Unterschiede PKV zur GKV
Unterschiede GKV zur PKV
- Beitrag abhängig vom Einkommen
- Familienangehörige kostenlos mitversichert
- Wechsel in die PKV jederzeit möglich
Selbstständige in der Gesetzlichen
Die einzige Möglichkeit, deinen GKV-Beitrag zu beeinflussen, ist der kassenindividuelle Zusatzbeitrag.
Krankenkasse Kosten
Dein monatliches Einkommen bestimmt deinen Beitrag. Dazu zählen auch Einnahmen aus Kapitalanlagen oder Vermietung. Die Mindesteinkommensgrenze beträgt 1.096,67 Euro monatlich. Der GKV-Höchstbeitrag liegt mit 1,3 % Zusatzbeitrag und Krankengeld bei 929,80 Euro monatlich. Deshalb zahlen in der Krankenkasse Ingenieure, Ärzte und andere Gutverdiener oft mehr als in der PKV.
Wichtig: Berechnungsgrundlage für die GKV ist dein Einkommenssteuerbescheid oder eine Gewinnschätzung, wenn du gerade startest. Nimmst du mehr ein als erwartet, musst du nachzahlen.
GKV oder PKV sinnvoller? 5 Hilfen für deine Entscheidung
1. Die PKV schützt
Verdienstausfälle durch Krankheit musst du aus eigener Kraft kompensieren. Informiere dich, wie deine Versicherung dich dabei unterstützt. In der PKV legst du fest, ab wann du wie viel Krankentagegeld beziehst, dagegen legt die GKV Obergrenzen beim Krankengeld fest.
2. Sorge mit der PKV für deine Zukunft
Du hast deine Zukunft in der Hand. Warum wählst du nicht eine zukunftssichere Krankenversicherung? Die GKV-Beiträge werden durch den demografischen Wandel steigen. In der PKV sorgst du dagegen fürs Alter vor, zum Beispiel mit der Beitragsentlastungskomponente.
Das Geld, das du gegenüber der GKV sparst, kannst du selbst am Finanzmarkt anlegen und sorgst so auch privat vor.
3. Setze die PKV in der Steuererklärung ab
Du hast deine Zukunft in der Hand. Warum wählst du nicht eine zukunftssichere Krankenversicherung? Die GKV-Beiträge werden durch den demografischen Wandel steigen. In der PKV sorgst du dagegen fürs Alter vor, zum Beispiel mit der Beitragsentlastungskomponente. Was du gegenüber der GKV sparst, kannst du selbst am Finanzmarkt anlegen. So sorgst du auch privat vor. Eine PKV für Unternehmer ist steuerlich absetzbar, gebe diese also jedes Jahr bei deiner Steuererklärung mit an. Als Selbstständiger musst du dich darum kümmern, deine Beiträge zur PKV steuerlich geltend zu machen. Auch die Basisabsicherung deiner Familie kannst du steuerlich absetzen.