Naschkatzen aufgepasst – versteckter Fruchtzucker kann für einige Menschen zum Verhängnis werden. Fructose klingt zwar harmlos, kann aber für ordentlich Krach (im Bauch) sorgen. Und das sogar häufiger, als erwartet.
An apple a day keeps the doctor away – ein Sprichwort, das jeder kennt. Doch stimmt das wirklich immer oder führt der besagte Apfel manchmal erst recht zum Arzt? Das Thema Fructoseintoleranz scheint unbekannt im Gegensatz zur Schwester Laktoseintoleranz – und das obwohl diese sogar seltener vorkommt. Lebensmittelunverträglichkeiten sind keine Seltenheit - im Gegenteil - durch die westliche Ernährung nimmt sie sogar stetig zu.
Fructoseintoleranz: Symptome & Diagnose
Wer an einer Fructoseintoleranz leidet, kann Fruchtzucker nicht richtig verdauen. In Deutschland sei jeder dritte Erwachsene davon betroffen. Grundsätzlich verträgt jeder Mensch nur ein bestimmtes Maß an Fruchtzucker. Der Grund dafür liegt im Darm: Hier befinden sich Transporteiweiße, die Nährstoffe von hier aus in das Blut befördern.
Wie bei einem Lkw ist die Menge an Ladung, die diese Transporter befördern können, begrenzt. Sind die winzigen Transporter defekt, kann weniger Fruktose verarbeitet werden als normal. Bei der Fructoseintoleranz handelt es sich also um eine eingeschränkte Fruchtzuckeraufnahme und nicht um eine Fructose-Allergie, Ananas-Allergie oder Bananen-Allergie.
SHARE
Wie bemerkt man eine Fructoseintoleranz?
Blähungen
Durchfall
Übelkeit
Völlegefühl
Bauchschmerzen
Das Können erste Anzeichen sein – diese Symptome kommen so gut wie bei allen Nahrungsmittelunverträglichkeiten vor. So auch bei der Fructoseintoleranz. Sie werden durch den Fruchtzucker selbst ausgelöst. Im Dickdarm wird er nämlich von Bakterien zerlegt, Gase und stinkende Fettsäuren werden frei.
Unterscheidung: 2 Formen von Fructoseintoleranz
Form 1: Die intestinale Fructoseintoleranz
Sie kommt am häufigsten vor und nennt sich auch Fructosemalabsorption, beziehungsweise Fruchtzucker-Unverträglichkeit, wenn man weniger als 25g Fructose ohne deutliche Beschwerden zu sich nehmen kann. Sie beruht auf dem defekten Transportsystem im Dünndarm und ist leichter zu behandeln als die erbliche Variante. Der Körper reagiert hier jedoch noch nicht allergisch auf Fruchtzucker. Menschen mit einer Fructosemalabsorption vertragen ja immer noch eine gewisse Menge an Fructose. Trotzdem sollte auf die Ernährung geachtet werden um Blähungen oder Durchfall zu vermeiden.
Form 2: Die hereditäre Fructoseintoleranz
Hierbei handelt es sich um eine sehr seltene erbliche Störung des Fructose-Stoffwechsels, die von Geburt an auftritt. Dem Körper fehlt ein spezielles Enzym, weswegen Fruktose nicht abgebaut werden kann. Nicht nur in der Darmwand, auch in der Leber und den Nieren reichert sich der Zucker dann an. Deswegen ist die hereditäre Fructoseintoleranz auch gefährlich, wenn sie unerkannt bleibt.
Worin ist Fructose enthalten?
Viele denken, Fructose sei nur in Obst enthalten. Das stimmt so nicht. Sie ist ebenso Bestandteil von Haushaltszucker (Saccharose) und findet Verwendung in Süßwaren und Getränken (Achtung, Zuckerfalle).
Aber klar, Fruchtzucker ist in fast allen Früchten, Gemüsesorten und Getreideprodukten enthalten. Der Gehalt ist abhängig von Reifegrad, Sorte und Herkunft dieser Lebensmittel. Besonders fructosereich sind zum Beispiel Äpfel. Es ist also ziemlich schwierig, sich komplett fructosefrei zu ernähren und Lebensmittel ohne Fructose zu finden. Es klingt ja auch noch alles so gesund.
Fructosearme Lebensmittel & Liste
Oft genügt es aber bereits, sich einfach fructosearm zu ernähren. Fructosearme Lebensmittel sind zum Beispiel Himbeeren, Erdbeeren, Avocados, Gurken, Nudeln, Reis, reine Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier. Sie sind gut verträglich – und wie du siehst, gibt es auch fructosearmes Obst.
Eine Fructoseintoleranz-Liste kann dir dabei helfen, den Fructose-Gehalt verschiedener Lebensmittel zu vergleichen.
Übrigens: Der gleichzeitige Verzehr von Proteinen und Fetten verbessert die Verträglichkeit von Fructose.
Bist du fructoseintolerant?
Jahrelanges Suchen, der Kampf mit den Beschwerden und etliche Arztbesuche – bis die Diagnose Fructoseintoleranz gestellt werden kann, vergeht oft einige Zeit. Die Beschwerden sind wie so oft zu unspezifisch. Steht die Vermutung im Raum, dass Fruchtzucker der Auslöser deiner Probleme ist, wird ein Atemtest durchgeführt. Dafür trinkst du eine Fructoselösung und pustest anschließend in ein Gerät. Dieses misst den Wasserstoffgehalt in deiner Atemluft. Ist dieser erhöht, ist das Anzeichen einer Fructose-Unverträglichkeit.
Denn wenn Fruktose im Darm nur eingeschränkt oder gar nicht aufgenommen werden kann, wird sie im Dickdarm von Bakterien aufgespalten. Bei diesem Vorgang entsteht Wasserstoff. Um eine hereditäre Fructose-Unverträglichkeit zu erkennen, wird eine Blutentnahme durchgeführt. Bei der körperlichen Untersuchung können mit Stethoskop und Abtasten des Bauches Darmgeräusche und vermehrte Luft entdeckt werden.
Behandlung & Ernährung bei Fructoseintoleranz
Bei der erblichen Variante muss komplett auf Fruchtzucker verzichtet werden. Bei der erworbenen Fructose-Malabsorption sollte Fruchtzucker „nur“ reduziert werden. Komplette Abstinenz würde zwar am Anfang die Beschwerden lindern, nach längerer Zeit könnte sich allerdings die Anzahl der Transporter im Darm verringern. Schon kleinere Mengen an Fruchtzucker würden dann später ausreichen, um Symptome auszulösen. In jedem Fall ist der Gang zum Ernährungsexperten ratsam, der einen individuellen Plan abhängig von den Essgewohnheiten zusammenstellen kann.
Dos & Don‘ts bei Fructoseintoleranz
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Lebensmittel dir bei einer Fructoseintoleranz gefährlich werden könnten, haben wir dir hier eine kompakte Übersicht für dich zusammengestellt.
Obst mit wenig Fruchtzucker: Bananen, Aprikosen und Beerenfrüchte
Wenn du tatsächlich eine diagnostizierte Fructose-Unverträglichkeit hast, dann unterstützen dich Apps dabei, welche Lebensmittel du essen oder meiden solltest – wie beispielsweise die App Cara:
App: Cara - Coach für deine Bauchgesundheit
Erfasse deine täglichen Ernährungs- und Symptomdaten, wo und wann es dir passt. Analysiere Veränderungen.
Marie-Theres ist Online Redakteurin für Gesundheits- und Versicherungsthemen bei ottonova. Sie konzipiert den Redaktionsplan, recherchiert und schreibt vor allem über (E-)Health und Innovation, die das Leben besser machen.