Zahnfüllung: Arten und Kosten im Überblick

Wenn Karies die Zahnsubstanz zerstört, muss der betroffene Zahn möglichst schnell zahnmedizinisch versorgt werden: Durch eine geeignete Zahnfüllung soll der Zahn erhalten und seine Funktionsfähigkeit sichergestellt werden. Bei Zahnfüllungen wird zwischen plastischen Zahnfüllungen und Einlagefüllungen unterschieden. Hierbei gibt es unterschiedliche Arten, wie Amalgamfüllung, Kompositfüllung, Inlays und Keramikinlays. Wie viel die unterschiedlichen Zahnfüllungen kosten und wie eine Zahnzusatzversicherung vor hohen Kosten schützen kann, wird im folgenden Artikel erklärt.

Medizinisch getestet - Siegel
MEDIZINISCH GEPRÜFT von Zahnarzt Dr. Jens Gottschalk

Inhalt des Ratgebers

Zahnfüllung - kurzer Überblick:

  • Eine Zahnfüllung ersetzt geschädigte Zahnsubstanz durch Bakterien und verschließt das Loch im Zahn, um eine Ansiedlung von Bakterien zu verhindern und dem Patienten das unbeschwerte Kauen und Lachen zurückzugeben.
  • Eine unbehandelte Zahnkaries kann zu starken Zahnschmerzen führen, da die Karies das Zahnmark erreicht, das von Nerven durchzogen ist.
  • Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für einfache Amalgamfüllungen im Bereich der Seitenzähne.

Was ist eine Zahnfüllung?

Eine Füllung ersetzt die natürliche Zahnsubstanz, wenn diese durch Bakterien zerstört wurde. Mithilfe des Bohrers entfernt der Zahnarzt kariöse Zahnpartien, wobei immer auch ein wenig gesunde Zahnsubstanz verloren geht. Das Loch im Zahn wird durch eine Füllung verschlossen, damit sich keine Bakterien darin ansiedeln können und der Patient wieder unbeschwert kauen und lachen kann. 

Jedes Jahr füllen deutsche Zahnärztinnen und Zahnärzte über 50 Millionen geschädigte Zähne. Kariöse Zähne versorgen zu lassen, ist hierzulande der häufigste Grund für einen Zahnarztbesuch.


Warum ist eine Zahnfüllung so wichtig?

Wird das Loch im Zahn nicht fachgerecht versorgt, dringen die Bakterien immer weiter vor. Der Zahnschmelz wird zerstört und Karies erreicht das darunterliegende Zahnmark. Dieses ist von Nerven durchzogen, welche durch den Wurzelkanal in den Kiefer münden. Ist die Karies erst einmal so weit fortgeschritten, sind starke Zahnschmerzen die Folge.

Deshalb ist es so wichtig, das Gebiss regelmäßig auf Löcher kontrollieren zu lassen und diese ggf. sofort mit einer Füllung verschließen zu lassen.

Welche Zahnfüllung übernimmt die gesetzliche Krankenkasse?

In Bezug auf Zahnfüllungen übernimmt die Kasse die Kosten für einfache Amalgamfüllungen im Bereich der Seitenzähne. Denn wer gesetzlich versichert ist, hat Anspruch auf eine medizinische Grundversorgung – auch in der Zahnmedizin. Das bedeutet, dass die Krankenkasse nur für medizinisch notwendige, kostengünstige Behandlungen aufkommt.

Zahnfarbene Kompositfüllungen werden von der GKV nur für Schneide- und Eckzähne des Ober- und Unterkiefers erstattet. Bei Schwangeren und Stillenden sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren werden auch im Seitenzahnbereich aufwendigere Füllungen aus Komposit erstattet.

Ist eine Zahnzusatzversicherung für Zahnfüllungen sinnvoll?

Ja, denn eine Zahnzusatzversicherung kann vor hohen Kosten schützen. Die gesetzliche Krankenkasse kommt nämlich bei Zahnschäden nur für eine kostengünstige Basistherapie auf. Wer sich eine hochwertigere Füllung wünscht, muss die Mehrkosten in der Regel selbst tragen. Der Zahnarzt schließt mit seinem Patienten in diesem Fall eine sogenannte Mehrkostenvereinbarung ab.

Durch die Unterschrift versichert der Patient bzw. die Patientin, dass er bzw. sie die entstehenden Kosten übernimmt, welche über die Regelversorgung durch die GKV hinausgehen.

Um sich also vor hohen Zahnarztrechnungen zu schützen, können Kassenpatienten eine private Zahnzusatzversicherung abschließen. Je nach gewähltem Tarif erstattet diese die Kosten für eine aufwendige, ästhetische Zahnfüllung zum Teil oder komplett.

Wichtig ist allerdings, die Zahnzusatzversicherung rechtzeitig abzuschließen, da es normalerweise eine Wartefrist (Zahnstaffel) gibt, bis zahnmedizinische Leistungen in vollem Umfang von der Versicherungsgesellschaft erstattet werden.


Welche Unterschiede bei Zahnfüllungen gibt es?

Um Löcher in den Zähnen zu füllen, stehen Zahnmedizinerinnen und Zahnmedizinern verschiedene Materialien zur Verfügung. Unterschieden wird zwischen:

  1. Plastischen Zahnfüllungen
  2. Einlagefüllungen


Was sind plastische Zahnfüllung?

Plastische Zahnfüllungen sind formbar und werden direkt in den defekten Zahn gegeben, wo sie aushärten. Diese Art der Zahnfüllung wird deshalb auch direkte Füllung genannt. Hierzu zählen Amalgam- und Kunststoff- bzw. Kompositfüllungen.


Was sind Einlagefüllungen?

Indirekte Füllungen bzw. Einlagefüllungen werden außerhalb des Mundes der Patientin oder des Patienten hergestellt. Sie werden also im Labor oder in der Zahnarztpraxis angefertigt. Dies ist bei Inlays aus Keramik oder Gold der Fall.

Welche Arten von Zahnfüllungen gibt es?

Amalgamfüllung

Lange waren Amalgamfüllungen die erste Wahl, wenn es um die Versorgung geschädigter Zähne ging. Doch inzwischen ist das Material als plastische Füllsubstanz in die Kritik geraten. Denn Amalgam enthält Quecksilber, welches in seiner Reinform hochgiftig ist. Zudem lässt die Optik zu wünschen übrig: Amalgamfüllungen glänzen unschön metallisch silbergrau – und fallen dadurch insbesondere im sichtbaren Bereich deutlich auf.

Dennoch haben die in Verruf geratenen Amalgamfüllungen auch Vorteile: So punktet das Material beispielsweise mit seiner vergleichsweise langen Lebensdauer. Die Behandlung ist kostengünstig, findet an nur einem Termin statt und wird von den gesetzlichen Krankenkassen komplett übernommen.

Nur wenn der Patient eine Allergie gegen Amalgam hat oder eine andere medizinische Gegenanzeige vorliegt, können im Seitenzahnbereich andere, optisch ansprechendere Arten der Zahnfüllung von den Krankenkassen erstattet werden.

Was kostet eine Amalgamfüllung?

Die Kosten für eine Füllung aus Amalgam können zwischen 20 und 50 Euro liegen. Der Eigenanteil für eine hochwertige Füllung kann auch zwischen 60 und 140 Euro pro Füllung liegen, die der Patient allerdings selbst bezahlt.


Vorteile einer Amalgamfüllung:


Nachteile einer Amalgamfüllung:

Kompositfüllung (Kunststofffüllung)

Als Alternative zu Füllungen aus Amalgam werden Kunststofffüllungen immer beliebter. Denn diese Art der Zahnfüllung kann an die natürliche Zahnfarbe angepasst werden, was ein ästhetisches Ergebnis der Behandlung ermöglicht. Kunststofffüllungen werden auch Kompositfüllungen genannt. Die Bezeichnung Kunststofffüllung gilt als veraltet, weil Kunststoff heute nur noch 20 Prozent bei der Material-Zusammensetzung ausmacht. Der Rest besteht aus feinstem Keramikpulver.

Kompositfüllungen als provisorische Füllung

Der Begriff Komposit kommt aus dem Englischen und bedeutet in etwa „zusammengesetzt“, was auf die verschiedenen Komponenten dieses Füllungsmaterials hinweist.

Kompositfüllungen werden hauptsächlich im Frontzahnbereich eingesetzt, etwa für Schneide- und Eckzähne. Zahnärzte können ihre Patienten an nur einem Termin mit Kunststofffüllungen versorgen. Daher eignet sich Kunststoff bzw. Komposit auch für eine provisorische Füllung, etwa wenn später noch ein Inlay eingesetzt werden soll.

Was kostet eine Kompositfüllung?

Ob die Krankenkasse die Kosten von bis zu 170 Euro pro Zahn übernimmt, hängt von der Position des Defekts ab: Bei Schäden an den Frontzähnen ist die Kompositfüllung eine Kassenleistung, im Seitenzahnbereich wird eine Zuzahlung fällig.


Vorteile einer Kompositfüllung:


Nachteile einer Kompositfüllung:

Inlays

Wenn Karies einen Zahn angegriffen hat, muss das entstandene Loch fachgerecht versiegelt werden. Möglich ist dies zum Beispiel durch ein sogenanntes Inlay bzw. Onlay: Dabei handelt es sich um harte Einlagefüllungen aus Keramik oder Gold. Diese werden passgenau für das zu füllende Loch hergestellt, vom Zahnarzt eingesetzt und mit dem Restzahn verklebt. Dafür sind in der Regel zwei Sitzungen beim Zahnmediziner nötig.

Inlays können zur Versorgung jedes Seitenzahnes Ober- und Unterkiefers genutzt werden. Für den sichtbaren Teil des Mundes werden allerdings meist zahnfarbene Keramik-Inlays verwendet, da diese kaum auffallen.

Was kostet ein Inlay?

Die Kosten für ein Inlay liegen je nach Material, Herstellungsaufwand und Zustand des Zahnes bei 800 bis 1300 Euro. Die gesetzliche Krankenkasse erstattet die Kosten nicht, es gibt lediglich einen Zuschuss in Höhe der Amalganfüllung. Trotzdem kann sich die Investition für diese vergleichsweise teure Art der Zahnfüllung lohnen: Inlays sind nämlich besonders langlebig, ästhetisch und gut verträglich.


Vorteile eines Inlays:


Nachteile eines Inlays:

Du zahlst deine Zahnarztrechnungen noch aus eigener Tasche?

Wechsel jetzt in die ausgezeichnete Zahnzusatzversicherung von ottonova und schütze dich vor hohen Zahnarztrechnungen.

Keramikinlays

Keramikinlays sind besonders gut geeignet, um ein mittleres oder größeres Loch im Zahn zu versorgen – sofern es die verbliebene Zahnsubstanz des Patienten zulässt. Großes Plus: Das zahnfarbene Füllungsmaterial fällt beim Sprechen und Lachen nicht auf, ist gut verträglich und viele Jahre haltbar. Diese Art der Versorgung findet allerdings nur bei Seitenzähnen Anwendung.

Damit ein Keramikinlay hergestellt und eingesetzt werden kann, sind in der Regel zwei Termine beim Zahnarzt notwendig. Moderne CAD/CAM Verfahren machen es aber heute auch möglich, Keramikinlays innerhalb einer Sitzung, durch scannen des betroffenen Zahnes, herzustellen und einzusetzen.


Was kostet eine Keramikinlay?

Die Kosten können pro Zahn 800 Euro oder mehr betragen. Inlays aus Keramik werden nur in Einzelfällen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Normalerweise erhalten gesetzlich Versicherte lediglich einen Festzuschuss und müssen die Mehrkosten für diese aufwendige Zahnfüllung selbst tragen.


Vorteile eines Keramikinlays:


Nachteile eines Keramikinlays:


Zur Zahnzusatzversicherung informieren

Welche Zahnfüllung für welche Zahnprobleme?

Welche Zahnfüllung zum Einsatz kommt, hängt unter anderem vom Ausmaß und von der Lage des Zahndefekts ab.

Größere Löcher im Seitenzahnbereich werden mit harten Materialien wie Amalgam, Gold oder Keramik gefüllt. Sie halten einem hohen Kaudruck stand und überzeugen durch ihre lange Haltbarkeit.

Kleinere Löcher im Bereich der Seitenzähne sowie Schäden im sichtbaren Bereich werden mit zahnfarbenen Kompositfüllungen verschlossen.

Wie lange hält eine Zahnfüllung?

Eine Zahnfüllung ist keine dauerhafte Lösung. Obwohl moderne Füllungen aus hochwertigen und robusten Materialien bestehen, müssen sie dennoch irgendwann ausgetauscht werden.

Die zahnärztliche Versorgung ist in der Regel für zwei Jahre garantiert, sodass Ihre Füllung mindestens diese Zeit halten sollte. Sollte Ihre Füllung innerhalb dieser zwei Jahre versagen, ist Ihr Zahnarzt verpflichtet, die Kosten für die Erneuerung zu übernehmen. In den meisten Fällen halten Zahnfüllungen jedoch viel länger, oft sogar mehrere Jahrzehnte. Gold-Inlays weisen mit etwa 15 Jahren die längste Haltbarkeit auf, während Keramik- und Kunststofffüllungen im Durchschnitt sechs bis acht Jahre halten.

Zahnreinigung oder Sneaker? Wurzelbehandlung oder Smartphone?

Schluss mit Kompromissen!

Angst vor hohen Kosten beim Zahnarztbesuch? Wir schützen dich und dein Erspartes!


Noch dieses Jahr abschließen und schon ab 1.1.2024 höhere Erstattung in der Zahnstaffel sichern!

ottonova Thumbnail
ottonova Thumbnail
ottonova Thumbnail

Wie läuft die Behandlung ab?

Wird eine direkte Zahnfüllung wie Amalgam oder Komposit verwendet, kann der Zahnarzt den geschädigten Zahn sofort reparieren. Der Patient erhält eine örtliche Betäubung anschließend wird die Karies freigelegt und entfernt.

Der Zahn wird mit einem Förmchen, Spanngummis, einem speziellen Gel und Watte für die Füllung vorbereitet. Soll eine Kunststofffüllung den Zahn verschließen, muss zunächst ein Spezialkleber aufgetragen werden – dann wird das Füllmaterial hineingegeben. Nach dem Aushärten der Füllung wird das benötigte Hilfsmaterial wie Gummis und Förmchen entfernt. Zum Abschluss wird der Sitz der Füllung überprüft und der gefüllte Zahn wird poliert.

Bei indirekten Füllungen mit Keramik oder Gold ist der Ablauf etwas komplizierter. In der Regel sind zwei Sitzungen nötig, um die Einlagefüllung herzustellen und einzusetzen. Am ersten Behandlungstag wird die Karies entfernt und ein Abdruck des zu versorgenden Zahnes genommen. Das Loch wird dann mit einer provisorischen Füllung verschlossen. Ist die Einlagefüllung fertig, muss der Patient ein zweites Mal beim Zahnarzt erscheinen. Das Provisorium wird entfernt, der Zahn wird mit Spanngummis und Watte für die Füllung vorbereitet und desinfiziert. Dann wird das Inlay in das Loch geklebt. Abschließend wird der Sitz des Inlays überprüft und ggf. angepasst. Ist alles in Ordnung, werden Gummis und Watte entfernt.

Hat der Zahnarzt die Möglichkeit den Zahn optisch zu scannen, kann das Keramikinlay mittels CAD/CAM Technik direkt in der Praxis gefräst und anschließend in den Zahn eingesetzt werden. So entfallen der Abdruck und ein zweiter Zahnarztbesuch.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Das Einsetzen des Füllungsmaterials verursacht in der Regel keine Schmerzen. Vor der Füllungsherstellung ist jedoch manchmal ein Bohren erforderlich, um kariöses Zahnmaterial aus tieferen Schichten zu entfernen. Falls es nötig ist, das empfindliche Dentin zu bearbeiten, erfolgt dies unter örtlicher Betäubung, um während des Eingriffs keine Schmerzen zu verursachen.

Schmerzen nach einer Zahnfüllung - Was muss man beachten?

Normalerweise haben Patienten nach einer Füllungstherapie keine Schmerzen. Vielleicht fühlt sich der gefüllte Zahn im Mund zunächst etwas ungewohnt an, doch das legt sich in der Regel schnell.

Nur wenn die Füllung nah an das Nervengewebe heranreicht, kann es sein, dass der gefüllte Zahn nach dem Termin beim Zahnarzt empfindlich bis schmerzhaft reagiert – insbesondere bei Kälte. Nach einigen Tagen sollte sich dieser Zustand aber gebessert haben.

Nach dem Einsetzen einer Füllung wird der Zahn gereizt, da der Zahnarzt möglicherweise Karies entfernen und gegebenenfalls das Zahnfleisch zurückdrängen muss, insbesondere wenn die kariöse Stelle seitlich liegt. Dies erfolgt oft unter örtlicher Betäubung, wodurch das Zahnfleisch, die Mundschleimhaut und die Nervenfasern strapaziert werden. Es kann daher normal sein, dass der bereits geschädigte Zahn nach der Füllung einige Tage lang schmerzt. 

Diese Schmerzen äußern sich oft als Überempfindlichkeit gegenüber heißen, kalten, sauren oder süßen Speisen und Getränken, wobei der Schmerz hell und stechend sein kann und zunächst anhalten kann. Paracetamol und Ibuprofen können bei stärkeren Schmerzen helfen. Manche Patienten nehmen aufgrund der Schmerzen eine Schonhaltung ein, was zu Verspannungen und damit verbundenen Kiefer-, Nacken- und Kopfschmerzen führen kann. Normalerweise klingen die Schmerzen nach einer Füllung innerhalb von drei bis sieben Tagen ab. Wenn sich die Schmerzen innerhalb dieses Zeitraums nicht verbessern, verschlimmern oder pochend werden, kann dies auf andere Ursachen hinweisen. In solchen Fällen empfehlen wir den Patienten, erneut den Zahnarzt oder die Zahnärztin aufzusuchen.

ottonova Zahn Kosten
Das kostet dich der Zahnarztbesuch.

Lade dir jetzt unsere praktische Übersicht herunter und erfahre, mit welchen Kosten du beim Zahnarztbesuch rechnen musst.

Wie lange darf man nach einer Zahnfüllung nichts essen?

Moderne Kompositfüllungen härten so gut aus, dass sie gleich nach der Behandlung belastet werden können. Lediglich das Taubheitsgefühl im Mund, das durch die örtliche Betäubung hervorgerufen wird, sollte verschwunden sein, bevor der Patient wieder mit dem Essen von (bissfesten) Speisen beginnt.

Für die Nachsorge nach einer Füllungstherapie ist es wichtig, alle Kontrolltermine beim Zahnarzt wahrzunehmen.

Undichte Zahnfüllung - Welche Symptome?

Man bemerkt, dass eine Füllung undicht ist und ersetzt werden muss, insbesondere wenn sie Schmerzen verursacht. Dies geschieht oft beim Verzehr von heißen oder kalten Speisen oder beim Einatmen kalter Luft. Ein ziehender Schmerz kann auftreten, der auf eine undichte Zahnfüllung zurückzuführen sein kann.

Um dieser Situation vorzubeugen sollten regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt wahrgenommen werden. So können undichte Zahnfüllungen schon früh genug festgestellt und ersetzt werden.


Zahnfüllung rausgefallen - Was tun?

Plötzlich bemerkst du eine Art hartes Körnchen in Ihrem Mund. Je größer die Füllung ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass du es nicht bemerkst, insbesondere wenn die Füllung während des Kauens herausfällt.

Es ist jedoch auch möglich, dass du das Herausfallen zunächst nicht bemerkst. Besonders bei kleineren Füllungen, die sich in den Zahnzwischenräumen oder unter dem Zahnfleisch befinden, fällt es manchmal zunächst nicht auf, dass die Füllung herausgefallen ist. Allerdings bemerken Sie oft schnell Symptome wie Temperaturempfindlichkeit (Kälte, Hitze), Sensibilität auf saures oder süßes Essen, Berührungsempfindlichkeit sowie ziehende oder pochende Schmerzen. Wenn du solche Symptome bemerkst, solltest du möglichst zeitnah einen Zahnarzt aufsuchen um weitere Schäden zu verhindern.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zahnfüllungen

Bei Kindern kommen bevorzugt Kompositfüllungen zum Einsatz. Bei kleineren Löchern können diese sogar ohne Betäubung schmerzfrei eingebracht werden.

Sollen Milchzähne gefüllt werden, können einfache Zementfüllungen verwendet werden. Diese kostengünstige Füllung reicht als Übergangslösung, bis die Milchzähne ausfallen, meist völlig aus.

Wie lang die Lebensdauer einer Zahnfüllung ist, hängt vom verwendeten Material ab.

Gold-Inlays halten am längsten und können bei guter Pflege 20 Jahre und länger im Mund bleiben.

Auch Keramikfüllungen punkten mit einer langen Haltbarkeit: Ihre Verweildauer beträgt etwa 15 Jahre.

Zu den Vorteilen der umstrittenen Amalgamfüllungen zählt ihre Haltbarkeit, die bei etwa zehn Jahren liegt.

Am wenigsten haltbar sind Füllungen aus Kunststoff bzw. Komposit, welche in der Regel nach sechs bis acht Jahren ausgetauscht werden müssen.

Seit Juli 2018 darf Amalgam aufgrund einer neuen EU-Quecksilberverordnung nicht mehr für Zahnfüllungen von Schwangeren und Stillenden verwendet werden.

Das bedeutet, dass bei schwangeren und stillenden Patientinnen alternatives Füllmaterial wie zum Beispiel Komposit verwendet werden muss. In diesem Fall übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die aufwendigere, teurere Behandlung.

Auch bei Kindern mit Milchzähnen sowie bei Jugendlichen unter 15 Jahren dürfen Zahnärztinnen und Zahnärzte seit Juli 2018 keine Amalgamfüllungen mehr nutzen, um Zahndefekte zu versorgen.

Es müssen alternative Füllungen aus Kunststoff bzw. Komposit oder andere Materialien verwendet werden. Diese werden dann von der gesetzlichen Krankenkasse in vollem Umfang übernommen.

Wie hoch die Kosten für eine Zahnfüllung ausfallen, hängt vom verwendeten Material sowie vom Aufwand ab, den der Zahnarzt und ggf. das Dentallabor mit der Herstellung haben.

  • Am günstigsten sind Amalgamfüllungen, sie kosten pro Zahn etwa 30 und 50 Euro.
  • Ähnlich günstig sind Kompositfüllungen, die im Seitenzahnbereich mit bis zu 170 Euro zu Buche schlagen. (Von der gesetzlichen Krankenkasse werden die Kosten für Kompositfüllungen allerdings nur dann übernommen, wenn Frontzähne betroffen sind. Sollen Seitenzähne mit Komposit gefüllt werden, muss der Patient die Mehrkosten in der Regel selbst tragen.)
  • Keramikfüllungen und Inlays sind in der Herstellung recht aufwendig und daher deutlich teurer: Sie können bis zu 1300 Euro kosten – in Einzelfällen auch noch mehr. Da diese Form des Zahnersatzes keine Kassenleistung darstellt, müssen Patienten den Großteil der Kosten selbst tragen.

Während früher Amalgam der Zahnfüllstoff Nummer Eins war, gibt es heute verschiedene Materialien, um Löcher in den Zähnen zu verschließen – darunter Kunststoff, Gold und Keramik. Aufgrund des Materials sind sie unterschiedlich schonend für die Zähne und daher auch unterschiedlich gut geeignet.

Der Klassiker Amalgam ist nicht besonders empfehlenswert, denn der Zahnarzt muss vergleichsweise viel Zahnsubstanz abtragen, um einen Zahn mit einer Amalgamfüllung versorgen zu können.

Doch auch Kunststofffüllungen sind nicht hundertprozentig zahnfreundlich. Bei Füllungen aus Kunststoff bzw. Komposit kann es zu einer Spaltbildung zwischen Zahn und Füllung kommen, da das Material während der Aushärtung schrumpft. Je breiter dieser Spalt ausfällt, desto größer ist die Gefahr, dass Bakterien eindringen und den Zahn schädigen.

Eine gute Verträglichkeit und eine hohe Lebensdauer bieten dagegen die beiden harten Zahnfüllungen Gold und Keramik.

Weitere interessante Artikel zum Thema Zahnzusatzversicherung

Du möchtest mehr zur ottonova Versicherung wissen?

Weil es uns wichtig ist, dass du dich gut beraten fühlst.

  • Objektive und faire Beratung
    Wir möchten, dass du dich aus Überzeugung für uns entscheidest.
  • Vergleich mit anderen Tarifen am Markt
    Wir helfen dir dabei Unterschiede in Versicherungen zu verstehen
Isabel

Wozu dürfen wir dich beraten?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Wir brauchen noch ein paar Details.

Bitte ergänze deine Daten, sodass wir den richtigen Tarif für dich finden können.

Wie heißt du und wie alt bist du?

Wie ist dein Berufsstatus?


Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Super, wie können wir dich erreichen?

Unser Versprechen an dich: 100% faire Beratung - kein Risiko.

Zur Bestätigung, nenn uns bitte deine Email Adresse.

Unter welcher Telefonnummer können wir dich erreichen?

Unser Kennenlerntermin

Dieser Termin ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Bitte wähle einen anderen aus.
Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

Vielen Dank für dein Vertrauen!


Dein unverbindliches Telefonat am:


um

ist nun für 60 Minuten  für dich reserviert.


Und so gehts weiter:

  • Info-Email: Nach der Bestätigung, schicken wir dir noch mal alle Informationen zu unserem Gespräch als Email.
  • Wir freuen uns dich kennenzulernen!

Thank you for your interest in ottonova, !

In Germany, the private health insurance income threshold for employees working in Germany is set by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS).

Unfortunately, we're not able to offer you private full-comprehensive health insurance, due to the information provided.

If you live in Germany and work remotely for a foreign employer, please contact us.

If you are insured in the public system in Germany, we can offer you our excellent top-up dental insurance - to cover the gaps in your public health insurance.

Oh nein, etwas ist schiefgelaufen.. 😢

Leider gab es ein Problem mit der Buchung deines Termins.

Vielleicht ist deine Internetverbindung unterbrochen worden oder wir haben gerade ein Problem auf unserer Seite. Bitte versuche es erneut indem du die Seite neu lädst, den Chat nutzt oder uns direkt anrufst.

Quellen:

(1) ZWP online: Mehr als 50 Millionen Zahnfüllungen jährlich in Deutschland, in: ZWP online, 2013, https://www.zwp-online.info/zwpnews/dental-news/branchenmeldungen/mehr-als-50-millionen-zahnfuellungen-jaehrlich-deutschland (abgerufen am: 06.09.2021).

(2) Ratajczak, Thomas: Die Standarderwartungen des Kassenpatienten, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Ratajczak T., Schwarz-Schilling G. (eds) Die Budgetierung des Gesundheitswesens. MedR Schriftenreihe Medizinrecht, Berlin: Springer, 1997.

(3) Zimmerli, Brigitte et. al.: Kompositmaterialien: Zusammensetzung, Eigenschaften und klinische Anwendung, in: Schweiz Monatsschr Zahnmed, Bd: 120, 2010, S. 980-986.

(4) Müller, Annette/ Müller-Reichert, Heribert: Keramikinlay: Dentaltechnik für Qualität und Komfort, https://www.mueller-osnabrueck.de/behandlungen/keramikinlays (abgerufen am: 06.09.2021).

(5) Marschall, Marion: Amalgam: ab 1. Juli Alternativen für Kinder und Schwangere einsetzen, in: Quintessenz Publishing Deutschland, 2018, https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/zahnmedizin/restaurative-zahnheilkunde/amalgam-ab-1.-juli-alternativen-fuer-kinder-und-schwangere-einsetzen (abgerufen am: 06.09.2021).

(6) Zieringer, Andrea: Füllmaterial für Kinder unter 15 Jahren und für Schwangere oder Stillende, https://www.abrechnung-zahnmedizin.de/abrechnungs-tipps/sNews/fuellmaterial-fuer-kinder-unter-15-jahren-und-fuer-schwangere-oder-stillende.html (abgerufen am: 06.09.2021).

(7) Kierzkowski, Johann Peter: FESTZUSCHÜSSE UND MEHRKOSTENREGELUNG, https://www.zahnpatienten.info/kosten/festzuschuesse-und-mehrkostenregelung/ (abgerufen am: 06.09.2021).

Dr. Jens Gottschalk
HIER SCHREIBT Dr. Jens Gottschalk

Dr. Jens Gottschalk ist seit 1997 Zahnarzt und praktiziert seit 2003 in seiner eigenen Praxis im Herzen Münchens. Er betreut seine Patienten in allen Belangen der Zahnheilkunde und ist spezialisiert auf die ästhetische und funktionelle Versorgung komplexer Zahnsituationen.

ottonova Sales Experten
HIER SCHREIBT ottonova Sales Experten

Unser ottonova Expertenteam hat über 40 Jahre Erfahrung rund um das Thema private Krankenversicherung und beantwortet jeden Tag Fragen dazu. Was sind Altersrückstellungen und für wen ist die PKV sinnvoll? Was ist der Rechnungszins und welcher Tarif passt zu dir? Sie wissen es!

Deine Gesundheit hat mehr verdient als den Status quo, oder?

Lass dich kostenlos und unverbindlich beraten, um den besten Tarif für dich zu finden und schließe direkt online ab. Ganz ohne Makler.

Jetzt Beitrag berechnen