E-Rezept: Funktionsweise und Vorteile

In der zunehmend digitalisierten Welt des Gesundheitswesens hat das E-Rezept einen bedeutsamen Platz eingenommen. Seit dem 1. Januar 2024 ist es in Deutschland verpflichtend und stellt eine moderne Alternative zu herkömmlichen Papierrezepten dar. Diese Entwicklung birgt zahlreiche Vorteile für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheken. Von der sicheren und effizienten Ausstellung bis hin zur flexiblen Einlösung durch Patientinnen und Patienten – das E-Rezept revolutioniert die Art und Weise, wie medizinische Verschreibungen erstellt, übermittelt und eingelöst werden. Im folgenden Ratgeber erhältst du alle notwendigen Informationen zur Funktionsweise des E-Rezepts.

Das Wichtigste zum E-Rezept

  • E-Rezept seit 1. Januar 2024 in Deutschland verpflichtend.
  • Digitale Alternative zu Papierrezepten über Telematikinfrastruktur (TI).
  • Die Einlösung des E-Rezepts durch elektronische Gesundheitskarte (eGK), E-Rezept App oder Papierausdruck in allen Apotheken möglich

Was ist das E-Rezept?

Das E-Rezept ist ein digitales Rezept, das von Ärzten oder Ärztinnen ausgestellt und in der Telematikinfrastruktur (TI), also einem E-Rezept Server, gespeichert wird. Es ersetzt das bisherige Papierrezept und kann in Apotheken mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), per Rezept App der Gematik oder per Papierausdruck eingelöst werden.

In Deutschland ist das E-Rezept seit dem 1. Januar 2024 verpflichtend für die Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen.

Was sind die Vorteile des E-Rezepts?

Das E-Rezept bietet zahlreiche Vorteile für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheken.

Für Patientinnen und Patienten ist das E-Rezept vor allem sicherer und effizienter. Es kann nicht verloren gehen oder gefälscht werden, da es in der Telematikinfrastruktur (TI) gespeichert und mit einer digitalen Signatur versehen wird. Außerdem kann das E-Rezept schneller und einfacher eingelöst werden als das Papierrezept. Patientinnen und Patienten müssen nicht mehr zur Apotheke gehen, um ihr Rezept einzulösen, sondern können es auch online oder per App erledigen.

Für Ärztinnen und Ärzte ist das E-Rezept zeitsparender und komfortabler. Sie müssen nicht mehr Papierrezepte ausstellen und unterschreiben, sondern können das E-Rezept direkt am Computer erstellen und signieren. Außerdem können Ärzte und Ärztinnen das E-Rezept für mehrere Patienten und Patientinnen gleichzeitig erstellen.

Für Apotheken ist das E-Rezept sicherer und effizienter. Sie können die Rezepte schneller und einfacher einlösen, da sie nicht mehr manuell abgetippt werden müssen. Außerdem können Apotheken die Daten des E-Rezepts direkt in die elektronische Patientenakte (ePA) des Patienten oder der Patientin übertragen.

Nachteile des E-Rezepts

Das E-Rezept der Gematik hat auch einige Nachteile, die vor allem mit der Einführung und Nutzung der neuen Technologie verbunden sind.

Für Patientinnen und Patienten kann das E-Rezept unübersichtlicher sein als das Papierrezept. Da das E-Rezept in der Telematikinfrastruktur gespeichert wird, müssen Patienten und Patientinnen sich mit dieser neuen Technologie vertraut machen, um ihr Rezept einzulösen.

Für Ärztinnen und Ärzte kann das E-Rezept zusätzlichen Aufwand bedeuten. Sie müssen sich mit der neuen Technologie vertraut machen und neue Geräte und Software anschaffen.

Für Apotheken kann das E-Rezept zu Beginn zu Problemen führen. Die Apotheken müssen die neue Technologie implementieren und ihre Mitarbeiter schulen.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Erstellung des E-Rezepts

Um ein E-Rezept zu erstellen, benötigt der Arzt ein Praxisverwaltungssystem (PVS), das mit der Telematikinfrastruktur (TI) verbunden ist. Das PVS enthält alle erforderlichen Daten, um das E-Rezept zu erstellen, wie z. B. die Versichertendaten des Patienten oder der Patientin, die Angaben zum verordneten Arzneimittel und die Verschreibungsdaten.

Der Arzt erstellt das E-Rezept wie gewohnt in seinem PVS. Anschließend unterschreibt er das Rezept mit seinem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA). Die elektronische Signatur des Arztes oder der Ärztin sichert das E-Rezept und macht es fälschungssicher.

Nachdem das E-Rezept erstellt und signiert wurde, wird es in der Telematikinfrastruktur gespeichert. Der Patient oder die Patientin kann das E-Rezept dann in einer Apotheke einlösen.

Einlösen von E-Rezepten in der Apotheke

Um ein E-Rezept in der Apotheke einzulösen, haben Patientinnen und Patienten folgende Möglichkeiten:

Unabhängig von der gewählten Methode wird das E-Rezept in der Telematikinfrastruktur abgerufen und geprüft. Wenn das Rezept gültig ist, erhält der Patient seine Medikamente.

Gibt es das E-Rezept auch für Privatversicherte?

Ja, auch für Privatversicherte gibt es die Möglichkeit, das E-Rezept zu nutzen. Damit das funktioniert, muss deine Krankenversicherung jedoch bereits eine digitale Identität, auch bekannt als GesundheitsID, sowie den sogenannten "Online Check-in" anbieten. Dieser "Online Check-in" ermöglicht es, dass sich ein Patient oder eine Patientin sicher bei der Praxis identifiziert um dann elektronische Dienste wie das eRezept nutzen zu können.

Falls deine Krankenversicherung diese Dienste anbietet, kannst du bequem und sicher auf das E-Rezept zugreifen. Es bietet dir eine effiziente Möglichkeit, deine Verschreibungen digital zu erhalten und einzulösen. Prüfe einfach, ob deine Krankenversicherung diese Optionen für dich bereithält.

Das E-Rezept bietet die Möglichkeit, dass du Rezepte direkt aus der E-Rezept-App an deine Krankenversicherung übermitteln kannst. Bei ottonova kannst du diesen Prozess auch ohne E-Rezept ganz bequem und unkompliziert digital über die ottonova App abwickeln. Einfach Foto machen des Rezepts machen, hochladen und gemäß des Tarifs erstatten lassen.

Kann ich E-Rezepte für Angehörige einlösen?

Ja, du kannst E-Rezepte nicht nur für dich selbst, sondern auch für pflegebedürftige Angehörige oder Nachbarn einlösen. Das ist besonders praktisch, wenn der Weg zum Arzt oder zur Apotheke für sie beschwerlich ist. Alles, was du dafür benötigst, ist die elektronische Gesundheitskarte oder die E-Rezept-App. Mit diesen kannst du problemlos die verschriebenen Medikamente für andere abholen.

Die E-Rezept-App bietet sogar noch mehr Möglichkeiten. Durch die Familienfunktion kannst du die Rezepte für andere Menschen auf deren Wunsch hin in deiner eigenen E-Rezept-App einsehen und verwalten. Das macht die Organisation von Medikamenten für deine Liebsten oder Nachbarn noch einfacher und flexibler. Prüfe einfach, ob diese Funktionen für dich verfügbar sind, und nutze die Annehmlichkeiten der digitalen Gesundheitsversorgung für deine Familie und Nachbarschaft.

Wie sicher sind E-Rezepte?

Das E-Rezept ist eine sichere und effiziente Möglichkeit, Medikamente zu erhalten. In Ländern wie Österreich wird die Abwicklung über eine Karte erfolgreich angewendet. Die Sicherheit des E-Rezept-Systems wurde in Zusammenarbeit mit Fachleuten entwickelt und wird regelmäßig überprüft. Sowohl das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit waren in den Prozess eng eingebunden. Dadurch wird gewährleistet, dass deine persönlichen Informationen geschützt sind. Du kannst also beruhigt darauf vertrauen, dass das E-Rezept ein sicherer und zuverlässiger Weg ist, deine Medikamente zu erhalten.

Ja, das E-Rezept ist für dich als Patientin oder Patient vollkommen kostenfrei. Du kannst diese moderne und digitale Möglichkeit der Verschreibung nutzen, ohne dabei Gebühren oder zusätzliche Kosten befürchten zu müssen.

Du kannst dein E-Rezept in sämtlichen Apotheken deutschlandweit einlösen. Egal, ob du persönlich in eine Apotheke gehst oder den Komfort von Online-Apotheken bevorzugst – das E-Rezept ist flexibel und kann problemlos digital oder vor Ort verwendet werden.

Seit dem 01.01.2024 müssen alle Ärztinnen und Ärzte das E-Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente verwenden, wenn diese von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt sind. Diese gesetzliche Verpflichtung stellt sicher, dass die Verschreibungspraxis zeitgemäß und effizient gestaltet wird.

Auch für Kinder gibt es die Möglichkeit, E-Rezepte zu erhalten. Du kannst diese entweder mithilfe der elektronischen Gesundheitskarte, sofern vorhanden, oder durch einen Papierausdruck einlösen. Die E-Rezept-App bietet zusätzlich eine praktische Familienfunktion. Damit kannst du nicht nur die Rezepte für deine Kinder, sondern auch für andere Familienmitglieder verwalten. Dies ermöglicht dir eine bequeme und zentrale Kontrolle über die Gesundheitsversorgung deiner Liebsten.

E-Rezepte gelten genauso wie Papierrezepte und können innerhalb von 28 Tagen zulasten der gesetzlichen Krankenkasse eingelöst werden. Danach besteht die Möglichkeit, sie als Selbstzahlerrezept bis zum Ende der Gültigkeitsdauer einzulösen, also insgesamt 3 Monate nach der Ausstellung. E-Rezepte werden automatisch nach 100 Tagen gelöscht, nachdem sie eingelöst wurden. Du kannst aber auch selbst dein E-Rezept löschen, auch wenn es noch nicht eingelöst wurde.

Marie-Theres Rüttiger
HIER SCHREIBT Marie-Theres Rüttiger

Marie-Theres ist Online Redakteurin für Gesundheits- und Versicherungsthemen bei ottonova. Sie recherchiert und schreibt vor allem über Krankenversicherung, (E-)Health und digitale Innovation, die das Leben besser machen.

Weitere Artikel finden

Weitere Artikel