Telemedizin – Ärztlicher Rat ohne Grenzen

Langes Warten beim Arzt nervt dich auch? Das kann der Vergangenheit angehören: Telemedizin macht es uns möglich. Welche Vorteile dir die Onlinesprechstunden bieten und wie ein Arzt-Video-Call genau funktioniert.

In vielen Ländern, etwa der Schweiz, gehört der „Online-Arzt“ schon seit Jahren zum Alltag in der Medizin: Ohne sich ins Wartezimmer zu schleppen, können Patienten dort erste Diagnosen erhalten oder medizinische Anwendungen per Videochat verschrieben bekommen. Diese Art der medizinischen Fernbehandlung über das Internet ist in unserem Nachbarland seit Jahrzehnten fest etabliert und mittlerweile ein erprobter und erfolgreich praktizierter Bestandteil des Schweizer Gesundheitswesens.

Kein Wunder also, dass die Schweizer auch am ersten deutschen Telemedizin-Projekt einer privaten Krankenversicherung beteiligt waren: Hierzulande nahm ottonova zusammen mit dem Schweizer Telemedizin-Anbieter eedoctors bereits 2017 eine Vorreiterrolle ein und ermöglichte allen seinen Kunden Videochats mit einem Mediziner.

Grüezi, Herr Doktor – Warum Telemedizin in Deutschland Umwege brauchte

Telemedizin stand vor einer großen Hürde: das sogenannte Fernbehandlungsverbot für Ärzte in Deutschland. Im Grunde handelt es sich dabei aber gar nicht um ein Verbot, sondern eine Regelung, die sich die Ärzte selbst auferlegt haben.

Untersagt ist damit nicht die Fernbehandlung an sich, sondern die ausschließliche Fernbehandlung ohne vorherigen physischen Kontakt. Das hat sich 2018 geändert, als die Bundesärztekammer die Regelung gelockert hat. Seitdem ist eine medizinische Behandlung auch ohne persönlichen Erstkontakt unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, wenn sie zum Beispiel ärztlich vertretbar ist. Außerdem muss die Lockerung auf Ebene des Bundeslandes verabschiedet sein, in dem Ärzte sitzen.

Telemedizin bringt Ärzte und Patient näher

Die Lockerung des Fernbehandlungsverbots hat den Weg für eine flächendeckende Telemedizin geebnet, auch wenn die Zahl der Anbieter und Projekte noch überschaubar ist. Der Aufbruch ist aber wichtig, vor allem für Patienten. Besonders im ländlichen Raum sind Patienten häufig weit von einem Mediziner entfernt, dass der Aufwand für einen Arzt- oder Krankenhaus-Besuch einfach zu groß wäre. Gerade bei chronischen Krankheiten kann das ein echtes Problem darstellen.

ottonova Magazin Icon

Was ist Telemedizin?

Wer krank ist, sollte grundsätzlich nicht auf die medizinische Beratung durch einen Arzt verzichten müssen. Die Telemedizin-Anbieter (tele = fern) machen es mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik möglich, Distanzen zu überwinden. Damit kommt ärztliche Versorgung dort an, wo sie gebraucht wird. „Medizinische Versorgung“ meint dabei nicht nur Diagnosen, sondern auch Therapie oder Rehabilitation.

Soviel zur Theorie. Wie sieht es aus, wenn telemedizinische Versorgung als praktischer Teil der Medizin gelebt wird? Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Telemedizin bei bestimmten Krankheitsbildern das Leben leichter macht. Dazu gehören chronische Herzkrankheiten, aber auch die Prävention von Diabetes oder auch Rückenschmerzen. Und auch bei psychischen Erkrankungen, wie Angststörungen, könnten Patienten dank Videochat dem Arztbesuch künftig viel beruhigter entgegensehen.

Übrigens: Videosprechstunden sind nicht die einzigen telemedizinischen Anwendungen. Daneben gibt es verschiedene Teilbereiche, wie die Teleneurologie: Ein Krankenhaus kann ohne eigene neurologische Abteilung Schlaganfälle medizinisch erstversorgen – indem eine Videokonferenz zu Spezialisten in einem überregionalen Versorgungszentrum durchgeführt wird. Auch hier sind es die Telemedizin-Projekte, die die Distanz zwischen dem Patienten und einem Arzt zu verringern.

Distanz zu überwinden heißt aber nicht, sie ganz abzubauen. Deshalb ist es wichtig, auch die Grenzen der telemedizinischen Behandlung zu kennen: Der Videochat kann nicht immer den klassischen Arztbesuch ersetzen – das ist besonders im Hinblick auf die emotionale Beziehung zwischen Ärzten und Klienten wichtig. Und es gibt nach wie vor medizinische Situationen, in denen ein direkter Eingriff durch einen Arzt unerlässlich ist.

Praxis-Versuch: Telemedizin rettet Leben

Die Fontane-Studie der Charité Berlin hat in einer fünfjährigen Studie mit mehr als 1.500 Patienten gezeigt, dass Telemedizin das Leben von Herzpatienten verlängern kann. Die Teilnehmer leiden an einer chronischen Herzinsuffizienz, die in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen betrifft und eine häufige Ursache für Krankenhausaufenthalte ist. Die Hälfte der Studieneilnehmer wurde telemedizinisch mitbetreut, die andere Hälfte wurde konventionell behandelt. Die Studie hat gezeigt, dass telemedizinische Angebote auch messbare Ergebnisse zeigt:

  • Krankenhaustage
    mit Telemedizin: 17,8 Tage, ohne Telemedizin: 24,2 Tage
  • Von 100 Herzinsuffizienzpatienten starben in einem Jahr
    mit Telemedizin: 8, ohne Telemedizin: 11 
  • Ungeplante Krankenhaustage wegen Herzinsuffizienz
    mit Telemedizin: 3,8 Tage, ohne Telemedizin: 5,6 Tage

Telemedizin ja oder nein? Viele Patienten sind neugierig

Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2015 hat gezeigt, dass knapp jeder zweite deutsche Patient das Angebot einer Videosprechstunde nutzen würde. Ein ähnliches Bild zeigt sich in den USA: Laut einer aktuellen Deloitte-Studie aus dem Jahr 2018 haben zwar erst 23 % der befragten US-Bürger schon einmal per Videoanruf mit einem Mediziner gesprochen. Doch auch dort würde mehr als jeder Zweite das Konzept ausprobieren.

Hoffnungen:

Befürchtungen:

Gerade die Befürchtungen – Wie verlässlich und sicher ist die Technik und wie sicher sind meine Daten? – lassen sich nur mildern, indem sich die telemedizinische Versorgung in der Praxis beweisen kann.

ottonova Magazin Icon

So viel Zeit spart der virtuelle Arztbesuch

Die Zeit im Wartezimmer fühlt sich schnell wie eine Ewigkeit an. Tatsächlich verbringen die meisten Deutschen laut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zwischen 15 Minuten (34 %) und einer halben Stunde (29 %) im Wartezimmer. Der Arzt selber hat dann im Schnitt aber nur knapp 8 Minuten Zeit für den Patienten, so das Ergebnis einer internationalen Meta-Studie. Zusammen mit der Anfahrt kommt für einen einzigen Arztbesuch also mehr als eine Stunde zusammen.

Und das, wo du doch Ruhe brauchst – und keinen Kontakt zu Leidensgenossen, die dich in der Arztpraxis mit noch mehr Viren erwarten. Mit der telemedizinische Versorgung sparst du dir die Fahrt zu Ärzten und die Zeit im Wartezimmer. Dafür bekommst du Quality time mit deinem Arzt: Ein Besuch in der virtuellen Praxis von eedoctors dauert zum Beispiel im Schnitt 13 Minuten.

Die bisherige Entwicklung ist nur der Anfang

Wie viel es bewirken kann, wenn eine Krankenversicherung mit gutem Beispiel vorangeht, hat die Lockerung des Fernbehandlungsverbots 2018 gezeigt: Damals forderte ottonova, zum Wohle von Klienten und Ärzten die telemedizinische Fernbehandlung als zukunftsweisende Anwendung der ärztlichen Beratung anzuerkennen. Knapp ein Jahr später wächst die Zahl professioneller Anbieter von Telemedizin weiter und viele private Krankenversicherer haben den digitalen Arztbesuch in ihr Serviceportfolio aufgenommen.

Aber: „Von einer umfassenden telemedizinischen Behandlung, wie sie in anderen Ländern schon gang und gäbe ist, sind wir in Deutschland also noch ein gutes Stück entfernt“, attestiert ottonova CEO Roman Rittweger. Die Ausstellung und Einlösung von Rezepten aus einer reinen Fernbehandlungen ist nach wie vor kompliziert, ebenso eine Krankschreibung. Es gilt deshalb, rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen, die dem Konzept der reinen Telemedizin entgegenstehen.

„Was das Tempo der Umsetzung anbelangt, müssen wir noch einen Zahn zulegen“, fordert Roman Rittweger. Immerhin ist der Anfang gemacht: Neben Baden-Württemberg machen auch Schleswig-Holstein und Sachsen die ersten Gehversuche. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat im Bundesland das Telemedizin-Projekt Docdirekt gestartet, bei dem Patienten über das Telefon oder Videotelefonie medizinische Beratung von niedergelassenen Ärzten erhalten. In Sachsen und Schleswig-Holstein ist es Ärzten sogar möglich, auch außerhalb von Modell-Projekten eine alleinige telemedizinische Beratung anzubieten.

Die spannende Frage ist: Wer macht den nächsten Schritt im Bereich der Telemedizin?

Sabrina Quente
HIER SCHREIBT Sabrina Quente

Sabrina ist freie Autorin für Versicherungs- und Digitalisierungsthemen. Sie war Redakteurin bei Fachzeitschriften und lernte als Content Editor bei ottonova die vielen Facetten der Versicherungswelt kennen.

Weitere Artikel zum Thema: