Vitamin-C-Mangel: Brauchst du Nahrungsergänzungsmittel?
Vitamin-C-Präparate gehören laut dem Lebensmittelverband Deutschland zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln. Fast 30 Millionen Packungen wurden 2018 hierzulande verkauft. Aber haben tatsächlich so viele Deutsche mit Vitamin-C-Mangel zu kämpfen?
4 MIN.
Vitamin C ist gesund, das weiß jeder. Deswegen nimmt der eine oder andere gerne eine Vitamin-C-Tablette, wenn eine Erkältung naht. Oder er schluckt sie einfach so zwischendurch. Man kann ja nie wissen. Aber Ärzte sind sich einig: Vitamin-C-Mangel gibt es so gut wie nicht in Deutschland. Denn in vielen Lebensmitteln ist genug Vitamin C enthalten, um den täglichen Bedarf zu decken.
Vitamin C: Wirkung und Tagesbedarf
Dein Körper braucht Vitamin C, um Bindegewebe und Knochen aufzubauen, aber auch um freie Radikale „einzufangen“. Diese spezielle Form des Sauerstoffs kann Zellen schädigen und Krankheiten begünstigen. Ascorbinsäure, wie Vitamin C auch genannt wird, hat noch eine weitere Schutzfunktion: Sie verhindert, dass sogenannte Nitrosamine entstehen, die Krebs auslösen können. Vitamin C ist also wichtig, um gesund zu bleiben. Erwachsene Männer brauchen laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung 110 mg pro Tag, Frauen mit 95 mg etwas weniger. Du rauchst? Dann solltest du mehr Vitamin C zu dir nehmen, weil dein Körper durch die Zigaretten mit mehr freien Radikalen zu kämpfen hat. Raucherinnen haben einen Tagesbedarf von 135 mg Vitamin C pro Tag, Raucher von 155 mg.
Wie viele Deutsche haben einen Vitamin-C-Mangel?
Die meisten Deutschen nehmen genug Vitamin C über die Nahrung auf – sogar mehr, als sie bräuchten. Allerdings erreichen laut Nationaler Verzehrstudie 32 % der Männer und 29 % der Frauen die empfohlene Tagesdosis nicht. Das heißt nicht, dass sofort Mangelerscheinungen auftreten. Diese stellen sich erst ein, wenn man über lange Zeit deutlich unterversorgt ist. Skorbut, die Folge eines schweren Vitamin-C-Mangels, gibt es heute praktisch nicht mehr. Man kennt die Krankheit nur noch aus Mittelalterfilmen, in denen Seefahrer nach einer langen Reise mit typischen Symptomen wie lila Hautflecken heimkehrten. Leichte Vitamin-C-Mängel werden heute laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung vor allem bei sechs bis elf Monate alten Säuglingen und Senioren in Pflegeheimen festgestellt.
Die Wirkung bestimmter Medikamente kann den Vitamin-C-Bedarf erhöhen. Wenn du häufig Antibiotika, Aspirin oder die Anti-Baby-Pille nimmst, braucht dein Körper etwas mehr Ascorbinsäure. Ein Grund mehr, die bekannte Regel „5 am Tag“ zu befolgen. Iss jeden Tag am besten fünf Hände voll Obst und Gemüse. So versorgst du dich nicht nur mit Vitamin C, sondern auch mit anderen Nährstoffen.
Brauchen Sportler, Erkältete und Schwangere mehr Vitamin C?
Vitamin C ist ein Zankapfel, wenn es um Erkältungen geht. Manche schwören darauf. Andere glauben nicht daran, dass Vitamin C gegen Schnupfen und Co. hilft. Was stimmt nun?
Ein Blick auf die Wissenschaft zeigt: Die Studienergebnisse sind nicht einheitlich. Manche berichten von einem Nutzen, andere nicht. Wer über lange Zeit regelmäßig entsprechende Präparate einnimmt, verkürzt die Krankheitsdauer von 7 auf 6,5 Tage, heißt es. Den Ausbruch der Erkältung kann man so jedoch nicht vermeiden. Auch die kurzzeitige Einnahme hochdosierter Präparate kann die Schnupfnase wohl nicht verhindern. Allerdings sind hier mehr hochwertige Studien erforderlich, um die Lage gut einzuschätzen. Unterm Strich gehen Forscher momentan aber davon aus, dass Vitamin-C-Präparate Erkältungen nicht vorbeugen können.
Wie sieht es bei Sportlern aus? Sportler neigen bekanntlich dazu, eher zu Vitaminpräparaten zu greifen. Aber selbst wer überdurchschnittlich viel trainiert, kann seinen Bedarf laut Sportmediziner Dr. med. Arno Hipp problemlos über die Nahrung decken. Lediglich Extremsportler könnten womöglich einen Infekt vorbeugen, wenn sie Vitamin C in Form von Präparaten einnehmen.
Auch in der Schwangerschaft raten Experten von Vitamin-C-Präparaten ab. Laut eines Cochrane-Reviews helfen sie nicht, Komplikationen wie Fehl- oder Totgeburten vorzubeugen. Schwangere Frauen brauchen zwar 10 mg Vitamin C mehr pro Tag als außerhalb der Schwangerschaft, aber diesen Bedarf können sie leicht über die Nahrung decken.
Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin C?
Du weißt vielleicht, dass vor allem Obst und Gemüse reich an Vitamin C sind. Aber die Liste der Top-Vitamin-C-Lieferanten führen nicht Orangen und Zitronen an, wie man vielleicht meinen könnte. Spitzenreiter sind viele unscheinbarere Obstsorten:
Vitamin-C-Bomben
Wie viel Vitamin C enthält ...
Lebensmittel
mg pro 100 g
Acerola-Kirsche
1.700
Hagebutte
1.250
Guave
273
Sanddornbeerensaft
265
Schwarze Johannisbeere
177
Paprika
115
Rosenkohl
110
Grünkohl
105
Brokkoli
95
Fenchel
93
Papaya
80
Blumenkohl
65
Erdbeere
55
Zitrone
53
Kiwi
45
Orange
45
Du darfst dir also gerne einen leckeren Smoothie oder frische Erdbeeren gönnen, wenn dich im Büro der kleine Hunger packt. Häufig reichen ein bis zwei Stücke Obst, um dich mit genug Ascorbinsäure für den Tag zu versorgen. Selbst Raucher decken ihren erhöhten Bedarf, wenn sie eine halbe rote Paprika essen und ein Glas Orangensaft am Tag trinken. Nahrungsergänzungsmittel sind für die meisten daher sinnlos. Hochdosierte Präparate können sogar zu Durchfall führen.
Um dem Vitaminverlust gering zu halten, solltest du Gemüse nur kurz dünsten. Zu langes Kochen setzt dem Vitamin C zu. Achte beim Einkauf außerdem auf Obst und Gemüse aus der Region. Je länger es in Lagerhallen oder auch zu Hause in einer Ecke liegt, desto weniger Vitamine enthält es. Wenn möglich, esse das Obst mit Schale, denn dort versteckt sich besonders viel Vitamin C.
So äußert sich Vitamin-C-Mangel
Du musst nicht befürchten, unter Vitamin-C-Mangel zu leiden. Denn er ist äußerst selten und tritt am ehesten bei alten Menschen auf. Die Folge: Skorbut. Die Symptome sind anfangs harmlos und unspezifisch, werden bei fortschreitendem Vitaminmangel aber gravierender.
Betroffene erhalten 100 mg Vitamin C pro Tag. Diese Therapie normalisiert den Zustand dann innerhalb weniger Tage. Eine Vitamin-C-Überdosierung gilt als ungefährlich. Sie könnte allerdings die Bildung von Nierensteinen fördern.
Soweit muss es bei dir gar nicht kommen. Achte darauf, jeden Tag fünf Hände voll Obst und Gemüse zu essen. Dann musst du dir über Vitamin-C-Mangel keine Sorgen machen. Gleichzeitig versorgst du dich so auch mit anderen Nährstoffen, zum Beispiel Vitamin A oder Vitamin B.
Wir verwenden Cookies, um dir mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden. Hier erhältst du weiterführende Informationen zum Thema Datenschutz bei ottonova.
Felix Kugelmannottonova Versicherungsexperte
Lass dich von unseren Versicherungsexperten beraten.
Objektive und faire Beratung
Vergleich mit anderen Tarifen am Markt
Erhalte Antworten auf alle deine Fragen
Einwilligungserklärung
Mit der Eingabe deiner Daten erklärst du dich damit einverstanden, dass wir dich per Telefon und E-Mail kontaktieren dürfen. Gut zu wissen:
Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter.
Wir verwenden deine Daten ausschließlich zu Beratungs- und Informationszwecken über Krankenversicherungsprodukte von ottonova.
Du kannst der Kontaktaufnahme jederzeit widersprechen. Am besten per Mail an support@ottonova.de.
Weitere Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.