Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen? Bluthochdruck betrifft auch junge Leute

Wer im Büro von morgens bis abends Kaffee trinkt, muss sich nicht wundern, wenn der Blutdruck steigt. Aber stimmt das überhaupt? Was steckt wirklich dahinter, wenn deine Werte in die Höhe schießen und was kannst du dagegen tun?

Wäre Bluthochdruck ein Comic-Bösewicht, hätte er echt beeindruckende Kräfte. Unbemerkt schleicht er sich an sein ahnungsloses Opfer an, das von der drohenden Gefahr lange Zeit überhaupt nichts mitbekommt. Und selbst wenn der Bluthochdruck seine Muskeln spielen lässt und mit Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen oder Müdigkeit auf sich aufmerksam macht, wird er von seinem „Gegner“ häufig unterschätzt – denn der schiebt die Symptome lieber auf äußere Umstände wie Stress im Büro oder das Wetter.

So kann das Bluthochdruck-Monster lange im Verborgenen sein Unwesen treiben. In vielen Fällen wird es erst enttarnt, wenn es bereits großen Schaden angerichtet hat: Dauerhaft erhöhter Blutdruck kann nämlich lebensbedrohliche Folgen wie einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt nach sich ziehen. Sehen wir uns die ninjamäßig stille Gefahr doch einmal näher an.


Welche Blutdruckwerte sind normal?

Bluthochdruck erreicht mehr Bundesbürger als der sonntägliche Tatort: 20 bis 30 Millionen Deutsche sind von diesem Gesundheitsrisiko betroffen, also beinahe jeder Dritte. Darunter sind natürlich viele ältere Menschen, drei von vier Menschen im Alter zwischen 70 und 79 haben Bluthochdruck. Dennoch ist dies kein reines Rentner-Phänomen: Eine Studie des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahr 2014 ergab, dass immer mehr Männer von 18 bis 29 Jahren erhöhte Blutdruck-Werte zeigen. Für diese Untersuchung wurden die Daten von 7.100 Erwachsenen aus Deutschland des Jahres 1998 mit denen von 2008 bis 2011 verglichen.

Um zu verstehen, warum Bluthochdruck so weit verbreitet ist, lohnt sich ein Blick in den menschlichen Körper: Bei jedem Herzschlag pumpt das Herz Blut in deine Gefäße. Das Blut übt dabei Druck auf deine inneren Gefäßwände aus – das ist der Blutdruck. Um ihn zu messen, gibt es spezielle Geräte, die mithilfe einer Manschette am Oberarm oder am Handgelenk angelegt werden. Sie liefern zwei Werte in der Einheit „Millimeter Quecksilbersäule“ (mmHg): Der systolische Blutdruck gibt an, mit welchem Druck der Herzmuskel das Blut in die Organe und ins Gewebe pumpt, während er sich zusammenzieht. Der zweite Wert ist niedriger als der erste und wird diastolischer Blutdruck genannt: Er gibt Auskunft darüber, wie groß der Druck auf die Gefäße beim Erschlaffen des Herzmuskels ist.

ottonova Virus Hilfe
Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen

Lade dir hier unsere praktische Übersicht herunter um auf einen Blick zu sehen ab wann welche Untersuchungen für dich wichtig sind.

ottonova Magazin Icon

Gut zu wissen!

Gemessen wird immer in Ruhe. Die Normalwerte eines gesunden Erwachsenen sollten unter 140 mmHg systolisch und 90 mmHg diastolisch liegen. Ein optimaler Blutdruck beträgt laut Experten weniger als 120 mmHg systolisch und weniger als 80 mmHg diastolisch.

ottonova First Aid
Was muss in den Erste-Hilfe-Kasten?

Lade dir hier unsere Übersicht herunter, was auf keinen Fall in deinem Erste-Hilfe-Kasten fehlen darf, damit du auf den Notfall vorbereitet bist.

Bluthochdruck und die Folgen

Kritisch wird es, wenn diese Werte dauerhaft erhöht sind. Dann spricht man von Bluthochdruck beziehungsweise Hypertonie. Das Problem daran: Dass das Blut mit erhöhtem Druck durch die Adern schießt, spürst du nicht. Symptome wie Nervosität, Nasenbluten, Ohrensausen, Kurzatmigkeit und ein rotes Gesicht können aber darauf hindeuten, dass etwas mit deinem Blutdruck nicht stimmt. Dann solltest du zum Arzt gehen.

Denn Bluthochdruck ist der Risikofaktor Nummer Eins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – und die wiederum sind für die meisten Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Neben Herzproblemen wie Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen kann Bluthochdruck weitere gefährliche Gesundheitsprobleme auslösen, darunter Demenz, Niereninsuffizienz und Netzhautschäden. Denn wenn das Blut permanent mit zu hohem Druck durch die Gefäße gepusht wird, leiden auf Dauer die Organe.

Rauchen Bluthochdruck
11 Tipps gegen Stress

Lade dir diesen simplen Guide herunter und entdecke 11 Wege, deinen Stress langfristig loszuwerden.

Eine unbequeme Wahrheit: Die Ursachen von Bluthochdruck

Aber woran liegt es, dass das Blut in Wallung gerät und mit zu hohem Druck durch die Gefäße jagt? Die unbequeme Antwort lautet: Das hat viel mit unseren Lebensumständen zu tun. Bluthochdruck gilt als typische Zivilisations- oder Wohlstandskrankheit, die durch Stress, Übergewicht, Bewegungsmangel, Alkoholkonsum, Rauchen und eine ungesunde Ernährung begünstigt wird. Und das ist auch der Grund, warum immer mehr junge Menschen davon betroffen sind.

Unser Alltag ist vollgepackt mit Meetings, Präsentationen und anderen Verpflichtungen, wir hetzen von einem Termin zum nächsten, essen zwischendrin einen Döner im Stehen und trinken abends zwei, drei, vier Feierabendbierchen, um runterzukommen – all das ist „Futter“ für den Bluthochdruck. Natürlich spielen auch die Gene eine Rolle: Wenn deine Eltern und Geschwister an Bluthochdruck leiden, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass du auch von Bluthochdruck betroffen bist.

Lange glaubte man, dass auch zu viel Kaffee oder schwarzer Tee negativen Einfluss auf den Blutdruck haben. Doch das stimmt so nicht, weiß der Herzspezialist Prof. Dr. med. Dieter Klaus vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Zwar lässt das enthaltene Koffein den Blutdruck kurzzeitig um 10 bis 20 mmHg ansteigen, doch schon 20 bis 30 Minuten später pendeln sich die Werte wieder ein. Bei Menschen, die regelmäßig Kaffee trinken, ist dieser Effekt aufgrund der Gewöhnung sogar noch geringer.

Die gute Nachricht für alle Kaffee-Junkies lautet deshalb: Vier bis fünf Tassen pro Tag sind okay! Gut zu wissen: Nur in etwa 10 % der Fälle steckt eine Krankheit dahinter, wenn die Werte erhöht sind. So können beispielsweise ein chronisches Nierenleiden und eine Schilddrüsenüberfunktion den Blutdruck in die Höhe schnellen lassen.

Vier bis fünf Tassen pro Tag sind okay!

Jetzt twittern

Hilfe, Bluthochdruck! Und jetzt?

Du kannst zwar versuchen, die Werte mit verschiedenen Blutdruckmedikamenten wie ACE-Hemmern, Betablockern und Kalzium-Antagonisten zu senken, aber die haben oft unangenehme Nebenwirkungen. Viel wichtiger als Tabletten zu schlucken ist es deshalb, deinen persönlichen Lebensstil zu überprüfen und einige Gewohnheiten kritisch zu hinterfragen. Wenn du zu Blutdockdruck neigst, gibt es Möglichkeiten, ihn mit alltagstauglichen Tipps zu senken.

  • Wer sich einige Frust-Kilos angefuttert hat, sollte versuchen, langsam und nachhaltig abzunehmen. Treibe regelmäßig Sport, empfehlenswert sind dreimal 60 Minuten moderates Ausdauertraining pro Woche.
  • Darüber hinaus solltest du deinen Speiseplan einem Update unterziehen: Frisches Obst und Gemüse, Trockenobst und Nüsse enthalten viel wertvolles Kalium und gehören zu einer gesunden Ernährung bei Bluthochdruck unbedingt dazu – schließlich gilt Kaliummangel als möglicher Auslöser für die erhöhten Werte.
  • Das mit dem Rauchen und dem Alkohol solltest du am besten ganz sein lassen. Wenn’s schwerfällt, bitte deinen Arzt um Rat. Er kann dich bei deinem Vorhaben unterstützen, zum Beispiel mit Akupunktur oder geeigneten Medikamenten.
  • Hast du viel Stress in der Arbeit, kannst du versuchen, mit sanften Entspannungsmethoden wie Yoga, autogenem Training oder progressiver Muskelentspannung einen Ausgleich vom hektischen Büro-Alltag zu schaffen.

Bluthochdruck kommt selten allein ...

Genau wie Comic-Schurken tritt auch Bluthochdruck gern im Team an. Die sogenannte primäre Hypertonie, also diejenige Form von Bluthochdruck, die nicht durch eine bestehende Grunderkrankung verursacht wird, geht überdurchschnittlich oft mit anderen Gesundheitsproblemen einher. Treten Bluthochdruck, starkes Übergewicht, erhöhte Blutzucker- und erhöhte Blutfettwerte gemeinsam auf, spricht man vom Metabolischen Syndrom.

Diese Sammelbezeichnung fasst verschiedene Krankheitsbilder zusammen, die die Gefäße schädigen und das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöhen. Da diese in Deutschland jedes Jahr viele Opfer fordern, trägt das Metabolische Syndrom auch den makabren Spitznamen „Tödliches Quartett“. Wenn das mal kein guter Grund ist, dem Bluthochdruck und seinen gefährlichen Kumpanen den Kampf anzusagen.

Natalie Decker
HIER SCHREIBT Natalie Decker

Natalie arbeitet seit 15 Jahren als Redakteurin. Neben Lifestyle-Themen wie Kochen und Reisen gehören Medizin & Gesundheit zu ihren Schwerpunkten. Sie schreibt unter anderem für das Online-Portal gesund-vital.de und den Ratgeber-Verlag Gräfe und Unzer.

Weitere Artikel