanzierung sieht die Gesundheitsprämie vor?
Das Konzept der Gesundheitsprämie sieht vor, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen für erwachsene Versicherte und für Kinder je eine pauschale Prämie (Kopfpauschale) im Monat berechnen. Diese Prämie kann ähnlich wie der Zusatzbeitrag von jeder Krankenkasse individuell festgelegt werden, soll aber höchstens 7 % des Bruttoeinkommens betragen. Auch Nebeneinkünfte, Zinsen und Mieteinnahmen werden einbezogen. Arbeitgeber sollen weiterhin einen einkommensabhängigen Betrag zahlen, der allerdings langfristig festgesetzt sein soll.
Betriebliche Gesundheitsprämie
Es gibt Arbeitnehmer, die ihre Mitarbeiter belohnen, wenn diese selten krank sind oder aktiv etwas für ihre Gesundheit tun. Ziel ist es, Fehlzeiten zu reduzieren. Dafür ausgezahlte Prämien heißen ebenfalls Gesundheitsprämie.
Grundsätzlich soll die Gesundheitsprämie...
- Arbeitgeber finanziell entlasten
- Beitragszahlungen unabhängiger vom Gehalt machen
- die Beiträge noch stärker vereinheitlichen
- den Sozialausgleich zwischen den Versicherten vom GKV-System entkoppeln und über Steuern regeln
- den Wettbewerb unter den Krankenkassen fördern
Wie entstand die Idee der Gesundheitsprämie?
Ähnliche Modelle gibt es bisher nur im Gesundheitswesen der Schweiz und der Niederlande. In Deutschland geht das Modell auf ein Konzept zurück, das die CDU 2004 vorstellte. Auch die FDP befürwortet das Konzept. Gegenwind kommt aus den Reihen der SPD, der Grünen und der Linken, die ihrerseits am Modell der Bürgerversicherung festhalten. Beide Modelle haben sich bis heute nicht durchgesetzt.
Warum fordern einige Parteien die Bürgerversicherung?
Wir haben die Antworten für dich!
Übersicht der Vor- & Nachteile
Gewinner der Gesundheitsprämie wären die Arbeitgeber, die sich nicht mehr an Kostensteigerungen beteiligen müssten. Verlierer wären Versicherte, die nur über ein geringes und mittleres Einkommen verfügen oder eine Rente beziehen.