Welche Funktion hat ein Versichertenkollektiv?
Bist du in einer privaten Krankenversicherung, gehörst du als Versicherter also einem Kollektiv an. Auch wenn du davon im Alltag und im Leistungsfall nichts mitbekommst, ist deine Zugehörigkeit wichtig. Zum einen fängt dich dein Kollektiv auf, wenn du Leistungen deiner Krankenversicherung in Anspruch nehmen musst.
Zum anderen sorgt ihr gemeinsam für die Zukunft vor. Denn zusammen mit den anderen Versicherten in deinem Kollektiv bildest du Altersrückstellungen. Diese werden angelegt und vermehrt. Wenn du später mehr Geld in Anspruch nehmen musst, als dein Beitrag deckt, gleichen die Altersrückstellungen deines Kollektivs diese Differenz aus.
Gesundheitsprüfung, Äquivalenzprinzip, Altersrückstellungen?
Du willst wissen, was dahintersteckt? Unser PKV Wiki zeigt es dir!
Jetzt wird auch deutlich, warum es wichtig ist, sich so früh wie möglich für die private Krankenversicherung zu entscheiden. Stell dir vor, du wechselst mit 55 in die private Krankenversicherung: Dann hast du mit deinem wahrscheinlich eher kleinen Kollektiv nur etwas mehr als zehn Jahre Zeit, Rückstellungen fürs Alter zu bilden.
Dagegen hat ein Kollektiv aus Versicherten, die bereits mit 30 in die Private eingestiegen sind, 25 Jahre mehr Zeit dafür. Da ein „altes“ Kollektiv im Vergleich zu einem jungen Versichertenkollektiv viel weniger Zeit hat, Rückstellungen zu bilden, muss der Beitrag höher sein und im Falle einer Beitragsanpassung stärker steigen.