Als Verbraucher kannst du viele Käufe noch einmal überdenken und im Zweifel widerrufen. Das gilt auch für Verträge, zum Beispiel mit deiner privaten Krankenversicherung. Allerdings gibt es dabei Fristen, die du beachten musst.
Aktualisiert am 18. Juni 2025
ARTIKEL FACHLICH GEPRÜFTvon unseren PKV-Experten
Inhalt des Ratgebers
Widerrufsrecht in der PKV - kurzer Überblick:
Das Widerrufsrecht ermöglicht es Versicherungsnehmern, bereits abgeschlossene Versicherungsverträge rückwirkend aufzuheben.
In der PKV können Versicherte den Vertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen, nachdem sie die Vertragsunterlagen erhalten haben.
Der Widerruf muss schriftlich erfolgen und rechtzeitig innerhalb der 14-tägigen Frist abgesendet werden, ohne Angabe von Gründen.
Bei rechtzeitiger Ausübung des Widerrufsrechts erhalten Versicherte einen Teil des Beitrags zurück, wenn der Versicherungsschutz vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat.
Definition Widerrufsrecht in der PKV
Das Widerrufsrecht ermöglicht es Versicherungsnehmern unter bestimmten Voraussetzungen bereits abgeschlossene Versicherungsverträge rückwirkend aufzuheben.
Solltest du dich nach Abschluss eines Vertrags mit einer privaten Krankenversicherung doch noch anders, kannst du den Vertrag mit einer Frist von 14 Tagen widerrufen.
Bedeutung Widerrufsrecht
Wenn du im Kaufrausch mal wieder etwas über die Stränge schlägst, ist das gesetzliche Widerrufsrecht deine Rettung. Dein neues Paar Schuhe oder der Trolley gefallen dir doch nicht? Als Verbraucher in Deutschland kannst du von Käufen im Internet oder im Geschäft zurücktreten. Damit das Ganze für beide Seiten fair abläuft, sind die Bedingungen des Widerrufs in einer Belehrung festgehalten.
Normalerweise hast du zwei Wochen Zeit, dein Widerrufsrecht zu nutzen und deinen Kaufvertrag aufzulösen – und das sogar ohne Gründe. Das Widerrufsrecht schützt Verbraucher nicht nur vor Fehlkäufen. Es gilt für dich auch, wenn du als Versicherungsnehmer einen Vertrag abgeschlossen hast – zum Beispiel für eine private Krankenversicherung.
Das Widerrufsrecht gilt auch für Versicherungsverträge
So kannst du deinen Vertrag widerrufen
Entscheidest du dich nach Abschluss deines PKV-Vertrags doch noch anders, kannst du deine private Krankenversicherung mit einer Frist von 14 Tagen widerrufen.
Folgendes ist dabei zu beachten:
Fristbeginn: Die Frist beginnt, sobald du deine Vertragsunterlagen inklusive des Versicherungsscheines und der Widerrufsbelehrung erhalten hast.
Rechtzeitigkeit: Wichtig für den Widerruf ist, dass du ihn rechtzeitig innerhalb von 14 Tagen danach absendest.
Form: Du musst deinen Vertrag schriftlich widerrufen, zum Beispiel per Einschreiben oder E-Mail. Einen Grund musst du dabei nicht angeben.
Versicherungsschutz: In Deutschland besteht eine Versicherungspflicht. Bei Widerruf musst du deshalb sicherstellen, dass du wieder in deine bisherige PKV oder GKV zurückkehren kannst oder rechtzeitig einen neuen Vertrag abschließt.
Übrigens:
Beginnt dein Versicherungsschutz schon vor Ablauf der Widerrufsfrist, erhältst du bei Widerruf einen Teil deines Beitrags zurück. Dein Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf deinen Wunsch hin sowohl von dir als auch von deiner Versicherung vollständig erfüllt ist, bevor du dein Widerrufsrecht ausgeübt hast.
Was ist das „ewige Widerrufsrecht“?
Was passieren kann, wenn du als Verbraucher nicht ordentlich über dein Widerrufsrecht aufgeklärt wirst, zeigt sich heute bei Lebensversicherungen: Zwischen 1994 und 2007 haben viele Versicherer ihre Versicherungsnehmer nicht ordnungsmäßig über das Widerrufsrecht belehrt – zum Beispiel, weil die Widerrufsbelehrung schwer zu finden oder fehlerhaft war. Deshalb können solche Verträge sogar heute noch widerrufen werden.
Wie sieht es bei der PKV aus? Hat deine private Krankenversicherung dich nicht korrekt über dein Widerrufsrecht belehrt, erlischt die Frist erst einen Monat nachdem du deinen ersten Beitrag gezahlt hast.
Was ist, wenn ich die Frist verpasse?
Wurdest du ordentlich über deine Rechte und Fristen aufgeklärt und hast es versäumt, dein Widerrufsrecht zu nutzen, bleibt dir nur die ordentliche Kündigung. Achte dabei auf Kündigungsfristen und eine eventuell bestehende Mindestversicherungsdauer. Bei einer Beitragserhöhung hast du außerdem ein Sonderkündigungsrecht.
Als private Krankenversicherung unterliegt auch ottonova dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG), welches die Rechte und Pflichten von Versicherungsunternehmen regelt. Bei uns kannst du deinen Vertrag deshalb innerhalb von 14 Tagen widerrufen. In unserer Widerrufsbelehrung findest du alle Adressen, die du dazu nutzen kannst. Mit deinem Widerruf endet dein Versicherungsschutz. Falls er schon vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat, erhältst du den Teil deines Beitrags zurück.
FAQs zum Widerrufsrecht in der PKV
Auch bei ottonova gilt das reguläre Widerrufsrecht mit einer Frist von 14 Tagen. Es genügt ein Brief oder eine E-Mail ohne Angaben von Gründen. Bevor du gehst: Du kannst uns zwei Jahre lang testen. Falls du dich doch für eine andere Versicherung entscheidest, geben wir dir 100 % deiner Alterungsrückstellungen mit auf den Weg.
Wie bei Kaufverträgen hast du auch bei deinem Versicherungsvertrag mit einer PKV die Möglichkeit, dein Widerrufsrecht zu nutzen.
Dein Wechsel zu ottonova ist ganz einfach und funktioniert komplett online. Aber keine Angst, du kannst nicht mit einem Klick versehentlich unbeabsichtigt abschließen. Zudem hast du auch noch ein 14-tätiges Widerrufsrecht.
Digital-Assistent: Nutze den Digitalen-Assistenten. Er hilft dir den richtigen Tarif mit den passenden Komponenten zu wählen.
Account: Erstelle einen Account, um ein persönliches Angebot zu erhalten.
Informationen: Teile uns einige persönlichen Informationen mit und beantworte Fragen zu deiner Gesundheit. Das dauert maximal 10 Minuten.
Bestätigung: Prüfe und bestätige deine Angaben in der Übersicht.
Überprüfung: Unser Antragsteam meldet sich bei dir mit Rückfragen zu deinen Gesundheitsangaben.
Angebot: Erhalte und bestätige unser finales Angebot.
Kontodaten: Gib deine Kontodaten an, lade einige Dokumente herunter.
PIN-Eingabe: Fordere eine One-Time-Pin an und schließe deine gewünschte Absicherung mit einem Klick ab.
Wir helfen Dir bei deinen Fragen
HIER SCHREIBTottonova Sales Experten
Unser ottonova Expertenteam hat über 40 Jahre Erfahrung rund um das Thema private Krankenversicherung und beantwortet jeden Tag Fragen dazu. Was sind Altersrückstellungen und für wen ist die PKV sinnvoll? Was ist der Rechnungszins und welcher Tarif passt zu dir? Sie wissen es!
Du kannst uns dein Anliegen aber auch einfach hierlassen. Wir melden uns sofort, wenn wir wieder da sind!
Formular erfolgreich abgeschickt!
Entschuldigung, es ist ein Problem aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.
Vielen Dank!
Deine E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt.
Vielen Dank!
Dein Termin wurde erfolgreich bestätigt.
Deine Terminreservierung ist leider abgelaufen
Möchtest du einen neuen Termin ausmachen?
Thank you
You have successfully confirmed
your email address.
Erfolgreich abgemeldet!
Du hast dich erfolgreich von unserem Newsletter abgemeldet.
Einwilligungserklärung
Mit der Eingabe deiner Daten erklärst du dich damit einverstanden, dass wir dich per Telefon, SMS und E-Mail kontaktieren dürfen. Gut zu wissen:
Wir verwenden deine Daten ausschließlich zu Beratungs- und Informationszwecken über Krankenversicherungsprodukte von ottonova.
Du kannst der Kontaktaufnahme jederzeit widersprechen. Am besten per Mail an support@ottonova.de.
Weitere Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wir sind bald für dich da.
Du hast dir bereits einen Termin bei uns gebucht. Wir werden uns am nachfolgenden Datum/Uhrzeit bei dir melden. Bis bald!
Super, vielen Dank.
Bitte überprüfe dein E-Mail-Postfach um deinen Termin
am
um
zu bestätigen.
Bitte überprüfe dein E-Mail Postfach, um deine E-Mail-Adresse zu bestätigen.
Wir benötigen deine Zustimmung, um dieses YouTube Video zeigen zu können
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht offengelegt werden, nicht geladen werden. Der Website-Betreiber muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt zur Liste der verwendeten Technologien hinzuzufügen.