Versicherungspflichtgrenze für die private Krankenversicherung
Als Angestellter muss das Einkommen eine bestimmte Grenze überschreiten, um der privaten Krankenversicherung beitreten zu können. Ab welchem Gehalt kann man in die Privatversicherung? Und was passiert, wenn das Einkommen wieder unter die PKV-Pflichtversicherungsgrenze fällt? Muss man dann zurück in die gesetzliche Krankenversicherung? Alle Antworten auf diese Fragen bietet der folgende Artikel.
Inhaltsverzeichnis des Ratgebers
Was ist die Versicherungspflichtgrenze in der privaten Krankenversicherung?
Jeder deutsche Arbeitnehmer muss sich gesetzlich krankenversichern. Ab einem bestimmten Einkommen wird die sogenannte Versicherungspflicht allerdings aufgehoben. Diese Pflichtversicherungsgrenze wird jedes Jahr neu festgelegt und auch „Jahresarbeitsentgeltgrenze“ (JAEG) genannt.
Die Gehaltsgrenze für den Beitritt zur privaten Krankenversicherung liegt aktuell bei 66.600 Euro brutto jährlich. Wer mit seinem regelmäßigen Einkommen über dieser Grenze liegt, qualifiziert sich als Angestellter für die Private Krankenvollversicherung.
Besondere Versicherungspflichtgrenze
Es gibt allerdings auch die „besondere Versicherungspflichtgrenze“. Sie ist nur für diejenigen relevant, die bereits zum 31.12.2002 als Angestellte privat versichert waren. Denn Anfang 2003 wurde die Grenze für den Beitritt zur privaten Krankenversicherung deutlich angehoben, so dass einige Versicherte in die gesetzliche Krankenversicherung hätten wechseln müssen.
Damit das nicht passiert, gelten bei diesen Versicherten andere Grenzen. Sie können auch dann noch in der privaten Krankenversicherung bleiben, wenn sie lediglich über der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze liegen. Diese beträgt 59.850 Euro brutto im Jahr.
Ab wann kann in die private Krankenversicherung gewechselt werden?
Das Mindestgehalt, das für einen Beitritt zur privaten Krankenversicherung erforderlich ist, wird Jahr für Jahr angehoben. Liegt die derzeitige PKV-Gehaltsgrenze bei 66.600 Euro jährlich (oder 5.550,00 Euro pro Monat), war sie noch 2020 mit 62.550 Euro deutlich niedriger. 2013 musste das Gehalt nur 52.200 Euro überschreiten, um der Privatversicherung beitreten zu können.
Nun stellt sich sicher die Frage, warum das Mindesteinkommen ständig angehoben wird und die privaten Krankenversicherungen scheinbar für immer weniger Menschen zugänglich sind. Nicht zu vergessen ist hier jedoch, dass auch die Löhne Jahr für Jahr steigen. Genauso nimmt die Inflation stetig zu, so dass das Geld immer weniger wert ist.
Entwicklung der Versicherungspflichtgrenze von 2013 bis 2023
Die Versicherungspflichtgrenze wurde im Laufe der Zeit angehoben. Während sie 2013 noch bei 52.200 Euro lag, liegt sie heute bei 66.600. Im Folgenden siehst du die Entwicklung über die letzten Jahre:
JAHR
Versicherungspflichtgrenze (JAEG)
2023
66.600 Euro
2022
64.350 Euro
2021
64.350 Euro
2020
62.550 Euro
2019
60.750 Euro
2018
59.400 Euro
2017
57.600 Euro
2016
56.250 Euro
2015
54.900 Euro
2014
53.550 Euro
2013
52.200 Euro
Für wen gilt die Versicherungspflichtgrenze nicht?
Für Selbstständigeund Beamte gibt es eine keine Grenze, die den Beitritt zur privaten Krankenversicherung regeln würde. Sie kommen unabhängig von ihrem Einkommen in den Genuss der PKV.
Du kannst wechseln? Das sind die Vorteile der privaten Krankenversicherung!
Tarife orientieren sich an Berufsgruppen: Tarife sind auf den Bedarf unterschiedlicher Berufsgruppen zugeschnitten.
Tarife individuell anpassbar: Der gewählte PKV-Tarif kann mit Zusatzbausteinen den eigenen Anforderungen und Wünschen angepasst werden.
Bevorzugte Behandlung: PKV-Versicherte profitieren von mondernsten Behandlungen und kürzeren Wartezeiten beim Arzt. ottonova bietet zudem einen Terminvereinbarungs-Service an, d.h. wir buchen und organisieren für dich deine Arzttermine.
Vertraglich festgelegte Leistungen: Leistungen werden im Alter nicht weggestrichen, wohingegen das bei der GKV der Fall sein kann. Bei ottonova gibt esaußerdem keine tariflichen Preis/Leistungsverzeichnisse, d.h. keine versteckten Leistungskürzungen im Behandlungsfall.
Im Ausland versichert: Viele PKVs bieten auch im Ausland Versicherungsschutz an. Auch mit ottonova bist du im Ausland bestens geschützt (u.a. unbegrenzter Versicherungsschutz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes).
Was ist der Unterschied zwischen Beitragsbemessungsgrenze und Versicherungspflichtgrenze?
Die Beitragsbemessungsgrenze ist eher für gesetzlich Versicherte interessant, denn sie wird zur Berechnung der Beitragshöhe herangezogen.
Normalerweise steigen die Beiträge, wenn die gesetzlich Versicherten mehr verdienen. Damit die Kosten nicht explodieren, gibt es hier allerdings eine Deckelung. Wenn dein Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze von 59.850 Euro im Jahr liegt, wird alles Einkommen darüber nicht mehr zur Beitragsberechnung herangezogen.
Seit Jahren steigt die Versicherungspflichtgrenze für Arbeitnehmer – und damit auch die Beitragsbemessungsgrenze. Deshalb steigt auch der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung.
SHARE
Unterschied zwischen Versicherungspflichtgrenze (JAEG) und Beitragsbemessungsgrenze
Warum wurde die Versicherungspflichtgrenze eingeführt?
Bis Ende 2002 war die Versicherungspflichtgrenze mit der Beitragsbemessungsgrenze identisch. Danach wurde beides entkoppelt – die Grenze für den Beitritt zur privaten Krankenversicherung ist seitdem deutlich höher. Mit der Intention, dass mehr Menschen gesetzlich versichert bleiben, die dann jedoch den Höchstbeitrag in der GKV zahlen.
Was zählt als Gehalt in der privaten Krankenversicherung?
Grundlage ist das Bruttojahresgehalt, das im Arbeitsvertrag steht und das regelmäßig ausgezahlt wird. Ist man bei mehreren Betrieben angestellt, werden die Gehälter zusammengerechnet. Ein Minijob zählt allerdings nicht.
Zum Bruttojahresgeld wird folgendes hinzuaddiert:
regelmäßig gezahltes Weihnachts- und Urlaubsgeld
rückwirkende Gehaltserhöhungen (sie zählen in das Jahr, in dem der Anspruch entstanden ist)
vermögenswirksame Leistungen
geldwerter Vorteil für ein Auto
Zuschläge für Schichtarbeit und Bereitschaftsdienste
pauschal bezahlte Überstunden
monatlich ausgezahlte Provisionen
Manche dieser Punkte sind natürlich nicht in Stein gemeißelt. Übersteigt man die PKV-Verdienstgrenze? Hier besteht durchaus Spielraum.
Vielleicht ist man es gewohnt, dass jede Überstunde einzeln abgegolten wird. Aber es kann durchaus sein, dass der Arbeitgeber zu einer pauschalen Abrechnung bereit ist.
Was nicht als PKV-relevantes Einkommen zählt:
Mieteinnahmen
Kapitalerträge, zum Beispiel aus Börsengewinnen
Renten
Unterhaltsleistungen
Einkünfte aus einer nebenberuflichen Selbstständigkeit
Familienzuschläge
lohnsteuerfreie Zuschläge
Lohnfortzahlungen
Zuschüsse zum Mutterschafts- oder Kurzarbeitergeld
Zuschüsse für eine Direktversicherung
Geschenke
Eltern- oder Kindergeld
Wie können wir dich beim Wechsel in die PKV unterstützen?
Möchtest du deinen Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnen? Dann nutze unseren kostenlosen Beitragsrechner!
Möchtest du lieber eine direkte Beratung mit einem unserer Versicherungsexperten? Dann fordere jetzt eine Beratung bei uns an!
Möchtest du dich am liebsten nur selbst informieren? Wir schicken dir gerne unsere kostenlose PKV-Wechsel-Checkliste zu!
Lohnt sich der Wechsel in die private Krankenversicherung für dich?
Sichere dir jetzt einen Beratungstermin und lass dir dein monatliches Einsparpotenzial mit der privaten Krankenversicherung berechnen.
PKV oder GKV? Welche Krankenversicherung passt zu dir? Alle Facts für dich transparent und verständlich zusammengefasst.
Welches System ist das richtige für dich? Alles was du zum Thema Krankenversicherung wissen musst.
Bereit für den Wechsel? Hol dir unsere PKV-Checkliste!
Du möchtest in die PKV wechseln oder deinen bestehenden Anbieter wechseln? Wir haben dir eine Checkliste zusammengestellt mit allen wichtigen Informationen zum Ablauf und zu beachtenden Fristen beim Wechsel. Jetzt kostenlos und unverbindlich zuschicken lassen!
Was passiert, wenn das Gehalt wieder sinkt?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie dein Gehalt wieder unter der Versicherungspflichtgrenze bzw. Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) sinken kann. In jedem Fall bist du weiterhin lückenlos krankenversichert. Ob privat oder gesetzlich ist abhängig von deiner Situation.
Was passiert, wenn das Gehalt wieder unter der Versicherungspflichtgrenze liegt?
JAEG steigt über dein Gehalt: Das ist kein Problem für dich. Steigt die JAEG an (wie z.B. 2023 auf 66.600 €) und dein Gehalt liegt auf einmal wieder unter der JAEG, dann bleibst du dennoch in der privaten Krankenversicherung. Da du wieder versicherungspflichtig wirst (nicht mehr freiwillig gesetzlich versichert), musst du dich lediglich von deiner Versicherungspflicht bei der GKV befreien.
Dein Gehalt sinkt unter die JAEG: Das ist grundsätzlich auch kein Problem. Sinkt dein Gehalt bis unter die JAEG - z.B. aufgrund eines Jobwechsels - dann müsstest du nur wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Dies gilt allerdings nicht für Versicherte, die entweder in den letzten 5 Jahren nicht gesetzlich versichert waren bzw. die Hälfte der gesamten Versicherungszeit von der Versicherungspflicht befreit waren. In diesem Fall bleibst du auch bei niedrigerem Einkommen in der PKV.
PKV-Einkommen & Elternzeit
Die Partnerin ist schwanger und man möchte auch gerne zwei Monate Elternzeit in Anspruch nehmen. In diesen zwei Monaten erhält man zwar Elterngeld, aber das zählt nicht als Einkommen.
Rutscht man aufgrund der Elternzeit unter die PKV-Gehaltsgrenze, die aktuell gilt, tritt aber keine Versicherungspflicht in der Gesetzlichen ein. Die "fehlenden" Monate spielen bei der JAEG keine Rolle.
Bei einem monatlichen Einkommen von 5.600 Euro für 10 Monate + zwei Monate Elternzeit dazwischen gilt die JAEG bei Wiedereintritt nach Elternzeit als überschritten. Bei der Jahresarbeiteintgeltgrenze zählt immer die vorausschauende Betrachtung und nicht das tatsächliche Einkommen.
Unter der Einkommensgrenze wegen Sabbatical: Kann man die Privatversicherung behalten?
Rutscht das Einkommen während eines Sabbaticals unter die Grenze, die für private Versicherungen aktuell gilt, muss man sich in dieser Zeit gesetzlich versichern.
Allerdings kann der PKV-Vertrag leistungsfrei gestellt werden und auf eine sogenannte kleine Anwartschaft ausweichen. So kann nach der Rückkehr in den Job auch problemlos in die PKV zurück gewechselt werden - ohne erneute Gesundheitsprüfung!
Bei der kleinen Anwartschaft wird der Gesundheitszustand eingefroren; es ist also nach dem Sabbatical möglich, ohne erneute Gesundheitsprüfung einzusteigen. Hinweis: Die kleine Anwartschaft bildet allerdings keine Rückstellungen fürs Alter.
Einkommen aufgrund von Arbeitslosigkeit unterhalb der Pflichtversicherungsgrenze
Bei Arbeitslosigkeit tritt die Versicherungspflicht in der GKV inkraft; es besteht aber die Möglichkeit, privat versichert zu bleiben. Bist du seit mindestens 5 Jahre in der privaten Krankenversicherung, kannst du dich von dieser Versicherungspflicht befreien lassen und weiter privat versichert bleiben. Die Agentur für Arbeit zahlt dir dann auch einen Zuschuss zu deinem Beitrag.
Bist du bereits über 55 Jahre, dann greift diese Regelung nicht mehr und du verbleibst in der PKV und kannst nicht zurück in die GKV wechseln.
Möchtest du gerne direkt mit uns sprechen?
Wir beraten dich gerne! Vereinbare jetzt deinen persönlichen Beratungstermin mit einem unserer Versicherungsexperten.
Was passiert, wenn dir der PKV-Beitrag zu hoch wird?
PKV-Tarif anpassen: Du kannst jederzeit ganz einfach deinen jetzigen Tarif anpassen, z.B. indem du Leistungsbausteine anpasst. Eine Möglichkeit ist auch deine gewählte Selbstbeteiligung an Behandlungskosten zu erhöhen, um den monatlichen Beitrag zu senken.
PKV-Tarif wechseln: Sollte dir der Beitrag in deinem jetzigen Tarif zu hoch sein, dann kannst du ganz einfach in einen günstigeren Beitrag deines Versicherers wechseln. Auch diese kann wie in deinem vorherigen Tarif an deine individuellen Anforderungen angepasst werden, um dir auch weiterhin den besten Schutz zu gewährleisten.
Umstellung auf den Notlagentarif: Solltest du deinen Beitrag nicht mehr bezahlen können, stellt die private Krankenversicherung deinen Vertrag auf den Notlagentarif um. Somit ruht der alte Versicherungstarif. Ein Teil des Beitrags deckt sie mit den bisher gebildeten Alterungsrückstellungen ab, neue Rückstellungen werden vorerst nicht gebildet.
Wechsel in die GKV: Selbstverständlich kannst du jederzeit auch wieder in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Bedenke bei einem Wechsel allerdings, dass deine angesparten Altersrückstellungen damit verloren gehen.
Welche Vorteile hat die private Krankenversicherung von ottonova?
Vertraglich gesicherte Top-Leistungen: bis zu 100 % Erstattung von Privatarztrechnungen, Sehhilfen und Zahnersatz. Bei ottonova gibt es außerdem keine tariflichen Preis/Leistungsverzeichnisse, d.h. keine versteckten Leistungskürzungen im Behandlungsfall.
Fair kalkulierte Tarife: Individuell anpassbare Tarife (z.B. Krankentagegeld, Entlastungskomponente fürs Alter), die konservativ kalkuliert sind, um ständige Beitragserhöhungen zu vermeiden.
Terminvereinbarungs-Service: ottonova bucht und organisiert deine Arzttermine. Du schreibst uns in der App einfach im Chat und wir übernehmen die Terminvereinbarung für dich.
Digitaler Gesundheits-Service: Deine Termine und Unterlagen sind in deiner App organisiert und stets abrufbar. Tarif-Fragen beantworten wir dir direkt und unkompliziert im Chat.
Rechnungserstattung vor Bezahlung: Rechnungen einfach per App einreichen & innerhalb von 48 Stunden erstatten lassen, also bevor du sie bezahlt hast.
Was, wenn du nach dem Wechsel merkst, dass dir das Modell der privaten Krankenversicherung von ottonova doch nicht gefällt? Kein Problem, wir erstatten dir deine kompletten Altersrückstellungen beim PKV-Wechsel, also deine Rücklagen, um im Alter vorzusorgen - bis zu 2 Jahre rückwirkend!
Die ottonova Geld-zurück-Garantie*.
Schließe einfach deinen Vertrag bei ottonova ab.
Teste unsere Leistungen und Services.
Bei Kündigung geben wir deine kompletten Alterungsrückstellungen weiter.
Privat oder gesetzlich:
Welche Krankenversicherung lohnt sich für dich?
Mache jetzt den schnellen, unverbindlichen Test und finde heraus, welche Absicherung für dich am sinnvollsten ist.
Sie legt fest, wie hoch das Gehalt sein muss, damit man sich privat versichern kann.
Die Versicherungspflichtgrenze gilt nur für Arbeitnehmer.
Die Versicherungspflichtgrenze liegt bei 66.600 € brutto Jahresgehalt (5.550,00 € brutto Monatsgehalt).
Die Bundesregierung bestimmt die Versicherungspflichtgrenze Jahr für Jahr neu.
Sobald das Gehalt unter die Versicherungspflichtgrenze fällt, besteht wieder Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Verdient man nur vorübergehend weniger, etwa aufgrund von Kurzarbeit, kann man in der privaten Krankenversicherung bleiben.
Du kannst jederzeit wieder zurück in die GKV wechseln (Ausnahme: Über 55 Jahren ist ein Wechsel zurück in die GKV nicht mehr möglich). Dabei solltest du bedenken, dass deine angesparten Altersrückstellungen bei einem Wechsel in die GKV verloren gehen; daher ist von einem Wechsel zurück eher abzuraten.
Weitere interessante Artikel zum Thema private Krankenversicherung