Beamtentest: Fragen & Vorbereitung zum Einstellungstest

Du kannst dir deine berufliche Zukunft gut als Beamter oder Beamtin im öffentlichen Dienst vorstellen? Dann musst du dich als Bewerber oder Bewerberin erst einmal einem Einstellungstest unterziehen. Was erwartet dich beim sogenannten Beamtentest und wie kannst du dich am besten vorbereiten? Das erklären wir dir im Artikel Schritt für Schritt.

Das erfährst du hier:

Beamtentest

Beamte und Beamtinnen arbeiten nicht nur als Lehrer:innen oder Polizist:innen, ihr Arbeitsplatz sind vor allem auch Ämter und Behörden. Eine Beamtenlaufbahn einzuschlagen, ist sicher für viele Bewerber und Bewerberinnen deshalb interessant, da der Staat für sie ein stabiler und damit attraktiver Arbeitgeber ist, der ihnen viele Ausbildungsmöglichkeiten bietet.

Welche Voraussetzungen musst du für den Beamtentest erfüllen?

Je nach Schulbildung, hast du bei deiner Beamtenausbildung die Möglichkeit verschiedene Laufbahnen zu verfolgen. Im öffentlichen Dienst wird zwischen vier Qualifikationsebenen, sogenannten Laufbahngruppen, unterschieden.

Die vier Qualifikationsebenen im öffentlichen Dienst:

  1. Qualifikationsebene 1 (einfacher Dienst: z.B. Empfangs- und Pfortendiensttätigkeiten): mindestens Abschluss einer Hauptschule
  2. Qualifikationsebene 2 (mittlerer Dienst: sachbearbeitende und verwaltende Aufgaben z.B. als Finanzbeamter oder -beamtin): mindestens Abschluss einer Realschule oder Abschluss einer Hauptschule & förderliche abgeschlossene Ausbildung)
  3. Qualifikationsebene 3 (gehobener Dienst: Sachbearbeitungs- und Führungsaufgaben in Verwaltungsbehörden, überwachen Einhaltung gesetzlicher Regelungen): mindestens Hochschulreife
  4. Qualifikationsebene 4 (höherer Dienst: Verwaltungs- und Führungsaufgaben in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Dienst- und Fachaufsicht): mindestens dreijähriges, abgeschlossenes Studium


Auf Bundes-, Landes- und auf kommunaler Ebene gibt es jeweils unterschiedliche Laufbahnen, die du in den verschiedenen Laufbahngruppen einschlagen kannst. Diese sind zum Beispiel:

Für die einzelne fachlichen Schwerpunkte gibt es unterschiedliche und zum Teil auch spezielle Voraussetzungen, etwa wie ein abgestimmter Vorbereitungsdienst. Weitere Details erfährst du in der jeweiligen Behörde, die für diesen Bereich zuständig ist.

Aber grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass du durch gute Leistungen auch in die nächsthöhere Laufbahngruppe aufsteigen kannst. Damit du die Ausbildung für die Beamtenlaufbahn in der öffentlichen Verwaltung beginnen kannst, musst du einige Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einige Kriterien erfüllen.

Die Zulassungsvoraussetzungen für den Beamtentest:

  1. Nachweis über die für die Qualifikationsebene erforderliche schulische Laufbahn, die du mit deiner Bewerbung einreichen musst
  2. die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines anderes EU-Landes oder die Staatsangehörigkeit von Norwegen, Island, Liechtenstein oder der Schweiz
  3. Du musst unter 45 Jahre sein


Solltest du vor dem Beamtentest noch nicht alle Unterlagen vorliegen haben, kannst du sie zum Teil auch noch danach einreichen. Beachte dabei aber unbedingt die Fristen.

Was ist der Beamtentest?

Um dich für einen Ausbildungsplatz oder ein Studium im öffentlichen Dienst zu qualifizieren und in Zukunft als Beamter oder Beamtin in der öffentlichen Verwaltung arbeiten zu können, ist es verpflichtend, dass du an einem Auswahlverfahren, dem Beamtentest, teilnimmst. Der Beamtentest in Bayern wird von Landespersonalausschuss (LPA) organisiert und durchgeführt und heißt deshalb dort auch LPA Test.

Der Einstellungstest soll zeigen, ob du Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringst, die für eine berufliche Zukunft in der öffentlichen Verwaltung wichtig sind. Der Beamtentest kann von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern.

Damit du deine Karriere bei einer Behörde oder in einem Amt beginnen und bestmöglich in deiner Qualifikationsebene durchstarten kannst, ist es wichtig, dass du ein möglichst gutes Ergebnis bei diesem Beamtentest erzielst und die Prüfer und Prüferinnen von den erforderlichen Kenntnissen überzeugst. Denn nur so bekommst du auch die Chance auf ein Vorstellungsgespräch oder Assessment Center bei einer Behörde.

Der Test und auch die Laufbahn als Beamter und Beamtin variiert dabei etwas von Bundesland zu Bundesland aber auch je nach Dienstherr. So macht es also einen Unterschied ob du den LPA Test in Bayern oder den Beamtentest in Hessen, Baden-Württemberg oder Bremen ablegst und ob du dich beim Finanzamt, einem Bundesamt, der Berufsfeuerwehr oder als Justizvollzugsbeamter oder -beamtin bewirbst.

Der Aufbau und Ablauf des Beamtentests

Nachdem die zuständige Behörde, bei der du dich beworben hast, deine Bewerbungsunterlagen geprüft hat, erhältst du eine Einladung zum Beamtentest. Die erste Frage, die du nun sicher haben wirst: Was wird im Beamtentest gefragt? Das Gute: Der Einstellungstest für den öffentlichen Dienst ist jedes Jahr ganz ähnlich aufgebaut. Du kannst dich also sehr gut und gezielt als Bewerber oder Bewerberin auf den Beamtentest vorbereiten.

Je nachdem, welche Laufbahn du einschlagen möchtest, also bei welchem Dienstherren und für welche Laufbahngruppe du dich bewirbst, bestimmt den Umfang des Tests und den Schwierigkeitsgrad der Fragen.

Grundsätzlich ist der Beamtentest immer in einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil geteilt, in dem jeweils Aufgaben aus verschiedenen Themenschwerpunkten abgefragt werden. Die Prüfungen bestehen aus den folgenden Tests:

Schriftlicher Test:


Deutschtest:

Im schriftlichen Deutschtest geht es - wie der Name schon sagt - um die deutsche Sprache. In diesem Multiple-Choice-Test werden Rechtschreibung und Grammatik abgefragt. Oft werden Aufgaben wie Diktate oder kurze Aufsätze, Lückentexte sowie Synonyme und das Bilden von Pluralformen gestellt.

Bewerber und Bewerberinnen sollen hier unter Beweis stellen, dass sie die deutsche Sprache und ihre Regeln der Rechtschreibung und Grammatik beherrschen. Außerdem fragt die Prüfung ab, ob du ein sehr gutes Textverständnis besitzt. Dazu werden dir Verständnisfragen zu einem deutschen Text gestellt, den du oftmals auch in eigenen Worten nochmals wiedergeben sollst.

Im Test rund um die deutsche Sprache kann es auch vorkommen, dass du einen Text selbst verfassen musst. Eine Aufgabe könnte etwa lauten einen geschäftlichen Brief zu verfassen.

Beispielaufgabe:

Wählen Sie die richtige Schreibweise aus.

  1. Wiederspruch
  2. Widerspruch
  3. Widderspruch
  4. Wiederspruhch
  5. Keine Antwort ist richtig.


Richtige Antwort: Widerspruch


Dieser Massagesessel ist genial! Die _______________ der Massage lässt sich stufenlos regeln.

  1. Intensivität
  2. Intenzität
  3. Intensität
  4. Indensität
  5. Keine Antwort ist richtig.


Richtige Antwort: Intensität

Test zur Allgemeinbildung:

Auch eine gute Allgemeinbildung und ein vielfältiges Wissen ist für eine Beamtenlaufbahn wichtig. In diesem Test geht es um Wissen. Es werden in den einzelnen Aufgaben deine Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Geschichte abgefragt, die es richtig zu beantworten gilt. Die Fragen der Prüfung beziehen sich dabei vor allem auf das 20. und 21. Jahrhundert in Deutschland und Europa. Aber auch Fragen zu Wissen aus Bereichen wie Geographie, Wirtschaft und Recht, Kunst und Kultur, Mathematik, Chemie und Physik oder Sport werden im Beamtentest gestellt. Außerdem solltest du die wesentlichen Informationen zu deiner gewählten Laufbahn und die wichtigsten Fachbegriffe kennen.

Um dich auf Fragen zum Zeitgeschehen vorzubereiten solltest du im Vorfeld der Prüfung auf jeden Fall die Nachrichten verfolgen und Medien wie Tageszeitungen oder Nachrichtensendungen konsumieren. Frische auch dein historisches Wissen auf, indem du dich nochmals mit den wichtigsten Daten und Fakten zu deinem Bundesland auseinandersetzt.

Beispielaufgaben aus dem Bereich Wissen:

Persönlichkeitstest:

Auch die Persönlichkeit, der Charakter und das Verhalten in bestimmten Situationen gehören zu den Bewertungsgrundlagen und dem erfolgreichen bestehen der der Auswahlprüfung. In manchen Einstellungstests musst du hierfür Sätze vollenden oder bestimmte Situationen kommentieren. Dies gibt den Prüferinnen und Prüfern Aufschluss über die Persönlichkeit und das Denken der Bewerber und Bewerberinnen.

Tipp:

Du solltest dich in diesem Testteil immer für die moderate Antwort entscheiden und nicht zu kontrovers antworten. Das zeigt deine Kompromissfähigkeit, den Mittelweg zu finden.

Logik- und Konzentrationstest:

Auch ein Logik- und Konzentrationstest, in dem das schlussfolgernde Denken der Bewerberinnen und Bewerber in verschiedenen Aufgaben abgefragt wird, gehört zum Auswahlverfahren für die Behörden. Hierbei geht es weniger um Wissen als drum zu prüfen, wie sich Zeitdruck auf deine Konzentrationsfähigkeit auswirkt.

Schaffst du es auch mit der Zeit im Nacken cool zu bleiben und dein logisches Denkvermögen unter Beweis zu stellen? In diesem Teil der Prüfung musst du Listen und Tabellen nach bestimmten Kriterien ausfüllen und ordnen. Außerdem geht es auch darum, Zahlenreihen zu ergänzen oder auch Schätzungen abzugeben. Ein gutes Gedächtnis brauchst du bei den Merkaufgaben.

Beispielaufgabe:

Welches Wort passt nicht zu den anderen Wörtern?

  1. Rose
  2. Tanne
  3. Sonnenblume
  4. Narzisse


Richtige Antwort: Tanne (Baum, alle anderen Antworten sind Blumen)


  1. Affe
  2. Delfin
  3. Krokodil
  4. Elefant


Richtige Antwort: Krokodil (Reptil, alle anderen sind Säugetiere)


Setzen Sie die folgende Zahlenreihe mit 4 Zahlen fort.

1 4 9 16 25


Lösung: 36, 49, 64, 81 (Quadratzahlen)

Mündlicher Test:

Wenn du am schriftlichen Teil des Tests teilgenommen hast, wartet noch ein mündlicher Teil auf dich. In einer Art Vorstellungsgespräch will dich die Prüfungskommission kennenlernen und dir die Chance geben, sie persönlich von dir zu überzeugen. Welche Ambitionen hast du? Welche Vorstellungen hast du vom Beamtendasein? Wie ist deine Einstellung?

In der Vorbereitung auf das Gespräch kannst du dir schon einmal überzeugende Argumente zurechtlegen, die du vor der Kommission bringen möchtest. Außerdem hast du hier auch die Möglichkeit deine Fragen zu stellen.

In einigen Tests musst du dich auch einer Gruppendiskussion zum Beispiel zu berufsbezogenen Situationen oder dem aktuellen Zeitgeschehen stellen. Dabei geht es den Prüferinnen und Prüfer im Beamtentest um eine Einschätzung deiner Umgangsformen und deines Verhaltens in einer Diskussion.

Je nachdem bei welchem Dienstherren oder für welchen Fachbereich du dich konkret bewirbst, musst du auch noch einen Sporttest oder praktische Übungen machen.

Wann ist der Beamtentest?

Der Beamtentest findet jedes Jahr statt. Dabei gibt es verschiedene Termine. Einen für den Beamtentest für einen Ausbildungsplatz und einen Termin für den Test für ein Studium.

Für den Beamtentest in Bayern beispielsweise findet der Test für eine Ausbildung an einem Montag Anfang Juli statt. Bis Ende Mai können sich Bewerber und Bewerberinnen anmelden.

Der Beamtentest in Bayern für das Studium wird jährlich an einem Montag im September oder Oktober durchgeführt. Bis Anfang Juli kannst du dich dafür anmelden.

In anderen Bundesländern können die Termine und Fristen natürlich abweichen. Informiere dich vorab bei dem jeweiligen zuständigen Dienstbehörden.

Gut zu wissen:

Übrigens ist es möglich, dass du dich sowohl für ein Studium (Qualifikationsebene 3) als auch einen Ausbildungsplatz (Qualifikationsebene 1 und 2) bewirbst, wenn du die Voraussetzungen dafür erfüllst.

Wie bestehe ich den Beamtentest?

Wie bei allen anderen Prüfungen auch, ist die Vorbereitung auf den Beamtentest ist das A und O für das erfolgreiche Bestehen. Deshalb haben wir dir hier einige Tipps zusammengestellt, die dir Vorbereitung auf den Beamtentest erleichtern sollen.

6 Tipps zur Vorbereitung auf den Beamtentest:

1. Starte rechtzeitig mit der Vorbereitung auf den Beamtentest

Eine wichtige Rolle in der Vorbereitung auf den Beamtentest spielt in jedem Fall die Zeit. Wie viel Zeit du genau für die Vorbereitung hast ist verschieden. Die Einladungen einiger Behörden werden schon Wochen vor dem Termin zum Test verschickt, andere Behörden laden kurzfristiger ein. Erfüllst du allerdings alle formalen Kriterien, kannst du schon so langsam mit dem Vorbereiten beginnen, denn dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du zum Einstellungstest eingeladen wirst. In ein paar Tagen ist das Pensum für eine ausreichende Vorbereitung nämlich nicht zu schaffen.

Damit du dich ausreichend auf den Beamtenrest vorbereiten kannst, solltest du die Vorbereitung in deinen Alltag integrieren. Mach dir also Gedanken darüber, wie viel Zeit du am Tag für die Vorbereitung auf den Test investieren kannst und wie Zeit du benötigst, um dich auf alle Testgebiete in der Zeit, die du noch bis zum Beamtentest hast, gleichermaßen vorbereiten zu können. Wo liegen deine Stärken, wo hast du noch Defizite?

Was sich in fast allen Lerntheorien bestätigt: regelmäßig stattfindende Lerneinheiten sind wesentlich zielführender als unregelmäßiges Lernen. Damit du das Lernpensum für den Beamtentest gut schaffen kannst und genug Zeit hast, dich auf jede Prüfung vorzubereiten, solltest du versuchen lieber jeden Tag eine Lerneinheit in deinen Alltag zu integrieren als unregelmäßige Lernphasen zu haben.

2. Übe mit (Online-)Testtrainer und vergangenen Auswahltests

Auch wenn der konkrete Ablauf des Beamtentests sich nach Behörden und der Laufbahngruppe unterscheide, ist der grundsätzliche Aufbau doch sehr ähnlich. Deshalb empfiehlt es sich, dass du Testtrainer und die Fragen der Test aus der Vergangenheit für die Vorbereitung nutzt.

Für die verschiedenen Arten des Beamtentests wie etwa für verschiedene Bundesländer (z.B. LPA Test in Bayern) oder unterschiedliche Behörden gibt es eigene Testtrainer und Bücher, die du dir bestellen kannst. Hier findest du Beispielaufgaben, die etwa das schlussfolgernde Denken trainieren oder dein Allgemeinwissen auffrischen und dir bei der Vorbereitung auf die Fragen in der mündlichen Prüfung helfen.

Du kannst natürlich für die Vorbereitung auf den Beamtentest auch mit einem Online-Testtrainer üben.

3. Verfolge die Nachrichten und das Zeitgeschehen

Der Beamtentest hat jedes Jahr ein politisches oder gesellschaftliches Thema, das sich als Hauptthema und roter Faden durch die gesamte Auswahlprüfung zieht. Deshalb hast du in jedem Fall einen Vorteil, wenn du dich im Vorfeld regelmäßig mit den aktuellen Nachrichten und dem Zeitgeschehen auseinandergesetzt hast und von den Themen schon in den Nachrichten gehört hast.

Lies zum Beispiel regelmäßig eine große deutsche Tageszeitung, egal ob Print oder online, oder schaue dir am Abend eine Nachrichtensendung im Fernsehen an. So bleibst du auf dem Laufenden und bist bestens auf die Aufgaben rund um aktuelle Geschehnisse vorbereitet.

4. Simuliere die Prüfungssituation

Damit du dich bestens auf den Test für eine Laufbahn als Beamter oder Beamtin in den Behörden vorbereiten kannst, solltest du die Prüfung versuchen zu simulieren und dich so in die Situation hineinversetzen zu können.

Wenn du dich mit den unterschiedlichen Aufgabentypen vertraut machst und an Druck gewöhnst, kann dir das helfen im Test selbst ruhig zu bleiben. Denn im Beamtentest selbst wirst du keine Zeit dafür haben, dich erst einmal mit dem Prinzip der Aufgaben auseinanderzusetzen und diese zu verstehen.

Setze dir bei der Vorbereitung zum Beispiel selbst Zeitlimits und versuche möglichst viele Fragen im (Online-)Testtrainer zu beantworten. Du kannst etwa davon ausgehen, dass in etwa eine Minute pro Aufgabe im Einstellungstest vorgesehen ist.

So bekommst du ein Gefühl dafür, wie du unter Zeitdruck abschneidest und wo du noch Defizite besitzt oder wo deine Kenntnisse schon ausreichen. Auch den mündlichen Teil der Prüfung mit einer eventuellen Gruppendiskussion kannst du in deine Vorbereitung miteinbeziehen und eine Diskussion zu einem aktuellen relevanten Thema mit Freunden oder Familie führen.

5. Bewirb dich auch auf andere Ausbildungs- und Studienplätze

Wenn du dich nicht nur bei den Behörden, sondern auch für eine Ausbildung bei anderen Arbeitgebern bewirbst, die ein Auswahlverfahren einsetzen, sammelst du wichtige Erfahrungspunkte. Natürlich ist das Auswahlverfahren bei jedem Arbeitgeber etwas anders, allerdings ähneln sich die Einstellungstests oft in Inhalt und Aufbau. Oftmals werden Grammatik und Rechtschreibung der deutschen Sprache, Textverständnis, Logik, Mathematik und Allgemeinwissen in diesen Einstellungstests geprüft.

Wenn du dich also bei Unternehmen bewirbst, die ein solches Bewerbungsverfahren haben, bereitest du dich schon einmal auf den Beamtentest vor und weißt schon einmal, wie sich eine solche Testsituation gestaltet. An deinem Resultat in diesem Test siehst, an welchen Punkten es noch Nachhol- und Übungsbedarf gibt, um dann beim Beamtentest sehr gut abschneiden zu können.

Möglicherweise schneidest du im Verfahren eines anderen Arbeitgebers ja auch wesentlich besser als beim Beamtentest ab und bekommst so die Möglichkeit, auch einen Ausbildungs- oder Studienplatz bei einem anderen Arbeitgeber als den Behörden in Betracht zu ziehen. So setzt du nicht alles auf eine Karte.

6. Bleib ruhig und lies die Fragen genau durch

Es ist unwahrscheinlich, dass du alle Fragen im Einstellungstest in der vorgegebenen Zeit beantworten wirst können. Lass dich davon nicht verunsichern. Denn der Test soll dich bewusst in eine Lage versetzen, in der du mit Zeitdruck umgehen musst.

Lies dir also die Fragen ganz genau durch, aber vertrödle nicht unnötig Zeit. Wenn du eine Frage nicht weißt, ist es möglich zu raten, da die meisten Multiple-Choice-Aufgaben sind.

Lass dich auch nicht davon verunsichern, wenn Bewerber und Bewerberinnen am Auswahlverfahren den Test wesentlich früher abgeben als du. Es lohnt sich immer die gesamte Zeit zu nutzen und dir deine Antworten nochmals durchzulesen, solltest du noch Zeit übrig haben.

Kann ich nur einmal am Beamtentest teilnehmen?

Auch mit Vorbereitung hat es nicht geklappt und dein Ergebnis hat nicht ausgereicht, um den Beamtentest erfolgreich zu bestehen oder du hast kein gutes Ergebnis erzielen? Keine Sorge, das ist kein Beinbruch, denn du kannst die Prüfung bei den meisten Behörden wiederholen und beliebig oft absolvieren.

Das Ergebnis des Beamtentests gilt immer für das Einstellungsjahr, für das du die Prüfung ablegst. Das bedeutet, dass du deine Ausbildung oder dein Studium, für das dich das Auswahlverfahren befähigt, nur in dem folgenden Einstellungsjahr beginnen kannst.

Wie geht es nach dem Beamtentests weiter?

Wenn du den Beamtentest abgelegt hast, bekommst du einige Wochen später dein Ergebnis und erfährst, ob du erfolgreich warst. Erfolgreich bedeutet in dem Fall, dass du mindestens mit der Gesamtnote 4 bestanden hast. Die Ergebnisse, die du im Test erzielt hast werde mit deinen Schulnoten aus den Fächern Deutsch, Rechnungswesen (für das Studium: eine frei wählbare Fremdsprache) und Mathe in deinem Abschlusszeugnis verrechnet. Du erfährst außerdem deine Platzziffer. Diese Platzziffer zeigt an, wie viele Testteilnehmern im Vergleich zu dir besser beim beamtentest abgeschnitten haben.

Das Ergebnis spielt eine zentrale Rolle bei der Bewerberauswahl für die Behörden und entscheidet darüber, ob du zu einem Bewerbungsgespräch oder Assessment Center eingeladen wirst. Denn jeder Bewerber und jede Bewerberin wird auf Grundlage seines oder ihres Ergebnisses in eine Rangliste eingeordnet.

Anschließend wird jeder Behörde ein Bewerberpool zugeordnet. Diese Behörde meldet sich dann bei dir und lädt dich, nachdem du deine Bewerbungsunterlagen geschickt hast und sie der Personalabteilung zugesagt haben, zu einem Bewerbungsgespräch ein. Je besser dein Test, desto wahrscheinlicher ist es, dass dich die Behörde zu einem Bewerbungsgespräch einlädt.

Vorstellungsgespräch bei der Behörde

Zum Auswahlverfahren für eine Karriere als Beamtin oder Beamter bei einer Behörde gehört auch ein Vorstellungsgespräch nach dem Beamtentest. Hier möchte die Personalabteilung dich kennenlernen. Warum möchtest du eine Ausbildung als Beamter oder Beamtin machen? Was ist deine Motivation? Wie stellst du dir den Arbeitsalltag vor? Was möchtest du erreichen?

Die Antworten auf die Fragen zu deiner Einstellung lassen sich im Vorfeld gut üben. Außerdem solltest du dich auch sehr gut über die Behörde, von der du eingeladen wurdest und die grundlegenden Aufgaben und Fachbegriffe informieren.

Nicht erfolgreich beim Vorstellungsgespräch?

Solltest du nach dem Vorstellungsgespräch die Stelle doch nicht bekommen, gib nicht auf. Denn du hast die Möglichkeit, dich auf eine Nachrücker-Liste setzen zu lassen. Denn es kann ja sein, dass der ausgewählte Bewerber oder die bevorzugte Bewerberin doch noch abspringt und so der Platz auf die Stelle wieder frei wird und du nachrücken darfst.

Es gibt auch die Möglichkeit, es bei einer anderen Behörde zu versuchen, indem du aktiv mit deinem Testergebnis auf diese zugehst. Rufe am besten in der Behörde an und spreche mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder Sachbearbeiterin. So zeigst du dein ehrliches Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium in der jeweiligen Behörde.

Was mache ich, wenn mein Ergebnis im Einstellungstest nicht gut war?

Wenn dein Testresultat trotz guter Vorbereitung nicht deinen Vorstellungen entspricht und die Behörden deshalb nicht den Schritt auf dich zugehen und du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, gibt es die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.

4 Möglichkeiten, doch noch deinen Traumausbildungsplatz zu bekommen:

Weitere interessante Artikel:

Marie-Theres Rüttiger
HIER SCHREIBT Marie-Theres Rüttiger

Marie-Theres ist Online Redakteurin für Gesundheits- und Versicherungsthemen bei ottonova. Sie konzipiert den Redaktionsplan, recherchiert und schreibt vor allem über (E-)Health und Innovation, die das Leben besser machen. 

Weitere Artikel finden

Weitere Artikel