Teilnahmebedingungen, Datenschutzhinweise und Einwilligung in die Datenerhebung sowie -verarbeitung für die ottonova Schritte-Challenge
Die ottonova Schritte-Challenge ist ein 10-wöchiges Programm für health X Mitglieder der ottonova services GmbH (im Folgenden „ottonova“ genannt). Teilnehmer der Challenge haben die Möglichkeit durch körperliche Aktivitäten (mindestens 63.000 Schritte pro Kalenderwoche), eine Belohnung zu erhalten. Zu diesem Zweck werden mit Hilfe von Smartphones und / oder Fitnesstrackern, also Armbändern oder Smartwatches, (sogenannte „Wearables“) die für die Challenge geeignet und freigeschalten sind, Daten erhoben und verarbeitet.
Die Teilnahme an der Challenge und deine Einwilligung hierfür ist freiwillig. Allerdings kannst du ohne deine Einwilligung nicht an der ottonova Schritte-Challenge teilnehmen.
Teilnahmebedingungen
Als Mitglied des health X Programms kannst du als Teilnehmer deine körperliche Aktivität unter Beweis stellen. Für das erfolgreiche Absolvieren der 10-wöchigen Schritte-Challenge weist du mindestens 63.000 Schritte pro Challenge-Woche nach. Dabei kommt es auf das Wochenziel (Montag bis Sonntag) und nicht auf die täglich absolvierten Schritte an. Erreichst du das vorgegebene Wochenziel, so erlangst du eine Belohnung.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass du den Bedingungen der Challenge zustimmst sowie deine Einwilligung hierfür abgibst. Um deine Aktivität zu tracken (aufzuzeichnen), musst du zudem ein geeignetes Wearable der teilnehmenden Provider (bspw. Garmin) besitzen und deine Aktivitäten (Schritte) tracken. Manuell eingegebene Aktivitäten werden nicht für die Challenge gewertet. Um die sportliche Aktivität gegenüber ottonova nachzuweisen, musst du dein Wearable regelmäßig über die zugehörige Provider App synchronisieren, so dass wir entsprechend auf die Daten zugreifen können. Die App-Synchronisation mit deiner Provider App sollte dabei regelmäßig stattfinden (mindestens einmal wöchentlich bis sonntags 24 Uhr). Erfolgt keine Synchronisation bzw. schlägt die Synchronisation im Workflow fehl, so kann deine Aktivität der abgelaufenen Woche nicht für die Challenge ausgewertet werden. In der Folge kann auch keine Belohnung hierfür entstehen.
Die relevanten Daten werden nach der Synchronisation regelmäßig abgerufen. Deine Daten wertet ottonova dabei ausschließlich für die Schritte-Challenge aus. Über deine Erfolge sowie die Belohnung wirst du wöchentlich per E-Mail informiert.
Datenschutzhinweise
Wir nehmen den Schutz von persönlichen Daten sehr ernst. Alle personenbezogenen Informationen werden in unserem Zuständigkeitsbereich vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorschriften behandelt, wie im Folgenden erläutert:
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Für die Verarbeitung deiner Daten im Rahmen der Schritte-Challenge ist die ottonova services GmbH, Ottostr. 4 in 80333 München verantwortlich.
Als Auftragsdatenverarbeiter im Sinne von Art. 28 Abs. 3, Art. 29 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt ottonova vorliegend das Berliner Startup mHealth Pioneers GmbH, Körtestr. 10, 10967 Berlin (im Folgenden „Thryve “) ein.
Was ist Zweck der Datenverarbeitung?
Deine Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. a) und b) DSGVO wie folgt verarbeitet.
Für die Schritte-Challenge und deine erfolgreiche Teilnahme an dem Programm braucht ottonova deine Aktivitäts-Daten, die du über dein Smartphone / Fitnesstracker bei den Anbietern (sog. Wearable Provider) trackst und nach Abschluss einer Aktivität mittels Synchronisation hochlädst. Um diese Daten von den Wearable Providern zur Verfügung gestellt zu bekommen und auswerten zu können, arbeitet ottonova mit Thryve zusammen. Zu diesem Zweck hat Thryve mittels technischer Schnittstellen Zugriff auf die Daten deines Wearable Providers und überträgt die relevanten Daten an ottonova.
Bei den teilnehmenden Wearable Providern handelt es sich um die hier abschließend aufgelisteten Anbietern:
- Fitbit
- Garmin
- Oura
- Polar
- Strava
- Suunto
- Withings
Mittels dieser Schnittstellen können deine Daten durchgängig pseudonymisiert zwischen den Verantwortlichen Wearable Providern, Thryve und ottonova verarbeitet werden. Pseudonymisiert heißt, dass die Verarbeitung deiner Daten verschlüsselt erfolgt, d.h., deine Daten können ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr dir als spezifisch betroffener Person zugeordnet werden, da die zusätzlichen Informationen gesondert bei uns verbleiben. Weil ottonova deine Daten besonders wichtig sind, pseudonymisieren wir deine ottonova User-ID bereits durch einen sog. Hash. Die Entschlüsselung dieses Hashs kann ausschließlich ottonova vornehmen. Erst nach dem Hash findet eine damit bereits pseudonymisierte Datenübertragung über die Schnittstelle statt, wo deine Daten erneut pseudonymisiert werden und so für Dritte keine Rückschlüsse möglich sind. Die Schnittstelle zwischen den Systemen generiert nach deiner Zustimmung einen sog. Token (eine einzigartige Zahlen-Buchstabenkombination), dieser Token fungiert als „Türöffner“ und zeigt dir als Teilnehmer die Liste der Provider Auswahl an.
Thryve als unser „Datenmittler“ sammelt, strukturiert und harmonisiert in unserem Auftrag die durch die verschiedenen Wearable Providern erhobenen Aktivitätsdaten. Dabei werden ausschließlich die Daten bei Thryve und ottonova gespeichert, die für die Schritte-Challenge notwendig sind. Thryve ruft automatisch neue Daten aus den externen Datenquellen für jeden Token ab und informiert ottonova proaktiv über die neuen Daten, so dass diese Daten von ottonova selbst wöchentlich anhand des Thryve-Tokens für die Schritte-Challenge abgerufen werden können. Die Daten werden bei ottonova entschlüsselt und eigenständig den Teilnehmern zugeordnet. So kann im Anschluss ausgewertet werden, ob du das vorgegebene Wochen-Schrittziel erreicht hast.
Welche Daten sind betroffen?
Thryve erhält alle Daten über die Schnittstelle mit den Wearable Providern in pseudonymisierter Form, die du über die Nutzung deines Wearables trackst und mit der App synchronisierst. Die folgenden Daten, die für die Schritte-Challenge relevant sind, werden aus diesen Daten extrahiert:
- Schrittanzahl
- Zeitpunkt zu dem die Schritte absolviert wurden
- Annotationen, d.h. technische Begleitinformationen zum Messwert zwecks Plausibilisierens der Daten (bspw. Eingabeart, Zeitstempel, außergewöhnliche Schrittanzahl pro Tag)
Alle weitergehende Informationen werden von Thryve umgehend gelöscht, so dass sie weder für Thryve noch für ottonova weiter verwertbar sind.
Betroffenenrechte
Du kannst die hier abgegebenen Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen durch Mitteilung in Textform an support@ottonova.de. Mit der Folge, dass du ab diesem Zeitpunkt nicht mehr an der Schritte-Challenge teilnehmen und keine weiteren Belohnungen im Rahmen dieser Challenge erhalten kannst.
Außerdem besteht ein Recht auf Auskunft, sowie Berichtigung oder Löschung der gespeicherten Daten und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht es dem Betroffenen frei, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Datenschutzeinwilligung
Ich willige gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO ein, dass ottonova die für die Durchführung der Schritte-Challenge oben genannten Daten von den Wearable Providern über den Datenmittler Thryve übermittelt bekommt und verarbeiten kann.
Ferner willige ich ein, dass Thryve im Auftrag von ottonova die von den Wearable Providern übermittelten Daten für die Schritte-Challenge im Rahmen des health X Programms erhebt und verarbeitet, soweit dies zur Durchführung der Challenge notwendig ist. Hierzu ist es erforderlich, dass Thryve und ottonova diese Daten auch speichern. Die Speicherung in den Systemen bei ottonova erfolgt bei Microsoft und ausschließlich auf Servern in Deutschland. Die Verarbeitung deiner Daten im Rahmen des Versicherungsvertrages ist davon unabhängig. Die Verarbeitung deiner Daten im Rahmen deines Versicherungsverhältnisses richtet sich ausschließlich nach der hierfür abgegebenen Einwilligung. Die Daten der Challenge werden maximal sechs Monate nach Beendigung der Challenge bei ottonova gelöscht. Bei Thryve werden die Daten nach Übermittlung bis zum Ablauf der Schritte-Challenge in der Open Telekom Cloud gespeichert und bereits nach Ablauf der Challenge vollständig gelöscht. In dieser Zeit kann Thryve die Extraktion von nicht-personenbezogenen Daten zur Verbesserung ihrer Erkennungsmechanismen betreiben.